Beiträge von TManiac

    Hi,
    grauzone
    Also ich kenne zwar nicht die von dir beschriebene Strecke, aber 125 (laut Tacho?) sind auch mit einem BVF in der Ebene mit knapp einer Tonne Ladung möglich. Das Gewicht spielt bei der Form des Barkas eine eher untergeordnete Rolle, wenn es um End Geschwindigkeit geht.


    Aber wen KlaiGa (kommt er zufällig nach Magdeburg oder Podelwitz? Ich hätte da etwas für ihn) tatsächlich den Jikov schon fährt muss ich mich ja bis nächstes Himmelfahrt anstrengen :schock: Mein Jikov liegt noch auf der Werkbank :zwinkerer:


    Johann&Pappe
    Schau mal ins Barkas-Forum und nutze dort die Suche. Das Thema ist gar nicht so neu. Als Zusammenfassung kann man sagen es geht aber nicht einfach Plug-n-drive. Der Eigenbau fängt schon oberhalb des Vergasers an: der Beruhigungskasten des Wartburg-Jikov passt nicht so ohne weiteres in den Barkas.


    Gruß,
    TManiac

    :gruebel: Hajo, Wen meinst du jetzt eigentlich???


    Da dein Beitrag nach meinen kam und kein Zitat von jemand anderes enthält, gehe ich mal davon aus, dass du mich meinst.


    1. Ich habe aber jetzt genauso wenig wie jemand anderes behauptet man könne die Gebereinheit mit einer Prüflampe testen. (Was auch gehen würde, wenn man genug Hintergrundwissen hat und nicht nur die Prüflampe nimmt, daher nicht für den Allgemeingebrauch)


    2. Es ging auch nicht um das exakte Messen. Was bei einem Motor wie dem im Trabant (und auch den anderen Zweitaktern) und dessen Zündung sowieso ein "mit Kanonen auf Spatzen schießen" ist. Der Motor muss laufen und ob der Funke nun 3mm vor [lexicon]OT[/lexicon] oder eben 4mm vor [lexicon]OT[/lexicon] kommt (bzw. kommen muss) ist in jedem Fahrzeug anders. Da hilft dir keine noch so teure Messeinrichtung, wenn es nicht gerade ein Leistungsprüfstand ist.


    3. und genau die 8mm vor [lexicon]OT[/lexicon] nimmt man ja auch zum Einstellen bei stehenden Motor. Ergo ist der Zündzeitpunkt (es funkt ja) bei einer Drehzahl von nahe 0 (Null) eben 8mm vor [lexicon]OT[/lexicon].


    4. Zum Einstellen der Zündung nimmt man bei der Trabitronik ja auch nicht die angezeigten Werte für den Zündzeitpunkt, sondern eben das Erlöschen, bzw auflöchten der LED. Und diese Spiegeln nun mal genau den Zustand der Zündspulen (Ladestrom an oder aus) wieder. Und genau das ist auch dass was die Herstellerangabe ist: Zustandsänderung der LEDs bei 8mm vor [lexicon]OT[/lexicon] bei stehenden Motor.


    Man sollte die Leute nicht mit Sachen verwirren, die sie zum Handeln nicht unbedingt benötigen. Es ist prima wenn du dich etwas genauer damit beschäftigt hast. Aber bedenke wenn du jemanden versuchst zu erklären, wie etwas funktioniert (egal was) dass der Gegenüber womöglich überhaupt noch nichts weiß. Man lernt beim Autofahren auch als erstes nur da ist ein Motor der die Kraft zum Fahren erzeugt. Wie er die genau erzeugt (ein Gemisch aus Luft und Benzin, welches ein bestimmtes Verhältnis haben sollte, wird unter Druck entzündet (der Detailierungsgrad liese sich beliebig fortsetzen, soll hier nur ein Beispiel sein)) kennt man evtl oder man kann es wo anders lernen.


    Hoffe nicht zu viel schlechte Stimmung verbreitet zu haben,
    TManiac

    Die zwei Funken an der fast gleichen Stelle erklären sich auch ganz einfach.


    Die elektronischen Zündungen, egal ob [lexicon]EBZA[/lexicon] oder MBZA reagieren auf die Magnetfeldänderung. Das heißt der Funke in einer Spule kommt wenn das Magnetfeld vom Nord zum Südpol wechselt und der andere eben, wenn der Südpol zum Nordpol wechselt. Der Sensor (Hall) erkennt nun mal nicht wie rum sich die Kurbelwelle dreht.


    Wenn man nun also die Kurbelwelle am Zündpunkt hat und sie dann nur minimal hin und her dreht (ein paar Grad) werden sich die Funken auf den beiden Spulen abwechseln. Immer in eine Richtung die eine Zündspule, in die andere Richtung die andere Zündspule.


    Bei der MBZA kommt noch eine weitere Möglichkeit hinzu, welche eine Funken auslöst. Wenn die MBZA in den Ruhezustand geht schaltet sie die Spulen ab. Normalerweise sollten die Spulen sanft ausgeschalten werden und keinen Funken auslösen. Betonung liegt auf sollte.


    Gruß
    TManiac

    Ich habe auch an meiner S51E einige 4.8 Schrauben gefunden.


    Vielleicht ist da mit Absicht eine solch "weiche" Schraube drin. So mal zum Überlegen: Weicher heißt ja nicht nur dass sie eher reißt (geringere Streckgrenze), sondern auch dass der Bereich der plastischen Verformung größer ist. Also was ist wenn da jemand bei der Entwicklung nachgerechnet hat, dass die 4.8 die Belastung aushält und man den Bereich der plastischen Verformung als "Verschleisanzeige" definiert hat. Eine härtere Schraube kann evtl eher Abreisen als das man überhaupt eine Überbeanspruchung merkt. Aus dem gleichen Grund sollte man auch keine Edelstahlschrauben im [lexicon]Fahrwerk[/lexicon] verbauen.


    Gruß,
    TManiac

    Na klar, Multimeter hat sogar einen noch größeren Innenwiderstand beim Spannungsmessen (=sicherer). Man sieht dann den Wechsel von 0V auf Versorgungsspannung, bzw anders herum, je nach Zylinder.
    Auch wenn man heute für 5Eu ein Multimeter bekommt, hat noch nicht jeder eines.

    Hi Ignatz wer wird denn gleich an die Decke gehen?


    Es gibt zwei Möglichkeiten:
    1: So ähnlich wie es Felix schon schrieb, nur würde ich die [lexicon]EBZA[/lexicon] nicht erst einbauen, sondern lose daneben legen. Stecker auf die Geberplatte und die vier Kabel an die Zündspule und dann einfach mit Funken einstellen.
    2: mit einer einfachen 12V Birne und zwei Kabeln (auch Prüffix genannt). Die Lampe wird einfach zwischen die Versorgungsspannung des Gebers und dem Signalausgang dessen (leider weiß auf Grund meiner Trabantabstinenz nicht mehr die Farben der Kabel) angeschlossen. Die Lampe wechselt am den beiden Zündzeitpunkten ihren Zustand, dh. sie erlicht während des einem (müsste der erste sein) und geht am anderen an. Da die Versorgungsspannung aber nur ca 5V sind wird die Birne nur klimmen. Außerdem sollte man bedenken, dass die ja nicht für die Versorgung einer Birne bestimmt ist, also eine möglichst kleine nehmen, damit da nix durch brennt. noch besser wäre ein "low-current LED" mit passenden Vorwiderstand. Diesen Weg sollten nur der jenige gehe der genau weiß was er macht. Ich möchte nicht für den Defekt eurer Zündungen verantwortlich sein.


    (so und nun steinigt mich)
    TManiac

    Och ch denke so eilig hat er es nicht. der schummelt nur und liest bei dem vor dier fahrenden Fahrzeug ab :lach:
    Die Abweichung ist doch wunderbar im Rahmen heutiger Anzeigen.

    Bin gestern abend auch wieder zu hause reingefallen. Und fast sofort in die Koje (nach zwei Nachschichten normal).


    Was ist demgelben denn passiert? Mir hat meine neu eingebaute Lüfterwelle auch noch einen ungewollten Stopp bescherrt. Bin aber auf eigenen Rädern heim gekommen.
    Bilder habe ich nicht eins geschossen, was aber überhaupt nix mit dem Treffen zu tun hat. Denn das war ja wie schon einige geschrieben haben super.

    Tagchen,


    also ich fahr aus Nürnberg/Fürth nach Dessau, da ich versprochen habe mit zu helfen. Nur wa und wie ich fahre steht noch nicht ganz fest.Vielleicht fahre ich mit dem Jockel aus Ottingen/Donauwörth am Donnerstag Mittag mit oder viellciht doch selber mit Barkas. Wenn ich selber fahre, kann ich mich zeitlich nach anderen richten, nur will ich am Freitag am späten Nachmittag oben sein.
    Im Moment sieht es eher nach selberfahren aus.


    Gruß aus Franken,
    TManiac

    Hi an Jürgen und Maxtrabi,


    die Tipps sind ja nett und helfen auch dem Baui27, habe die ihm schon zu Beginn des Themas per [lexicon]PN[/lexicon] geschickt. Nur bei mir bringen die nix, weil ich seid drei Monaten selber ne Scheibenbremse drin habe. Und da passt weder die Scheibe noch der Sattel vom Multicar. Es gibt Fahrzeuge mit dem gleichen [lexicon]Lochkreis[/lexicon] wie der Barkas und davon passen auch fast beinah die Bremsscheiben auf die originalen Radnaben. Der Adapter für einen Bremssattel ist zwar ähnlich dem des Trabant, aber wesentlich aufwendiger geformt. Da die Bremsankerplatte beim Barkas mit sechs großen Schrauben befestigt ist, stellt die Befestigung des Adapters kein Problem dar. Man kann jederzeit zurück auf Trommelbremsen umbauen.


    Mehr Infos über den Umbau auf Scheibenbremse findet man, wie Maxtrabi schon schrieb im Barkas-Forum. Und da es mehr als eine Möglichkeit gibt, kann man nur empfehlen sich dort durch zu lesen.
    Ich werde meinen Umbau zusätzlich zum Barkas-Forum auch auf meiner Homepage dokumentieren. Noch befindet die sich im Aufbau.


    Gruß TManiac

    Hi Jürgen,


    wie stellst du dir bitte einen Umbau auf MultiCar-Achsen vor? Neben einer anderen Grundkonstruktionen sind sämtlich, und wirklich alle Dimensionen der MultiCar-Achse anders als bei der Barkas-Achse.


    Scheibenbremse im Barkas geht. Nur nicht mit MultiCar-Teilen.


    Gruß, TManiac


    (PS: Danke an TrabiTeamer)

    Hm, ob die das jemals wirklich erlauben, dass man einen Trabant über die CO2-Steuer zulassen kann?


    Nur mal so überschlagen:
    Laut auto-motor-sport hat ein Daihatsu Terios 1.5 2WD mit einem Verbrauch von 8,1Liter Normal einen CO2-Ausstoß von 176 g/km. (http://www.auto-motor-und-spor…hrzeugklassen-808911.html)
    Das dürfte so etwas über dem sein was ein Trabant verbraucht. Und da sich der CO2-Ausstoß ja direkt aus dem Durchschnittsverbrauch ermittelt, kann man den ja auch für Autos ohne Abgasgutachten bestimmen.


    So weiter gerechnet:
    600ccm sind 6,00Euro Sockelbetrag
    bei den 176g/km werden nur 176 - 120 = 56 verrechnet. Das sind dann also 112Euro.
    (aus dem ADAC-Link von 2TViper)


    Das macht dann in der Summe 118Euro.
    Und was kostet der Trabant heute?


    Bei einem nachgewiesenen ECE-Verbrauch von 6,5Litern (wenn ich mich nicht täusche) wird der Trabant ja richtig billig. So nett kann doch kein Politiker sein?


    Gruß, TManiac

    Bei de Konstruktion kann man nur dazu raten, such dir nen anderen Sachverständigen.


    Im Ernst mache dich schlau wer bei dir in der Umgebung allgemein offen für Umbauten ist. Gehe mit den Fotos (auch welche vom Motorraum) zu ihm und frage ganz nett ob er sich damit beschäftigen möchte und du das Fahrzeug mal vorführen darfst. Dann am besten bei dem ersten Kontakt auch nicht direkt fragen wie es mit der Zulassung aussieht, sondern fragen was er empfiehlt, was noch anzupassen ist, damit der zulassungsfähig wird.


    Nicht jeder Prüfer darf auch Änderungen abnehmen und von denen die dürfen, wollen auch nur ein Bruchteil sich mit dem Aufwand belasten. Und deswegen ist der höfliche und respektvolle Umgang mit fähigen KFZ-Sachverständigen so wichtig.


    Gruß, TManiac

    Auch der B1000-1 hat nur Trommelbremsen. Um es genau zu sagen, er hat die gleichen Achsen wie der 2Takt Barkas.


    es gibt nur ein paar Prototypen mit originaler Scheibenbremse und noch weniger Umabuten auf Scheibenbremse.


    Gruß TManiac

    Da will ich mal eine kurze Erklärung wagen.


    Wie Maties schon schrieb:

    Zitat von maties300

    Meine mal gelesen zu haben, dass es eine einfachere (kostengünstigere) und effektivere Konstruktion momentan nicht gibt, die sogar noch jede Menge Entwicklungspotential hätte.


    Und genau dass ist eigentlich der Grund waruml eine Verbundlenkerachse in einen Kleinwagen konstruiert wird. Sie ist einfach verdamt Platzsparend.
    Das Argument von RonnyB, dass sich bei der Schräglenkerachse/Dreieckslenkerachse die Geometrie verändert, ist kein Nachteil sondern ein Vorteil. Beim Einfedern wird beim Trabant der Sturz mehr negativ. Das bedeutet, dass das kurvenäußere, welches zwangsläufig einfedert, mehr Seitenkräfte aufnehmen kann. Dass sich beim Trabant die Spur an der Hinterachse minimal verstellt kann man auf Grund der Dimensionen (fast beinahe) vergessen.
    Was der Trabantachse vielleicht noch gut tun würde, wäre ein kleiner Stabi um die Rollneigung zu verringern. Aber schon eine leichte Tieferlegung oder eine Sturzkorrektur auf Null, macht den Stabi schon fast unnötig.
    Auch bei einer Verbundlenkerachse verändert sich die Achsgeometrie.


    Wie gut eine Achse ist kann man aber niemals auf Grund ihres Grundkonzeptes sagen, es kommt immer auf die Gesamtheit [lexicon]Fahrwerk[/lexicon] - Fahrzeug an. Da zur Bestimmung der ganzen Pole immer der Schwerpunkt des Fahrzeugs mit genutzt wird. Das Thema [lexicon]Fahrwerk[/lexicon] ist übrigens ein ziemlich großes. Und jedes [lexicon]Fahrwerk[/lexicon] geht irgendwo Kompromisse ein.



    Wie ist das gemeint:

    Die Antwort darauf könnte länger dauern. Bin mal gespannt wieviele Leute sich mit so was schon beschäftigt haben.


    Ironisch oder auffordernd? dem zweiten habe ich mal versucht etwas nachzukommen. Oder war die Frage gestellt worden, weil ich recht selten was schreibe?


    Gruß, TManiac

    Eim Umbau von Dreieckslenker auf Verbundlenkerachse ist technischer Schachsinn. Oder warum hat der Golf seit der 5ten Generation mit einmal ne Mehrlenkerachse statt einer Verbundlenkerachse.


    Vom Aufwand für den Umbau ganz zu schweigen.

    Kannste machen, das wäre aber dann so als würdest du zum Zündung einstellen den Motor ausbauen :grinsi:


    Da ist doch noch Platz von der Verzahnung auf dem Drehstab bus zum Rohr, in dem sich der Drehstab befindet. Also nur die beiden Anschlagschrauben lösen, falls vorhanden die Klemmschraube des Widerlagerhebels lösen und dann einfach diesen etas zur Seite (weg vom Rahmen) geschoben. Etwas verdrehen und wieder auf die Verzahnung schieben. alle Schrauben wieder fest machen. Dabei darauf achten das der Wagen gerade steht (das heißt nicht zwangsläufig, dass die Schrauben gleich weit rein gedreht sind)
    Natürlich den Wagen vorher aufbocken und die Achsen mit nem Waagenheber in eine entspannte Position bringen. Bei der Pritsche würde ich die Einstellerei/Tieferlegung, machen, wenn gerade die Ladefläche runter ist. Geht aber auch von unten, mit montierter Ladefläche wesentlich einfache als beim Bus, weil mehr Platz.

    Wenn der Prüfer sich wegen einer ausgebauten Rücksitzbank querstellt, sollte man sich beschweren. Immerhin kann man bei jedem Minivanauch die Sitze ein und ausbauen wie man gerade Lust hat. Die zwei mal zwei Schrauben an der Trabantrücksitzbank sind kein Grund die Plakette zu verweigern. Wenn du die nicht erst einbauen möchtes, dann lege doch einfach die Teile rein, so sieht der Prüfer dass die noch existiert. Und wenn er meckert, soll er sie selber einbauen :P

    Was soll so unglaubig daran sein, dass die Trabis nach dem Training ein paar Runden auf dem Sachsenring drehen dürfen?
    Das Fahrsicherheitszentrum des ADAC ist doch auch direkt auf dem Gelände der Rennstrecke. Die Verbindung von einem Übungspunkt zum nächsten geht auch über die Rennstrecke. So bin ich unteranderem auch schon in den Genuss gekommen mit dem Trabi auf dem Sachsenring zu fahren. Und ich möchte mich sogar bei dem Instruktor herzlich bedanken, dass der Transfer zwischen den Übungen nicht gerade im Schneckentempo ging.
    Jeder Fahrer wird vorher ein Blatt Papier unterschreiben müssen, dass Schäden die durch die Fahrt entstanden sind, selber zu verantworten hat.


    Ignatz
    Was stört dich daran, dass da ein Motorradrennen neben an ist? Das Trabitreffen ist auf dem Zeltplatz. Und wenn man bedenkt dass der Eintrit zum Rennen im Campingpreis dabei ist, finde ich die Preise richtig gut.


    Nur blöd das ich da keine Zeit habe, das wäre die beste Gelegenheit mal meine neue Bremsanlage auszutesten.


    Noch ne andere Frage: Sollte es eigentlich so sein, dass bei eingeschalteter Warnblinkanlage der dazugehörige Schalter auch blinkt, ähnlich wie er bei der Heckscheibenheizung leuchtet? Ist bei mir nämlich nicht so, aber es gibt anscheinend ne Möglichkeit da ein Birnchen einzubauen.


    Es gibt Warnblinkschalter mit Birne drin. Die sind nicht "umgebaut". Diese sind auch rot. Sollten aber, wenn ich mich nicht täusche gegen die Lampenlosen austauschbar sein. Der Birnenwechsel ist aber bei den Schaltern wesentlich komplizierter, da man gerne den Schalter (leicht) beschädigt, wenn man die Wippe zum Birnenwechsel raus nimmt.