Auf Dänisch - "Front skörte" oder "Front spoiler"
Beiträge von GTO-trabi
-
-
normaler mineralwolle denke ich mal....
-
@Heckmann:
Sieht gut aus!! Haste schön gemacht
Aus erfahrung nehme Ich immer 1mm für Schweller und andere tragende Teile und stino 0,8mm Blech für alles anderes. Das reicht völlig aus..... wobei sich das 0,8mm ganz gut dengeln lässt, wenn mann das entsprechendes Werkzeug und "knowhow" hat!
Wie gesagt, 2 lägiges Blech nur wo original 2 lagen ist und sonnst nirgendwo anders einbauen - gammelgefahr!! Und wenn schon, dann nachher schön mit dünnes Rostschutz oder lack behandeln, damit es zwischen den Blechlagen reinzieht!!
-
Einen kumpel von mir der auch hier in Dänemark Trabant fährt, hat in seiner Prospekt Sammlung einen Dänischer Trabant verkaufsprospekt von 64/65 und da sind die Buchstaben vorne auf der Haube von den Trabi montiert!!! Wie Ich mich noch erinnnerer hat der Trabi im Prospekt sogar die 2 Horizontale Alu leisten wie der P60 an den Seiten montiert gehabt mit eine farbige streife zwischen.....
Mus Mal gucken ob Ich mir den Prospekt ausleihen kann um den zu Scannen
-
Moin, das produkt von 3M heist "Drip Check - Sealer" und es kommt in 250ml tuben.
-
Moin,
Die Schwarze Gummistreifen sind Ost-Ware und wurde damals vom [lexicon]VEB[/lexicon] Pneumant "gebaut"
-
Für solche Spalten nehme Ich grundsätzlich erst den flex mit einen drahtbürste und schliefe alles schön blank - strahle geht auch wenn man die möglickeit dafür habe, dann kommt Fertan satt drauf, dann grundierung und als letztes vor den decklack benutze Ich einen Sealer von 3M
Kann mich im moment nicht erinnern was der sealer genau heisst aber ich suche mal die tube raus ausm werkstatt und melde mich dann wieder.
-
Gibts nicht bei trabiteile.de einen anleitung für den einbau von Angeleyes Scheinwerfern?? DAs müsste ja fast das selbe sein denke ich mal!?!?
-
Ach ist doch halb so Wild!! Schnell mal rübergespachtelt und ne Farbdusche und isser wieder wie neu
-
Vielleicht ist ja seiner Opa auch der Besitzer von Supertrabi. bzw. der Herrausgeber
-
Hatte auf meiner vorrige Kombi Plastrücklichtergehäusen die zur [lexicon]DDR[/lexicon] Zeiten mit Chrom bedampft worden waren und die hielten bzw. halten immernoch....
-
das schönste an dem teil sind die löcher
Ne,Ne - das schönste ist das Material das in den Löchern steckt!!
(Aber jetzt im Ernst - die Paar kleine Löcher bekommt mann schnell weg mit einer feine Spachtelmasse ausm Modelbaubereich und ne Farbdusche bekommt das Teil ja sowieso meistens..)
-
Die Schlösser gehen vielleicht besser als die Originale Sachsenring Teile, aber die sind Definitiv irgendwann selbstgebasstelt!! Aber hauptsache die gehen - dann brauchst du die ja nicht zu wechseln
-
Irgendwie irgendwann selbergebasstelt
-
Wie Geil - Motorhaube Fussmatten!! Braucht mann immer aber findet sie nimmer!!
-
Versuch mal das Fahrgestellnummer hier rein zu stellen.
-
Na ja, Ich halte es Persönlich als einen Totaler unfug, den QEK innen umzubauen
Denk mal an das Gewicht!! Der QEK Weigt leer 360kg laut Brief und mit Trabi darfst du allemal 400kg Schleppen verrausgesetzt du hast´m gebremsten QEK - das Heisst unterm Strich, das du nur 40kg dranbauen darfst!!
Und 40kg ist wirklich nicht viel, wenn mann bedenkt das der QEK recht grosse Flächen hat, die du dann mit einen schwereres material ersetzen will......
Die Innenwände vom QEK dienen ja auch als stabilisierung für die aussenwände - was mann auch beachten muss!!
-
Alles i.O. - viel Erfolg!
-
na ja - kann passieren
-
er hat ja nur das schwenklager neu gekauft nicht den laufbolzen - und mal ehrlich, wann geht denn das schweenklager kaputt!?!