Im September 2015 lösten sich die Bremsbacken am rechten Vorderrad während der Fahrt und verkanteten sich dann unten in der Bremstrommel. Augenblicklich blockierte das rechte Vorderrad, was mich unsanft an den rechten Fahrbahnrand beförderte. Zum Glück innerorts mit gemächlicher Geschwindigkeit. Wer haftet eigentlich in solchen Fällen, wenn es Sachschaden oder Personenschaden geben sollte? Nicht auszumalen, was auf der Autobahn hätte passieren können...
Beiträge von Trabant 601
-
-
Eine Frage an die Experten, die sich mir beim Betrachten der verlinkten Bilder stellt: In welchen Fällen gab es E-Karossen mit aufgepunkteter Fahrgestellnr.? Ich kenne nur die direkt in die Stirnwand eingeschlagene Variante.
-
Man sieht deinem Trabant die lange Standzeit im Freien an. Witterungseinflüsse haben ihre Spuren hinterlassen.
Man kann grob gesagt zwei Teilbereiche unterscheiden, nämlich mechanik und Karosserie.
Karosserie
Durch die Standzeit im Feien werden sich massive Rostschäden ergeben haben, nicht nur auf dem Wagenboden, sondern auch in den durch die Duroplastteile verdeckten Stellen. Der einzige Weg, das in den Griff zu bekommen ist, sämtliche Duroplastteile (inkl. Dach) zu demontieren, die Rohkarosserie sandzustrahlen und mit neuem Lackaufbau zu versehen. Weggerostete Teile werden neu eingeschweisst. Nur so kannst du deinen Trabant erhalten.
Mechanik
Die Mechanik hat es nach so langer Standzeit unter freiem Himmel auch hinter sich. Der komplette Kurbeltrieb des Motors wird einer Generalüberholung bedürfen. Dasselbe gilt für Bremsanlage, Vergaser, Radantrieb und Zündanlage (sofern noch Unterbrecher verbaut sind). Konkret läuft das darauf hinaus, den Motorraum einmal leer zu räumen, sämtliche Teile zu überholen und wieder einzubauen. Ansonsten wird das nichts Gescheites und du wirst frustriert sein.
Damit du TÜV erhältst müssen beide Bereiche instandgesetzt werden. Die nächsten Jahre hättest du die nötige Zeit dafür.
Im Bereich mit den Restaurierungsberichten findest du den Faden von "Wünsch" über die Instansetzung seiner gletscherblauen 89er Limo. Der sei dir als Bettlektüre herzlich empfohlen.
Liebe Grüsse
-
Hallo Lyzer
Herzlich willkommen.
Hier wirst du bestimmt viele Tipps erhalten und auf Erfahrungen Anderer zurückgreifen können.
Bevor es jedoch mit Schreiben losgeht würde mich interessieren, was für ein Ziel du mit diesem Trabant verfolgst.
- Aufbereiten, damit du ihn mit 18 fahren kannst?
- Bastelobjekt
- Zeitvertrieb ohne genauere Absichten?
- (...)?
Dann können wir dir konkreter weiteehelfen.
lg Matthias
-
Hallo h4nn4
Ich kann dir von mir berichten. Meinen ersten Trabant kaufte ich im Jahr 2008, ohne Erfahrung, doch mit viel Freude. Fachkundige Kollegen sagten mir (wie jetzt dir), dass der Motor hinüber sei. Aus einem Schlachtfahrzeug haben wir den Motor in meinen eingebaut, der war auch Schrott. Und mit dem Vergaser gab es auch Ärger und so richtig zuverlässig lief der Trabi nie, bin einige male liegen geblieben. Als ich meinen jetzigen gekauft habe, habe ich Motor, Vergaser und Getriebe zu Beginn regnerieren lassen (im Tausch, mine blieben beim Regenerierer, Instandgesetzte konnte ich gleich mitnehmen. Die Operation war in einem Wochenende erledigt. Seither hat mich der Trabi anstandslos 40t km begleitet.
Ich würde die Bastelei von damals nicht nochmals wagen, da Motorgehäuse beschädigt werden, wenn mit verschlissener Kurbelwelle gefahren wird. Woher willst du Teile zum Tauschen nehmen, wenn du deine mutwillig aufs Spiel setzt? Viele hier können dir Kontakte zu seriösen Regenerierern geben, dann hast du innert weniger Tage ein technisch überarbeitetes Auto und kannst dich glücklich schätzen. Ich würde es tun, alles andere wird sauteuer werden!
-
Das heisst du schneidest nur vom umzuklappenden Ende etwas weg? Oder kürzest du den Fuss des Keders, der regulär in der Leiste steckt, auch?
-
Wie viele cm wurde der Keder original unten eingefädelt? Und: Wie viele mm wurden am Ende des Keders stehen gelassen, damit er unten rein passt?
-
Was hast du dir da auf der Tür vermerkt?
-
Gilt wohl auch schon bald als historisch..
-
Und um weiter einzugrenzen, meine Älteste mit 7 LED ist auf 08/85 gestempelt und die Jüngste mit 12 auf 03/85.
Wäre nun noch spannend, bis wann am Band die alte Version eingebaut wurde, d.h. wie lange die "Lagerhaltung" ausreichte.
-
Ich hab beide Varianten mit und ohne Reserve LED im Lager.
-
Nun gut, es ist ja nicht so, dass ich die erwähnten Themen nicht teilweise bereits gekannt hätte. Nur würde ich mir eine Sammlung der Pakete in einer übersichtlichen Darstellung wünschen.
Gerne mache ich den Anfang (Mitte 80er Jahre) mit den mir bekannten Daten und Fragezeichen. Korrekturen oder Präzisierungen sind herzlich willkommen.
Zum Sonderwunsch gehören (im Vergleich zum Standard):
- Neue Armaturentafel
- Filzablage unter Armaturentafel
- Lenkradschloss
- Sitze habe Ledereinfassung an Rücklehne (oben)
- Tür- und Seitenverkleidung zweifarbig
- Intervallschalter (Scheibenwischer)
- Kühlergrill glänzend eloxiert
- Lack: ein- oder zweifarbig (konnte nicht gewünscht werden).
- Stossstange: lackiert oder verchromt (konnte nicht gewünscht werden).
Zusätzlich konnte man auf Wunsch haben:
- Radialreifen
- Hycomatanlage
- Automatikrollgurt
- Kopfstütze
- beheizbare Heckscheibe
- Purlenkrad
- Tageskilometerzählwerk
Dazu kommen die Finishpakete (da schaue ich bereits nicht mehr ganz durch):
Finishpaket II V4 (Limo)
- Innenverkleidung aus Kunstleder, Zusatzteppich
- Kofferraumauskleidung und Reserveradhülle
- Sitz und Hutablage aus Sonderpolsterstoff
Finishpaket II V3 (Limo)
- SItze, Innenverkleidung + Hutablage aus Kunstleder, Zusatzteppich
- Kofferraumauskleidung und Reserveradhülle
Finishpaket K V6 (Universal)
- SItze und Innenverkleidung aus Kunstleder
- Fondablage
- Zusatzteppich
Fragezeichen 1: Wie viele verschiedene Finishpakete gab es und was beinhalteten diese?
Fragezeichen 2: Es ist von "Elektropaket S" die Rede. Was beinhaltete dies?
Frageziechen 3: "Kühlergrill glänzend eloxiert"; gab es da zwischen Standard und S / S de Luxe bis zum Schluss Unterschiede?
Beim Sonderwunsch (S de Luxe vorbehalten) nicht gegeben hat es:
- NSL, RFS, NSW
- Motorraumleuchte
- Armlehnen Seitentür
- LED für Tankinhalt
- Autoradio, Boxen, Antenne
- Ausstellfenster Fonds (Limo)
- Zweiklangfanfare
- Heckscheibenwischer + Waschanlage (Universal)
Soviel kann ich zum Thema beitragen und würde mich freuen, wenn ähnliche Aufstellungen dazukommen würden.
-
Hallo zusammen
schon länger suche ich eine Auflistung der Sonderwunsch Ausstattungspakete, jedoch finde ich lediglich Anhaltspunkte oder vereinzelte Hinweise. Es wäre schön, wenn wir hier zusammentragen könnten:
Welche Ausstattungspakete gab es in welchem Bauzeitraum?
Was beinhaltete das jeweilige Ausstattungspaket (zBsp. "Elektropaket" oder "Autosuper")
Ich bin gespannt, was da zusammenkommt oder freue mich über einen Hinweis, falls es ein vergleichbares Register bereits gibt.
-
Ich häng da mal eine Frage zum Mäusekino an:
Wann war der Wechsel von der drei- zur zweifarbigen (Dioden) Version des Mäusekinos?
-
Vielen Dank, Tim!
-
Vielen Dank für eure Berichte.
Ist überliefert, ob fürs andersfarbige Dach Aufpreis verlangt wurde?
Ein Freund von mir hat einen einfarbigen S-Deluxe. Im Kaufvertrag ist ein Preisnachlass für die einfarbige Lackierung vermerkt.
-
Hallo zusammen,
ich hänge meine Frage mal hier an, da ich nicht extra einen neuen Faden eröffnen möchte.
Mir fallen immer mal Wieder Bilder von Sonderwunsch-Fahrzeugen mit andersfarbigem Dach auf. Bis anhin war ich jeweils der Meinung, dass es sich dabei um spätere Neulackierungen handelt. Nun bin ich unter diesem Link
trabitechnik.com ForumBoard - Board: Infos / Tipps - Thema: Ersatzkarosse????
auf das Bild einer Werksneuen Ersatzkarosse mit andersfarbigem Dach gestossen, die offensichtlich kein S-Deluxe ist (Heckklappenbeschriftung). Unter welchen Bedingungen gab es zweifarbige Sonderwunsch-Karosserien? Ist dazu etwas bekannt? In Prospekten ist davon soviel ich weiss keine Rede.
Vielen Dank - ich wünsche euch einen schönen Abend!
-
Oder du kaufst den hellgrünen Kübel, der immer wieder bei Ricardo und Tutti auftaucht. Dieses Auto kenne ich, Restauration nicht notwendig!
lg Matthias
-
Von wegen Dreckschleuder, da kommen Blumen raus.
-
Hallo Deluxe,
vielen Dank, dass du dir die Mühe nimmst, uns an deinem Projekt teilhaben zu lassen. Ich verfolge solche Themen immer intensiv, da sie mir als Vorbereitung auf meine eigene Restaurierung dienen, welche realistischerweise im nächsten Jahrzehnt kommen wird.
Ich freue mich auf spannende Lektüre.
Liebe Grüsse
Matthias aus der Schweiz, der einst bei dir in Chemnitz einkaufte und anschliessend auf dem Parkplatz vor dem Laden den Vergaser tauschen musste..