Beiträge von TManiac

    Also zu meinem Trabanten kann ich zur Zeit nur so viel sagen das er (leider :heuli2: ) als Ablage ort missbraucht wird.
    Sonst wäre daran:
    Projekt601 70er Feder vorn mit roten Konis
    Hinten stuko
    inne jede Menge Holz was das 3Wege system und die Endstufe schön fest hält und trotzdem volle Laderaumgröße im Kombi bei behält (ist sogar noch mehr geworden weil keine Rücksitzbank)
    ASM Control Gurte
    Blinker vom Käfer in der orginal Stoßstange


    Sebi: Was für Straosflegen hast du? Ich habe zwei Stück von nem Manta hier die so ähnlich wie die Barkasfelgen aussehen nur irgnedwie andersherum und bekomme weder ABE noch ein zweites Paar

    Ich finde die Idee mit dem Reglement vom Ansatz her prima. Die ersten Vorschläge gehen auch schon in die richtige Richtung. Dieses Jahr habe ich zwar nicht ein Treffen besucht, das soll sich aber wieder ändern. Wenn ich mich richtig erinnere wurde hier im Forum aber auch von anderen Treffen mit 1/8Mile berichtet. In diesem Sinne wäre es weitblickend auf allen Treffen die gleichen Bedingungen zu schaffen.


    Ich möchte hiermit die Diskusion um ein Reglement wieder anstoßen. Das Thema kann ja auch eins zum Szene-Stammtisch werden (Interesse?).


    Die offene Klasse, sollte aufgrund des Zweitaktprinzips wirklich nur an Kurbelgehäuse (ausschließlich Kanäle) und Kurbelwelle, besser Kurbelwellengeometrie fest gemacht werden. Habe zwar keine Ahnung wie lange eine Fußdichtung (wenn überhaupt vohanden) an einem Rennmotor hält. Dürfte aber nicht sehr lange sein? Wenn dies der Fall ist haben die Besitzer bestimmt nix gegen einen Dichtungswechsel unter Jury-augen :). Das wäre aber nur bei Extremmotoren von Nöten und hier nur als Idee angepriesen.


    Na dann bis demnächst an gleicher Stelle :D

    wenn an dem Fahrzeug nach der Stilllegung nichts verändert worden ist ist es heutzutage egal wie lange der abgemeldet ist. Hat der TÜVer zu mir gesagt.
    Ich musste ne §21 Neuzulassung machen nur weil ich die neuen Felgen auf den Barkas drauf gemacht habe. Der 10Jahre "offroad". Und dann hat die Sache auch nicht viel mehr als ein HU gekostet, waren glaub ich um die 60eus. Wie das bei einem Umbau und weniger als 7Jahre ist weiß ich nicht, einfach den nächsten Prüfer fragen.

    Rennsemmel
    das hatte ich auch gefunden, nur leider steht da nicht wirklich was drin.


    @2T
    Dass es das Reglement beim DMSB geben muss, hatte ich auch schon heraus gefunden. Nur bieten die das nicht zum freien Downlaod an. oder ich habe es übersehen. Da finde ich nur Autocross und Gruppe G (wenn ich es noch richtig weiß von gestern abend). Muss man für Infos darüber Geld hinlegen? Sprich muss ich das beim Bund beantragen?


    Trabant
    Wenn beim nem 4Takter der Kopf ausgetauscht werden kann, dann sollte doch (fairer Weise) bei nem 2Takter der Zylinder, wegen anderer Steurzeiten, austauschbar sein.
    Ich bezweifle aber dass man bei der Schaffung des Regl. nicht an die 2Ts gedacht hat.


    { Bin immernoch an dem Stück Papier interessiert }

    Ich bin ja für schnelles um die Kurven fahren zu haben.


    Habe gerade versucht das Reglement für die Gruppe H zu finden. Eigentlich müsste das der DMSB haben. Mir ist nur durch den Kopf gegangen:


    Wenn ein Polo 1 nen 16V haben darf. Was ist dann eigentlich die Bestimmungsgrenze, weil den gab es meines Wissens nicht in diesem Auto. Wenn ja dann klärt mich bitte auf.


    Genial ist ja zu sehen, dass der Polo genauso wie die Pappe ein Rad in der Kurve hebt.

    Zitat

    2TViper:
    na gegen ein Alltagsauto im Trabidesign hätt ich auch nichts wenn auch 20% grösser .
    Ausserdem fetzen moderne Achsgeometrien, vielleicht kann man da was gebrauchen. So ein TT hat bestimmt nicht das schlechteste fahrwerk


    Da sollte aber der TT die schlechter Wahl sein.
    1. Auch wenn er einere größere Grundfläche hat, passt da nicht unbedingt mehr rein. Und so schön zu beladen ist der mit seinen Panzerlugen auch nicht.


    2. Ob eine Verbundlenkerachse besser ist als eine Dreieckslenkerachse (hinten), bzw eine McPherson besser als eine Doppellenkerkonstruktion (vorne) mag man sich streiten. Hier möchte ich mal anregen sich über andere Autos zu erkundigen, was da so verbaut ist. {mir ist bewusst, dass das Setup bei keinem Straßenfahrzeug renntauglich ist...}


    Zum Thema Umbau:
    Hier wird im Normal Fall von der Fahrgestellnummer ausgegangen, und die sollte auf der TT-Karosse stehen, leider. Der Umbau auf Samurai geht, weil hier die leer Trabantkarosse auf den Rahmen, bzw das Fahrgestell des Suzis gesetzt wird. Und dieser Rahmen hat eine eigene Nummer, ist ja auch alleine rollfähig.


    Zitat

    TV P50
    Ich hatte in meinem Kombi Schrott drin. Auf der Waage standen ohne mich 1060kg


    Dann darfste aber in den TT ne Fernsteuerung einbauen: :verwirrt:


    Viel Spaß beim weiteren bauen, philosophieren und tüfteln.

    Hi Raven,


    das Felgen aus dem Zubehörbereich des Offraod. Die Firma nennt sich Haslbeck. aber bevor ihr anfangt zu suchen die stellen oder besser bieten die nicht mehr an. Hergstellt worden die bei Wolfrace in GB. die gibt es in ET-5 und ET-15, und das ganze war ein absoluter glücksgriff. habe vorher auch nicht gewusst das es felgen mit deutscher abe mit ausreichender tragfähigkeit gibt. es gibt noch ein paar andere design, da weis ich aber nicht wie die aussehen.


    Leider sind die noch im (verschrammten) orginal zustand.


    das gehört aber alles nicht hier her. auch wenn da der besagte motor (von haus aus) drinn ist :eismen:

    Hallo und Willkommen in Nürnberg.


    Ich selber bin zwar nicht in einem Verein hier, habe aber schon ein paar der netten Leute kennen gelernt. Ich nehme es denen jetzt einmal vorweg um Werbung zu machen.
    1.) www.trabant-szene-fuerth.de
    2.) www.trabantclub-nuernberg.de


    auch wenn es nicht gleich auf den ersten Blick danach aussieht, man bekommt bei bei beiden ein Antwort.


    Ein Großteil kannst du morgen (Freitag) kennen lernen. (siehe PN).

    Hallo,


    ich nutze mal nen alten thread, weil es dazu passt und der Übersichthalber.


    Uns ist es an zwei Fahrzeugen (ok es waren Simson und MZ) passiert, dass sich die Zündkerzen, orginal Isolator gelösst haben. Bei bei Beiden ist es schon je zwei mal aufgedrehten. Bei der MZ war nach dem zweiten mal das Gewinde im Kopf hin.
    Man konnte jedes mal die Kerze ohne große Mühe wieder hinein drehen. Nur kam es mir an der Simme vor als wäre der Bereich in dem die Kerze fest wird etwas zu klein. Sprich mit Hand rein gedreht und weniger als eine halbe Umdrehung bis Fest (ohne viel Gewalt).


    Nun habe ich gehört das es mit den, ich sage mal ganz Neuen Isos Probleme mit der einhaltung der Toleranzen gibt.
    Ist diesbezüglich schon anderen etwas aufgefallen oder zu Ohren gekommen?

    Ich bin noch nicht ganz so weit mit dem einbau. da bei mir erst einmal ein kleines Software problem zu lösen. und ich auch warten wollte bis meine dipl-arbeit im trockenen ist. aber man muss ja schaun was man im nächsten winter alles in angriff nehmen kann.


    Danke für das angebot mit dem kasten. werde ich mir mal merken. aber zur vor warnung es wird es komplizierter als nur mit reeds.


    was die Ausdehnung des blockes betrifft habe ich keine vorstellung. und weil der orginal aus guss ist habe ich mir nur sorgen gemacht, das die schrauben nicht abgescherrt werden.

    Nun schreib ich mal noch was daz, damit der Thread auch noch mal bei den Änderungen auftaucht. es ist doch quatsch einen neuen anzufangen.


    Und somit gleich eine ergänzung/Korrektur:
    Mit Krümmer meinte ich den Ansaug-/Vergaserkrümmer.


    Antwortet mal bitte, auch wenn die Antwort lautet: Ne das ist Geheimnis. dann weiß ich das es wenigstens gelesen wurde.


    Danke

    Hi,


    da es schon ein paar gibt die Reedvalves verbaut haben, wenn es gestattet ist mal die Fragen:
    Was für welche so genutzt werden? Woher stammen die? Es gibt ja doch ein paar Werte die stimmen müssen: Geometrie, Druckwerte für das Ansprechen...


    Was vür Krümmer kommen dann zum Einsatz? Eigenbau? Wenn ja: Welches Material hat annähernd gleichen Ausdehnungskoeffizienten wie der Guss des Motorblockes?


    Falls es sich ergeben könnte würde ich auch gerne mal mit jemanden persönlich sprechen, Gibt es jemanden im Umkreis von ca 100km um Jena oder Nürnberg der sich damit schon beschäftigt hat. Es lässt sich besser von Angesicht zu Angesicht erzählen als mit den Fingern auf der Tastatur.


    Ich danke schon einmal für die Mithilfe,
    TManiac

    Sorry das ich nicht gleich geantwortet habe, aber ein Computerfreies Wochenende hat auch seinen Reiz.


    Zu eurer Frage:
    Ich hatte schon im vorigen Posting geschrieben wer die "Trabi und IFA Freunde Jena" sind. Und die sind Kein Verein und stehen damit auch in keinem Register.


    Die "Trabi-Freunde Jena e.V" kenne ich nicht persönlich, den Namen habt ihr hier angeführt. Und ich muss auch gesthen das ich mir keine Platte mache, was der Herr so macht den ihr sogerne runtersaut. Ich kenne ihn (vilelleicht zum Glück) nicht, außer dass immermal wieder von ihm berichtet wird. Wer in diesem Verein ist kann ich somit auch nicht wissen.


    Ich kenne die ersten aber um zu wissen dass die genauso wenig Eintopf mögen wie der ihr alle.


    Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
    MfG TManiac

    Hallo,
    Es pasiert schon wieder: das zwei ähnliche Namen als ein und das Selbe auf genommen werden. :dududu:
    @ Rene
    ich muss mal eure Ehre verteidigen (korrigiere mich wenn es nicht stimmt)


    Zitat

    Original von Rene601k
    Trabant und IFA Freunde Jena


    Zitat

    Orginal von WW_Trabi
    Trabi-Freunde Jena e.V


    das sind zwei verschide Namen. Bei den zweitem habt ihr recht. Die Ersteren sind ein paar jung Leute zum größten Teil aus der gleichen Ecke in Jena und kein Verein. Hier sind ein paar Jungens (und Mädchen) welche gemeinsam schrauben fahren und feiern.


    PS@Rene Meine schwarze Pritsche ist nun auch in Jene unterwegs. Schon gesehen?

    Hallo liebe Leuts,


    Wer hat alles Fotos gemacht?
    Da ich am ganzen Wochenende (Fr-So zum aufräumen) ständig hin und her gerannt bin fehlte mir selber die Zeit die ganze Geschichte fest zu halten. Hinzu kommt das mein KameraAkku nach dem ersten Bild der Saft ausging :(.


    Lässt sich eine Sammlung an Bilder zusammen stellen die möglichst an die Menge einer CD heran kommt. Wenn sich Bilder vom Anfang am Fr oder sogar Do-Abend bis zum So finden wäre das eine super Doku. :top: Es können auch Bilder dabei sein die nicht ganz so scharf geworden sind.


    Danke an alle.


    Gruß TManiac (Jens)

    N'Abend,


    m.greiling
    Laut Stihl ist das ein Viertakter mit Gemischschmierung. Das Zweitaktprinzip funktioniert nur oberhalb des Umgebungsdruckes. Es ist also irgend eine Vorverdichtung notwendig um das Frischgas in den Brennraum zu bekommen. Hierfür haben die klassischen 2Ts das Kurbelgehäuse und den abwärtsbewegenden Kolben genutzt.
    Bei dem Toyota-Motor sitzendie Ventile an der gleichen Stelle wie beim 4T. Es gibt aber auch einfachere Aufbauten mit Einlassventil und Auslassport (Kolbenrand) bzw andersherum.
    Der Vorschlag war ja als Anregung gedacht. Wer die Möglichkeiten hat:


    der wird doch auch Zylinderköpfe zusammen bekommen.
    Es gibt noch weitere Möglichkeiten die Füllungssteuerung unsymetrisch zu bekommen.


    Ich würde gerne mal ein Bildmit dem Motor einstellen, nur muss ich aus einem Buch scannen. Wer Lust (und ein wenig Geld) hat kann sich ja die passenden SAE-Protokolle besorgen. Sind ähnlich unserer DIN, nur das es auch Forschungsberichte bei denen gibt.


    Radnabenmotoren sind auch eine feine Sache. Nur bezweifle ich das ein Maschinenbauer die Regelung dafür hin bekommt. Hier ist mehr als nur ein Kontroller erforderlich. Und ständig im Kreis (kleiner dem Wendekreis) zu fahren macht auch keinen Spass. Man kann je zu beginn sich ein Beispiel am F8 nehmen und einen E-Motor auf der Kurbelwelle platzieren statt des Schwungrades, so sind schnell mal 100Nm mehr dran. (und das Getriebe ohne Überarbeitung schnelll Mus, ich weiß :grinsi: )

    Hallo,


    bevor Beschwerden kommen: Ich fahre seit sieben Jahren Trabant und habe seit drei Jahren nen Barkas, der noch nicht zugelassen wurde (soll aber demnächst passieren). Ich habe zwar (noch keine Ahnung wie der Stand im Motorsport ist, aber meinen eigenen regenierten Motor habe ich auch schon aufgebaut und der hat in Anklam auch nen Pokal gebracht. Mein Wissenstand ist also nicht bei Null.
    Auf der anderen Seite beschäftige ich mich fast genauso lange mit Motormanagment und all den lustigen Spielerein rund herum. Und außerdem saug ich alles auf, was nur irgendwie mit dem Thema TwoStrokeCycleEngine zuun hat.
    Es ist traurig das nur die Amis und die Japaner sich getrauen moderne Technik im Zweitakter einzusetzen. So sind Ventile (wie beim Viertakter) auch im Zweitakter keine Unmöglichkeit. Wenn der Zylinderkopf verändert werden kann, so ist doch (zumndest theorerisch) eine Aufladung, Nasssumpf und Direkteinspritznung möglich. (Toyota hat das schon ausprobiert). Dann kommt der Zweitakter auch an die aus der Theorie bekannten doppelten Drehmoment im Gegensatz zum Viertakter heran.


    Was werden für Vergaser in Sport gefahren. Wäre hier eine Drosselklappeneinspritzung erlaubt?


    800ccm erreichen. Wie war das nochmal beim RS800? Davon hat man ja nicht viel mitbekommen. Oder steht die Zahl da nicht wie beim Melkus für den Hubraum. Es gibt ja nicht viele Möglchkeiten den zu vergrößern. Und kürzere Pleuel gehen doch nicht weil dann der Rand vom Kolben auf die Welle schlägt. Und was soll es bringen? Der Kolben wiegt doch sowieso am meisten. Und es gibt andere Wege Massenträgheiten zu reduzieren.


    Naja, das wars fürs erste.
    Gruß TManiac

    Hi Panni


    ich finde das eine interessante Idee, den Rotax Motor, oder einen Großteil davon, für Weiterentwicklungen zu nutzen. Der Zweitaktmotor ist noch lange nicht dort angekommen wo er sein könnte. Die Direkteinspritzer stehen leider immer noch im Versuchslaboren herum. Und bisher waren die Mopedhersteller nicht wirklich gezwungen mit den Autohersteller auf die gleiche technische Stufe zutreten. Bei Motoren unter 1.000 Kubik hat der Zweitakter auch bei hohem technischen Ausbau (Einspritzung, Kompressor aufladung usw.) die bessere Effizienz. Irgend wann werden das auch die Autobauer in Europa merken, wenn die ihr Downsizing fortsetzen. Wäre doch lustig wenn die Motoren dann wieder aus Ostdeutschland kommen. Die "Apple Geschichte" ist auch auf anderen Sektoren denkbar.


    Also wer die Möglichkeiten hat und sie nutzen möchte, den sollte man nicht aufhalten.
    Viel Spaß beim Forschen. Auch mich würden Zwischenergebnisse brennend interessieren.
    Gruß TManiac

    Hallo alle zusammen,


    Ich möchte erstmal auf der negativen Seite anfangen:
    Der Gedanke Feinstaub zu reduzieren ist ja ein ehrenswerter. Vorallem wenn die Gesundheit als Aufhänger dient. Es wird aber verschwiegen das der Ruß eines LKWs aus den 80igern gesunder ist als der eines Aktuellen mit Partikelfilter, um mal die beiden Grenzen zu nennen. Weil alle Partikel die mit dem bloßen Auge sichtbar sind, gar nicht erst in die Lunge gelangen und beim nächsten Nase butzen wieder aus dem Körper sind.
    Die Rechnung das die Gesamten Oldtimer weniger schlecht sind als die Summe der Neuwagen ist ein bisschen zu verschönt und kein gutes Argument. Gesetz dem Falle es werden Fahrzeuge mit einem Alter >30 Jahre (nicht nur H-Zulassung) grundsätzlich aus der Verbotsregelung heraus genommen, dann wird er Fahrzeugbestand in unseren Land noch älter und somit genau das Gegenteil erreicht asl das was gewollt ist. Ich finde eine Ausnahmeregelung nur für H-Fahrzeuge in dem Rahmen angebracht, weil eine H-Zulassung ja auch eigentlich eine Beschränkung der gefahrenen Kilometer darstellt. (auch wenn ein H für eine Pappe sich finanziell nicht wirklich lohnt)
    Ich finde es spositiv das die Eigentümer von Oldtimer und alten Fahrzeugen sich jetzt schon wehren, dann hinterher keiner sagen das es keinen Widerspruch gabe (und hierfür ist jeder gefordert sich öffentlich für seine Meinung einzusetzen). Schlimmer ist aber das ein großteil der Betroffenen noch nicht wissen das es sie auch trifft. Die Euro Stufen sind ja ziemlich zügig höher gesetz wurden (auch wenn ich jetzt keine Jahre im Kopf habe).


    Für die Ausnahmegenehmigungen sind die Kommunen selber zuständig. Deswegen wird es auch weiter hin möglich sein Treffen zu organisieren. Die Einnahmequelle wird bestimmt nicht ungenutzt bleiben.


    Das größte Problem ist das die Einstufung nach den bisherigen Klassen (Euro-Stufen) geschieht. Und ein Auto ohne Kat grundsätzlich Euro 0 hat. Die Abgaswerte CO und NOx und vorallem Partikel eines Tabant sind nicht so belastent wie bei einem Viertakter. Das große Problem im Zweitakter sind die HC, der unverbrannte Kraftstoff. Dieser lässt sich eigentlich mit der Heutigen Technik weitestgehend reduziern. (Das ist aber nicht wirklich etwas für diesen Thread)


    rainman
    Danke für die Einstellung des Flyers. Auch wenn wir am 4.11 das erwähnt hatten, wusste ich nicht das es einen in digitaler Form gibt.


    Ein fröhliches weiter Diskutieren wünsch ich,
    TManiac

    Ich habe das Problem das ich gar kein EMail programm nutze. Es wird alles gleich online gelsen bzw. geschrieben.


    Wenn das per EMail geht, müsste ich mich doch auch eintragen können wenn ich eine EMail, ja wohin, schreibe. Und was muss drin stehen.


    Gruß TManiac