
Restaurierung Trabant 601S Limousine, 12/1989
-
-
-
Na Deluxe wird da sicher die Sandstrahlpistole drauf halten lassen.
-
Ganz richtig, anders geht es ja auch gar nicht.
Der Vorbesitzer meinte, das sei doch alles übertrieben. Ich behaupte, es ist der einzige Weg, wenn es langfristig erhalten werden soll.
-
Das finde ich nicht schlimm, im Gegenteil: ich habe es bei mir nach dem Neuaufbau bewusst so gelassen. Klar ist es nicht Werkzustand, aber den habe ich bei meinem Auto sowieso nicht angestrebt.
In den letzten 23 Jahren sind mir nach und nach alle 3 Winkel gebrochen. Und da ich oft auch mal weiter weg von zu Hause bin, ist es praktischer, eine Schraube oder einen Winkel (von denen aber alle bisher gehalten haben) zu ersetzen und weder ein Schweissgerät noch eine Bohrmaschine organisieren zu müssen.
-
Einerseits richtig, andererseits richtig verschweisst hält das auch besser als die Werkspopel.
-
-
Abbrechen kann der Winkel aber ggf. trotzdem wieder. Ich würde das auch bedenkenlos schrauben - haben wir teilweise auch in der V.werkstatt so gemacht (Schweißen mit der damaligen Technik war immer! brandgefährlich... ). Warum auch nicht - ordentlich festgeschraubt und konserviert hält das ewig und 3 Tage (und wenn nicht, isses 1-2-fix wieder ausgetauscht. Bei Deli's Auto wurde das einfach nur rangepfuscht - genau bzw. nur deshalb sieht es so aufgeblüht aus...
).
-
-
Denke ich auch mal. Wie gedenkst du vorn die Dome instandzusetzen?
-
Da ich selbst weder schweißen kann noch die Ausrüstung dafür habe, kümmert sich in den nächsten Tagen ein wohlmeinender Mensch darum, der weiß was er tut.
Darum und um die anderen Stellen, wo etwas getan werden muß.
Danach nochmal sanft überstrahlen und grundieren.
-
-
-
-
-
Nachdem heute erstmal aufgeräumt und die Werkbank freigelegt wurde, ging es an ein paar Kleinigkeiten.
Lüfter mit neuen SKF-Lagern montiert.
pf31.pappenforum.de/wcf/attachment/106927/
Das Lenkgetriebe begonnen. Und nach reiflicher Überlegung dann doch noch eine Universalmanschette bestellt und die Originalen in der Kiste gelassen. Ich habe keine Lust, jedes Jahr zu wechseln...
pf31.pappenforum.de/wcf/attachment/106930/
pf31.pappenforum.de/wcf/attachment/106928/
Und die Zylinder für den Schleifer vorbereitet.
pf31.pappenforum.de/wcf/attachment/106929/
Die meiste Zeit ging irgendwie fürs Aufräumen drauf...
-
Bei wem lässt Du deine Zylinder schleifen?
-
Welche Universalmanschette nimmst du?
-
Bei wem lässt Du deine Zylinder schleifen?
Ich werde mal Fa. Fischer ausprobieren, da die nach alter Väter Sitte auch Kolben anfertigen, wie auch schon zu DDR-Zeiten.
Welche Universalmanschette nimmst du?
Sowas hier in dieser Art. Gibt es von unzähligen Anbietern:
Faltenbalg für Lenkgetriebe universal
Ich habe beim Kombi gute Erfahrungen gemacht - ebenso wie mit den Silikon-Universal-Achsmanschetten. Sowas bekommt die Limousine auch.
Ich bin es einfach leid, zugunsten der Originalität jedes Jahr solche Teile zu wechseln.
-
-
Danke für den Tip
.
-
-
-
Wo genau lag das Problem bei den Kolben?
-
Im Betrieb eingefallen...Maßhaltigkeit
Mich würde interessieren wie sich die Kolben maßlich verhalten wenn man diese zusätzlich vor Einbau tempert.
Kann FG vielleicht mehr zu sagen.
-
-