
Irre Preise! (Wer wird als erster reich?)
-
-
-
Scheinen ja auch einteilige, also nachverchromte, Stoßstangen zu sein. Schick sieht er schon aus, der aufgepimpte S...
-
Mich irritiert ja eher das einsame D an der stoßstange.
-
Wieso? Etwas ungewöhnlicher Anbauort vielleicht, aber "D" zu jener Zeit absolut up to date. 😉
-
Der Anbauort ist auch ganz leicht zu erklären. Das mittige Loch in der Stoßstange war das einzige freie Loch am Heck wo man das Schild für den Urlaub mal schnell anschrauben kann und hinterher spurenfrei wieder ab.
Hier mal ein originales DDR D-Schild von nahen.
-
-
Hätte nicht geglaubt das es erlaubt war. Ich dachte immer man hatte ein DDR Schild. Man lernt nie aus.
-
Ich glaube bis 1973 war es Pflicht. Bis dahin gab es kein DDR-Schild.
-
Das D galt nur bis Anfang der 70er. Dann erst kam das DDR-Schild raus und das alte D MUSSTE ersetzt werden. Kann mich noch genau erinnern, wie "toll" mein Vater das damals fand. Das D Schild bekam einen Ehrenplatz an seinem Werstattregal, wo es noch heute angeschraubt ist.
-
Bis Ende 1973 galt auch in der DDR das D als Nationalitätskennzeichen.
Es gibt da so einige Dinge, die in der DDR früher erlaubt waren.
So gab es auch schon früher in der DDR eine " Deutsche Mark " , und
in der DDR - Hymne war in der ersten Strophe von Deutschland einig Vaterland
die Rede.
Überhaupt war deren Text wesentlich friedlicher, als der der Bundesrepublik.
Das bekommt man allerdings nur mit, wenn man sich auch für die Geschichte
seiner Nachbarn interessiert.
-
-
-
-
Überhaupt war deren Text wesentlich friedlicher, als der der Bundesrepublik.
Bitte? Was ist denn an Hoffmann von Fallerslebens dritter Strophe unfriedlich? (Wobei mir die DDR- Hymne auch besser gefällt, aber dafür ist das "Lied der Deutschen" älter)
-
Weil es erst in der 3 Strophe manierlich wird und der Rest des patriotischen Auftakts, jetzt, einige Jahre später in ganz Europa einen etwas schalen Nachgeschmack hat....
Kann aber auch daran liegen, dass der "German Dream" einfach von allem zu viel gekostet hat....
Vor allem: Leben der Nachbarn....
-
...aber auch mehr als genug einheimisches. Leider...
-
Klar, aber hier war die Rede von der bundesdeutschen Hymne. Strophen eins und zwei waren nie bundesdeutsche Hymne. Daher meine Frage.
-
Beitrag von fahrgast ()
Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (). -
-
Stimmt nicht ganz !
Erst ab 1952 wurde bei offiziellen Anlässen nur noch die dritte Strophe angewandt.
-
Erst ab 1952 wurde bei offiziellen Anlässen nur noch die dritte Strophe angewandt.
Das ist entstellend formuliert und daher leider falsch! Bis 1952 durfte das ganze Lied der Deutschen in der US- Zone öffentlich nicht gesungen werden. Adenauer hat sich dann für die dritte Strophe eingesetzt, weil es für offizielle Anlässe gar keine Hymne gab. Fazit: Bis 1952 gab es in der Bundesrepublik gar keine Hymne und ab 1952 nur die dritte Strophe des Lieds der Deutschen. Wobei mir die Feinheiten gar nicht bewußt waren (also daß es von 1949 bis 1952 gar keine Hymne gab). Wieder was gelernt.
Hier mal ein Link zu der teilweise recht lustigen Situation vor 1952: https://www.spiegel.de/geschic…desrepublik-a-947308.html
-
-
Kein Ding, Vorort zusammen zerlegen, Bestandsaufnahme machen, Preis verhandeln....
-
-
-