unterschiedliche Tachowellen

  • Heute habe ich bei meinem Kombi mal die Tachowelle gewechselt und eine neue aus dem Fundus eingebaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass das erste Exemplar nur eine Aussenlaenge (Mantel) von 830 mm hatte und damit zu kurz war. Normal ist wohl 850mm. die Laenge des "Innenlebens" war aber bei allen Exemplaren mit 860mm stets gleich.


    Frage: Gab es diesbezueglich verschiedene Ausfuehrungen der Welle (welche/wofuer?) oder gehoert die 830er an ein anderes Fahrzeug?

  • Ja es gab im Laufe der Produktion div. unterschiedliche Wellen. Angefangen von den ohne Ummantelung mit Schmierloch, über die Grauen, bis hin zur Allerletzten Schwarzen mit auswechselbarer Seele die noch Mitte 1989 kam.



    Die Längen müsst ich mal nachmessen, behaupte aber mal aus der Hüfte das die relativ gleich waren von Anfang bis Ende. Also kein riesen Unterschiede. Die 2cm sind ja jetzt keine große Differenz. Das läuft ja fast unter Toleranz. Das könnte auch durch Lagerung sein, gerade wenn alle Seelen gleich lang sind.

    Lediglich der 1.1 hatte eine längere Tachowelle (Mass hab jch nicht im Kopf), da ist die 601 Welle deutlich zu kurz.

    Steht den bei den 830er mit 860er Seele, die Seele weit raus?


    Oder es war eine falsche Seele (zu lang) drin und die Welle von einer MZ oder?

  • Mir war da irgendwie was mit dem Unterschied Spritzwand 600 zu 601 🤔

  • Danke Euch erstmal. Ich bin immer erstaunt, wieviel Wissen hier lauert.


    Nee, die 2cm sind keine Toleranz mehr, die Welle bekommt man so nur mit Gewalt montiert. Meine Frau hat ziemlich gefaucht, weil sie „Gegenhalten“ musste.


    Also entweder stammt die Welle nicht von einem 601 oder der Stutzen am Getriebe und/ oder Tacho war dafür länger.

  • Beim 600 geht die Welle unter der Batterie durch, beim 601 über dem Schaltrohr. Ob dadurch die Länge unterschiedlich ist?

    Postkugel ,vielleicht ist die Welle einfach mal nur "Ausschuß"

  • Ich hab mal meine 3 Wellen im Lager verglichen - bis auf wenige mm gleich lang. Ist natürlich nicht repräsentativ, vntl. alles 80er-Jahre ET, mit der schwarzen Hülle.

    Meine Frau hat ziemlich gefaucht, weil sie „Gegenhalten“ musste.

    Das gehört nun wirklich nicht hier her... 8o

  • Ich habe es mal versucht aufzuschlüsseln. Leider wird nur bis 1968 dokumentiert. Danach bis 1989 hat man sich nicht mehr drum gekümmert.


    Es gab für Trabant 830, 850, 890 und 940.



    Die 830er sind ohne und mit Mantel für den 500/600.

    850 sind 601 (vermutlich) ab neues Armaturenbrett. Das ist nicht dokumentiert.

    890 sind für 1.1

    940 waren am Trabant 601 ab Hyco 1965.


    Die Doku sagt nur:

    01.02.1965 ohne Schmierloch

    01.06. 1965 Länge 880 wegen Hyco (das kann aber nicht stimmen, weil die Länge 940 ist, eine 880 ohne Ummantelung gibt es nicht)

    Okt. 1966 ummantelte graue Welle mit Alumutter 880

    Juli 1968 Plastemutter


    Dann hört es bis 1989 auf, bis diese Welle mit der wechselbaren Seele kam und 1.1 (890) wo die auch wechselbar ist.


    Mir fehlt im Bild die graue mit Alumutter. Gesehen hab ich die schon.


    Dann habe ich Tonnen von 850er, teilweise mit Schild "Trabant 601 AA 850mm lg".

    Hier ist die Vermutung, Armaturenbrett SW und deLuxe Anfang der 70ziger. Da kommt der Tacho dichter an die Spritzwand.

    Standard weiter mit 880.


    Also ganz rechts kurze 830er für 500/600

    Dann 940 ab 601 Hyco.

    Dann 880er, weil 940 unnötig lang.

    später 850 weil neues Brett.

    Und links 1.1 und 601 mit Wechselseele. Jeweils mit einer grauen und einer schwarzen Mutter.