Du kannst gern mal rum kommen und ihn anschauen. Sag Bescheid
Beiträge von marcus84
-
-
Stimmt, am Heck benötigt er Zuwendung. Aber mein Karosserieklempner meint, hier ist die Arbeit überschaubarer, als beim anderen.
Lass mich mal überraschen...
-
Meinst du wirklich? Die Fahrgestellnummer ist aber von einem Kombi und nur 14 Nummern größer,als meine andere Baustelle.
Da muss ich mal auf die B-Säule achten...
Danke.
Ja, er sagte, das er schon mal mit jemandem aus Rostock Kontakt hatte.
-
Der soll in dem Lack bleiben. So finde ich den auch hübsch. Leider ist es nicht der originale. Er wurde irgendwann zwischen 61 und 69 in diesem Farbton umlackiert. Das belegt die Schätzurkunde von '69.
Original ist eine Art Orange. Ist im Motorraum noch zu erkennen...
-
Ah, okay.
Dann bin ich jetzt wieder etwas schlauer und weiß, das es verschiedene spitze Blinker gab.
Vielen Dank für Eure Hinweise.
Erstmal muss der laufen und die ganzen Feinheiten können nach und nach gemacht werden.
-
Der richtige Aussenspiegel liegt noch im Kofferraum. Den passenden innen und Schaltgriff müsste ich vom anderen Kombi noch liegen haben.
Was stimmt mit den Blinker nicht? Das sind doch spitze.
Ich hätte auch den anderen zu Ende gebracht, aber hier sind die Kosten zur Herstellung der Fahrbereitschaft weit niedriger als beim ersten.
-
Hallo in die Runde.
Es gibt wieder mal Neuigkeiten zum Projekt.
An dem Tag, wo ich Reparaturbleche gekauft habe, wurde mir ein Angebot gemacht, was ich nicht ausschlagen konnte. Ein, in 98 Prozent originalen Zustand, 61er Kombi. Er steht seit 20 Jahren unberührt in der Halle und wartet nur aufs aufwecken.
Hier paar Bilder...
Jetzt hab ich eine angefangene Restauration übrig. Wer die Karosserie mit Brief haben möchte, kann sich melden...
-
-
Danke für Deine Antwort.
Ich dachte, mal gelesen zu haben, das man keine Papiere bekommt, da man aus Ersatzteilen (oder neuen passenden Teilen) und einem Ersatzrahmen ein neues Fahrzeug herstellen kann.
In meinem Fall ist das Datum 1969 unrelevant, da es sich um einen 311er handelt.
Da müsste ich mal einen Prüfer aufsuchen. Hoffentlich hat der nen guten Tag. Als ich mal nach meinem Lastendreirad gefragt hatte, war der unzugänglich. Er meinte, wer versichert ihm, das der Umbau zu DDR Zeiten gemacht wurde....
-
Hallo an das Forum.
Ich habe ein IFA Fahrzeug zum Kauf in Aussicht und hoffe, es kann mir jemand von euch weiter helfen.
Leider gibt's keine Papiere zum Auto. Eine Zulassung ist ohne Papiere zwar schwieriger, aber auf jeden Fall machbar.
Der Wartburg, den ich kaufen möchte, hat aber eine Fahrgestellnummer, die mit R..... beginnt. Also ein reparierter Rahmen.
Kann man für so ein Fahrzeug trotzdem neue Papiere bekommen oder ist das nicht möglich? Im MZ Forum hatte ich mal gelesen, das man für eine MZ mit Ersatzrahmen keine neuen Papiere bekommt, da nicht sicher nachweisbar ist, das es eine Erstzulassung damals gab... Da beginnt die Fahrgestellnummer aber mit E....
Kann mir da jemand weiter helfen???
Beste Grüße
Marcus
-
Ein, zwar auch reparaturbedürftiges, Heck hab ich mittlerweile gefunden.
Aber besser als nichts.
-
Ein altes Heck mit dem Kennzeichen Ausschnitt zu bekommen ist eigentlich aussichtslos. Schaue schon so viele Jahre aber wenn was kam nur komplette fertige Karossen für Mondpreise. Viel Erfolg
Eines mit durchleuchteten Kennzeichen brauch ich auch nicht. Meiner ist EZ Dezember '61. Da war schon auf das normale Kennzeichen umgerüstet.
-
Was für Beschränkungen hindern dich daran es abzuholen?
Die Corona Beschränkungen in Sachsen. Man darf ja, ausser zum schuften auf Arbeit, so gut wie nicht mehr vor die Tür...
-
Mittlerweile habe ich ein Heck vom Kombi gefunden. Bei Gelegenheit, und wenn wir keine Beschränkungen mehr haben, muss ich es mal abholen.
-
Ja, das stimmt.
Ein Kombi ist schwer zu bekommen und wenn, dann meist sehr teuer.
Eine Vorlage zum nachbauen, hätte ich. Der Bekannte, der sich meinen angeschaut hat, hat noch einen Kombi im schlechten Zustand da stehen. Dort können wir Maße nehmen. Nur verkaufen, will er den nicht.
Ob die Limousine passt, muss ich erstmal schauen. Aber schon mal Danke für dein Angebot. Ich würde mich dann direkt bei dir melden.
-
Da nun der ganze olle Lack und Spachtelmasse runter ist, sieht man erstmal das schaurige Ausmaß.
Da liegt noch sehr viel Arbeit vor mir.
Das am schlimmsten betroffene Teil ist das Heck. Durch den Umbau auf 601 ist sehr viel geschweißt und verbastelt.
Ein Bekannter hat sich das auch mal angeschaut und meinte, es ist das einfachste, wenn man das komplette Heck aus einem Schlachtfahrzeug einbaut.
Also, falls jemand noch etwas an 500er oder 600er Kombi Heckteilen rum liegen hat oder weiß wo etwas liegt, sagt bitte Bescheid...
Beste Grüße
Marcus
.
-
Ganz so stimmt die Zusammenfassung nicht.
Also, er ist Ende 1961 als Kombi auf die Welt gekommen und immer ein Kombi geblieben. Laut Papieren hat er mal einen 601er Austauschmotor erhalten und wurde Mitte der 80er in schwarz umlackiert.
Von weitem schaut er gut aus. Aber es ist viel verbastelt. Gerade im Heckbereich. Dieser wurde mal auf die Leuchten vom 601 modernisiert...
-
Hallo liebes Forum.
In diesem Beitrag möchte ich euch den Fortschritt meines Aufbau's eines alten Kombi zeigen.
Es wird in unregelmäßigen Abständen weiter gehen.
Aktuell ist er auseinander gebaut, gestrahlt und grundiert. Es wird eine riesige Aufgabe für meinen Schweißer werden und ich hoffe, das ich das Projekt bis zum Ende durch ziehe. Mal schauen, wie lang es dauert...
die ersten Bilder.
-
Das klingt gut. Da würde ich bei Gelegenheit gern auf Dich zukommen. Vielen Dank!
-
Ja, der originalen Brief gibt's noch. Und auch die Fahrgestellnummer ist die erste. Er wurde laut Brief in seinem Leben dreimal lackiert und hat in den 80ern einen 26 PS Motor bekommen.
Also eine bewegte Geschichte...
Wenn er komplett nackig ist, geht er erstmal zum strahlen. Mal schauen, was danach noch übrig ist.
Und mein Karosseriebauer freut sich schon.