in den 70ern wurden immer gerne die Ladekanten bekrittelt...
- ich fand das beim R4 z.B. genial gelöst und kenne mittlerweile auch 'n paar Kombis, ohne lästige Ladekante, wo man den klassischen Bierkasten einfach nur aufsetzen muss und dann reinschieben kann.
- dito der Weg wieder nach draußen...
und wenn ich dann den BMW Touring (allerdings auch ein Kind der 80er Jahre) meiner Nachbarin sehe: zunächst sind da die Rückleuchten, die in die Ladeöffnung hineinragen, dazwischen eine kleine Bucht (zufällig etwa Bierkastenbreite? ;)) aber dahinter verbirgt sich tatsächlich auch noch eine Ladekante!
- war das 'n Drama, da 'ne kaputte Waschmaschine reinzuwuchten!
ich meine, bei 'ner Limo denkt man wirklich seltener an den Transport einer Waschmaschine, bei 'nem Kombi aber sollte das doch Standard sein! 
die bislang unkomfortabelste Lösung in sachen Ladekante habe ich unlängst bei einem 18 Jahre alten Mazda 323 gefunden: was sollte das wohl ursprünglich werden? - 'ne Badewanne?! 
derzeit fällt mir auf, dass moderne Autos äußerlich zwar immer größer werden, innen aber durch überdimensionierte Mittelkonsolen und Taillierung der Karosserie immer enger werden.
(OK, Kombis werden auch so schon gerne mal überladen, man muss die Leute durch großzügiger gestaltete Innenräume ja nicht auch noch dazu motivieren... 
- und die überdimemsionierte Mittelkonsole dient angeblich der Sicherheit, indem die Position des Fahrers somit definiert wird...
- und - na gut - wenn man sich nach zwei Stunden Fahrt mit steifen Knie nach einer Pause mit "Beine vertreten" sehnt, mag das auch der Sicherheit dienen...
- andererseits kann das auch dazu führen, dass man meint, "jetzt Pause machen, bringt auch nichts.", weiter fährt und somit diesen Sicherheitsgedanken ad absurdum führt...)
auch bei der starren Hinterachse und automatischer Aktivierung der Differentialsperren bei Anforderung des Allradantriebs, geht's mir weniger um die Frage "wer hat's erfunden?!" sondern, wie wird sie - bspw. in der Fachpresse - bewertet...
hier ist der Fiat Panda mein liebstes Kind: bei einem unter 10000DM-Auto wurde die starre Hinterachse von der Fachpresse als "nicht mehr zeitgemäß" kritisiert...
- dass ein über 30000DM teurer Audi 100 mit derselben "nicht mehr zeitgemäßen" Konstruktion in engen Kurven ziemlich beunruhigend rumeiert, war scheinbar nie ein Thema... 
beim Fiat Panda 4x4 (für 14000DM) wurde die automatische Aktivierung der Differentialsperren bei Anforderung des Allradantriebs kritisiert und die - plausible - Begründung, dass man, wenn man den Allradantrieb benötigt im Schlamm steckt und eher Differentialsperren als Spurtreue benötige, milde belächelt.
beim Opel Monterey (ab 42000DM) aber dieselbe Technik.
ohne entsprechende Begründung (scheinbar war nie vorgesehen, einen derartigen Schmuckkoffer tatsächlich in Matsch und Schlamm zu bewegen ;))
statt dessen wurde diese Konstellation hier als Komfort-Feature vorgestellt und gefeiert... 
so komme ich immer wieder zu dem Schluss, dass, seit ich Autos fahren darf kaum mehr Autos hergestellt werden, statt dessen nurmehr überteuertes Spielzeug...
ganz getreu dem Motto: "the difference between men and boys is just the price of their toys..." 
Freddy: wenn ich an Komfort denke, dann denke ich an Ford Capri, Taunus und Granada, Renault R4 und Opel C-Kadett...
- der alte Fiat Scudo und Ducato, der Opel B-Corsa, der alte Agila, Zafira und Meriva gefallen mir noch, er-Fahr-ungen aber fehlen noch...
ohne Kratzer aus 'ner Kollision mi'm Baum?
- vielleicht ist das ja der große Irrtum, dass man das in heutigen Autos - dank Airbags - so einfach und schadlos übersteht...
mich ermahnt die Angst vor unnötigen Schmerzen permanent zur defensiven und vorausschauenden Fahrweise...
und ich fände es gar nicht so schlecht, wenn es anderen genauso erginge...
elektronische Helfer, die zum Leichtsinn verführen, sind allemal mehr Fluch als Segen...
wer braucht Sperrsysteme und Fensteröffner, die ohne ausreichende Batteriespannung gar nicht mehr funktionieren oder herumspinnen?
elektrische Scheibenheber mögen ja vielleicht auch praktisch sein, aber bei 'nem Auto für knapp 40000DM erwarte ich eben auch, dass es erkennt, dass da ein Finger dem Schließen im Weg ist, bevor es den Finger einklemmt, quetscht oder - bei kleinen Kindern bspw. - vielleicht sogar abtrennt...
noch grotesker wird's, wenn man sein Auto wassert (immer noch und immer wieder beliebt ;)), die Türen zwar noch dicht halten, mit einer überfluteten Batterie sich aber keine Fenster mehr öffnen lassen... 
und eine Kontrollanzeige, ob alle Beleuchtungseinrichtungen auch wirklich so funktionieren, wie sie sollen, könnte m.E. mehr zu unser aller Sicherheit beitragen als eben all die elektronischen Helferlein, denen man das komischerweise immer viel eher zutraut... 
im Zafira eines Freundes brach dreimal ein Kabel für die elektrischen Fensterheber der hinteren Türen - bis er dem Meister der Fachwerkstatt dann mal zeigte, wie man so einen Schaden fachmännisch repariert (nämlich abseits der Bruch- und Biegestelle... ;))
dabei hatte er sich bewusst für elektrische Fensterheber entschieden, weil er diese von vorne bedienen und auch sperren konnte...
wir konnten unsere Fenster immer selbstständig öffnen, waren noch nicht im Kindersitz festgezurrt (ja ich kann mich sogar noch an die Zeiten erinnern, als es hinten noch gar keine Sicherheitsgurte gab!) und trotzdem ist mir aus meiner Generation keiner bekannt, der während der Fahrt aus dem Fenster gefallen wäre, wie es unsere Eltern immer befürchteten.
die Tochter meines Kumpels wusste mit drei Jahren schon, wie sie die Sperre wieder aufheben konnte, wenn Vatern mal eben kurz das Auto verließ (auch wenn die Generalkontrolle freilich beim Fahrer blieb ;)).
immerhin setzt sich mehr und mehr die Schaltung durch bei der man das Licht permanent eingeschaltet lassen kann; mit "Zündung aus", schaltet das Auto dann zurück auf Standlicht, erst mit dem Abziehen des Zündschlüssels wird das Licht dann komplett ausgeschaltet.
wer trotzdem mal Standlicht braucht und will muss halt bewusst auf Standlicht schalten...
(aber wir wissen ja: bei 'ner tiefentladenen Batterie hilft nur noch Starthilfe, aber kommt man in so'n Hobel dann überhaupt noch rein? 
- Warnblinker ging bei meinem Kadett übringens auch nur 2 Stunden... ;))