Wow, Problem gefunden und gelöst? Schon gefahren ohne klappern?
Beiträge von Felix Urban
-
-
Ist das Armaturenbrett richtig fest in der Mitte und Rechts? Oft sind es auch kleine Dinge die mann durch das dünne Blech vom Fahrerraum hört. Bei mir rappelt die Plastikabdeckung vom Lenkgestänge, das hört mann im Standgas auch im Motorraum.
-
Mit was?
Bügelmessschraube, ausm Toom. Kein highend Gerät aber für meine zwecke reicht es.
Ungesalzen biologisch, darf ich doch hoffen?
Wer kauft den Irische Butter? Deutsches Markenprodukt, kurze Wege.
-
Du hast aber noch zwei solche Ringe zu füllen und ohne Ausfall an der Achse und ins Getriebe zu schieben.
Dickes klebriges Fett ist ein guter Freund, aber auch der macht nicht selig.
Lese sicherheitshalber die betreffende Zeilen in WHIMS (8.Auflage) noch mal durch
Hab ich, läuft rund.
Ich habe nachgemessen. Mir ist kein Unterschied aufgefallen. Da hab ich wohl glück gehabt! Ich hab ein bisschen Butter genommen, ging super. Fett kommt beim Einbau dran.
-
-
Das kann doch aber nur passieren, wenn der Achsschenkel vorher gelöst wurde.
Wenn die Trommel klemmt (hatte ich auch), kommt das Rad wieder ran. Achsmutter ab und dann das Rad samt Trommel und Nabe abziehen.
(Ja, ich weiß - geht nur bei Gleichlauf und zyl. Achsstumpf...)
Federgabel und Schwenklager würde ich erst am Schluss demontieren. Irgendwo müssen die wirkenden Kräfte ja hin...
Ja ich weiß, schön blöd aber der Vorderwagen war lose und stand schräg drinne. Da fehlen auch Federbolzen an der Blattfeder. Für 5.000km sieht das alles ziemlich krass aus.
-
Felix, ich will dir den Spaß nicht versauen, aber ist es klug ein Getriebe auseinander zu nehmen, wenn dir ein Zapfenstern (mit alle unschönen Eigenschaften der 28 Nadel) schon unbekannt ist?
Von klug hat keiner gesprochen, wird schon. Ich hab Zeit und ein Verständnis für Mechanik. Selbst wenn ich die Namen nicht kenne.
Scheinbar sind nur die Ringe abgefallen.
-
Na die Antriebswelle, eine Seite am Rad und die andere am Getriebe. Auf der Getriebeseite ist die Rausgefallen und das Gelenk ist auseinander...
-
Kann ich später machen, also von dem Gelenk an dem Antriebswellengestänge?
-
Supi, ihr seit die Besten!
Eins noch, die Basis von Elke ist Top! Jedoch hab ich Standschäden von 30 Jahren. Nachdem Ich die Bremstrommel gefühlt mit dem Vorschlaghammer abkloppen musste ist mir das Gestänge von der Antriebswelle aus dem Getriebe gerutscht. Die Manschetten sehen aus wie Neu und sind auch noch dick geschmiert. Jedoch sind da Teile abgefallen, gibt es dazu was schriftliches / bebildertes?
-
Moin, ich hab mal gesucht und auch was gefunden, jedoch scheint die Anleitung nicht mehr verfügbar zu sein...
Hat jemand noch eine Anleitung?
MFG
-
Also ich will mich ja nicht unbeliebt machen aber einiger der Kommentare sind tatsächlich unangebracht, der Junge ist 14 und schraubt an einem Trabant.
Wenn das kein Nachwuchs ist weiß ich es auch nicht. Vielleicht sollten wir etwas positiver gestimmt bleiben und selbst wenn der Wagen nicht gut aussieht, machbar ist alles in der heutigen Zeit.
Etwas mehr "Optimismus" hält die neuen Leute auch bei der Stange, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und nicht jeder "restauriert / erneuert" Trabis wie ihr alten Hasen. Wäre doch schade wenn er keine Lust mehr hätte seine Erfahrungen mit uns zu teilen, denn dafür ist das Forum schließlich da.
-
Hallo Felix,
der Einfachheit halber, nimm immer den selben Durchmesser, für die Verdrahtung, ich empfehle 1,5qmm, schon wegen der Kabelschuhe, Crimpen usw. Bei Leitung 0,75qmm drückt man manchmal mit dem Kabelschuh die Drähte ab und hat keine Verbindung.
Es gibt spezielle KFZ-Leitungen, beginnen mit FLRYY, wenn Du danach suchst.
Ich habe für meinen Universal 10m rausgesucht FLRYY 13x , ein Kabel mit 9x 1,5 qmm und 4x 2,5 qmm beim Internetkaufhaus A... für 8€ der Meter. Da entfernst Du die Außenisolierung und kannst nach Schaltplan die Haupt-Farben nehmen. Beim Trabant gibt es etliche die zweifarbig sind.
Für die Anhängersteckdose 2,5 m FLRYY 7x 1,5 qmm, muss ja nur von Leitungsverbinder links bis runter zur AHK.
Um die selbe Leistung bei 6Volt wie bei 12V zu übertragen, müssen bei 6Volt die Leitungen dicker sein.
Nimmst du die Vorlage von 6 Volt sind die Querschnitte 100% doppelt so dick wie die bei 12 Volt benötigt werden. Dicker ist immer besser als zu dünn, aber dann unnötig.
Für die Lampen vorne, nimm 2,5qmm. (Bei12V und 60Watt Lampe fließen 5 Ampere)
Hier noch eine Liste welcher zulässige Strom bei 12 Volt durch welchen Leitungsdurchmesser gehen darf, ohne dass die Drähte glühen.
1 mm² 11A
1,5 mm² 15A
2,5 mm² 20A
4 mm² 25A
6 mm² 33A
10 mm² 45A
16 mm² 61A
25 mm² 83A
35 mm² 103A
50 mm² 132A
Grüße Rudolf
Hey Dankeschön!
Ich habe bei Ebay KFZ kabel gekauft in 1,5qmm2. Ich habe reichlich in allen farben gekauft für meinen anderen Trabi. Sollte das gut laufen ist der im Winter auch dran.
Danke für die Tips, ich schicke Bilder wenns soweit ist!
-
Da steht nicht viel von Querschnitten, welchen sollte ich nehmen?
Bis auf ein paar Maximalwerten kann ich laut Richttabelle ja 0.75mm2 (12A) und max. 5mm2 Kabel verwenden? Ich habe rein Optisch keine Unterschiede zwischen Vorne und Hinten gesehen. Also je dünner desto besser passt es beim verlegen.
Laut Stromlaufplan beim überfliegen ist der höchste wert bei 8A und ein Maximalwert von 120A am Magnetschalter...
Richtig? Sorry bin Laie
Edit: 0,75 sind geschätzt weil ich keine längenangaben habe, was braucht die Steckdose der Anhängerkupplung?
-
Echt schön geworden, Respekt!
-
Dankeschön! Da hatte ich gar nicht geschaut
-
Moin,
Hätte nochmal jemand einen Kompletten Schaltplan mit Querschnitten? Ich habe viel über die Suchfunktion gefunden jedoch sind die Links alle 10 Jahre alt -.-
Würde den Kabelbaum gerne selber bauen, da der Kombi komplett nackig ist...
Grüße!
-
Hi!
Ich bin 14 jahre alt und da ich mich viel theoretisch mit Autos beschäftige, hab ich mir einen trabi auf kleinanzeigen für 450€ gekauft.
Ich habe mit 2 freunden den Motor auseinandergenommen, geschliffen, lackiert und wieder zusammengesetzt und noch viel mehr. Leider hat er, wie man auf den Bildern sehen kann, relativ viel rost im unterboden und kofferraum. (Rahmen und fahrgestell / Geweih ist ok)
Wir haben mal ne Batterie angeschlossen nach alldem: Blinker geht nur hinten rechts, aber licht / hupe geht. startversuch lief besser als erwartet, anlasser hat gedreht und er hat ein paar mal fehlgezündet und wir haben herausgefunden, das der benzinhahn tropft und die benzinleitung riesige Lecks hat.
Hat jemand eine Idee oder ein paar tipps, was wir beim 2. Startversuch anders machen könnten, was vlt funktionieren würde? (neue Benzinleitung und Benzinhahn reperaturset ist bestellt)
Auch würde ich gern wissen: ist das problem mit dem rost lösbar? oder ist das zu viel?
LG
Fotos zum mitverfolgen:
https://photos.google.com/shar…6RFBILUZQOU8tdHdKX3o4YjdBWo kommst du denn her? Es gibt hier viele Leute in ganz DE verstreut. Vielleicht kann dir jemand aus der Nähe mit Ersatzteilen oder anders helfen.
MFG
-
Moin,
Super Thema. Ich habe tatsächlich das selbe Problem. Ich habe das Standgas im Warmen zustand mit eingeschaltetem Licht eingestellt und er Schnurrt fabelhaft, jedoch nach längerer Fahrzeit habe ich genau das gleiche Phänomen.
BJ1989 H281-1
-
Der Farbton der Grundierung hat aber auch was 8-)