Meine CT 6-2 (inkl. Fragen)

  • Hallo zusammen

    Seit knapp zwei Wochen bin ich jetzt Besitzer 2er CT 6-2.

    Einer ist leider komplett leer, dafür mit TÜV/Papiere. Der andere hat keine Papiere/TÜV, dafür ist er noch zumindest auf den ersten Blick vollständig. Das Zelt ist komplett ausgebaut und muss an ein paar Stellen genäht werden.


    Mein Plan ist es jetzt das Innenleben auf dem mit TÜV umzubauen, da dies einfacher/günstiger zu sein scheint.


    Die meisten Fragen konnte ich mit dem klären, der mir die zwei mitgebracht hat. Er hilft mir auch beim Zelteinbau.


    Dennoch hätte ich ein paar Fragen:

    1.) Kennt jemand die Maße der Nieten, mit denen das Blech in Holzoptik am Boden festgenietet ist? (Ich kann leider nicht messen, da die nicht direkt bei mir stehen. Ich bin erst am Wochenende wieder dort.)

    Alunieten?


    2.) Welche Maße hat die Matratze?




    Mit freundlichen Grüßen

    Daniel

  • Schau mal auf http://www.unser-camptourist.de


    Da findest du einige Infos.


    Welche EZ haben die beiden Anhänger? Nicht das du einen 6-2 und einen 6-2W hast.

    Jetzt wo ich tot bin ist alles soviel leichter,
    ihr müsst alle aufstehen und ich schlaf einfach weiter.


    Nicht lange raten, recherchieren! Original-Trabant.de

  • Bild 1 ist ein 81er (der mit Zelt und co), Bremse über Bremsflüssigkeit und Blattfeder

    Bild 2 sehe ich nichts auf dem Typenschild, muss ich am WE in den Fahrzeugschein schauen. Ich meine es war ein 88er. Mechanische Bremse und Schraubfeder und Ersatzrad.


    Bei den Papieren und Schlüsseln war eine Anleitung für einen 6-2W dabei. Ob die dazugehört weiß ich nicht.


    Was wären die Unterschiede?

  • Das sind die Indizien für 2 verschiedene Modelle.


    CT 6-2 und CT 6-2W.


    Inwieweit die einfach umzubauen sind, kann ich nicht sagen, der W hat ein anderes (verbessertes) Gestänge und ein weiterentwickeltes Fahrwerk. Das bessere der beiden übrigens.


    Die Niete sind Alu-Vollschaft-Niete mit Kopf.


    Die kann man bspw. durch Edelstahlschrauben mit abgerundetem Kopf optisch gut imitieren, ohne einen Niet mit Hilfe einer 2. Person formen zu müssen.

  • Mossi das sind also keine normalen Nieten, die man mit einer Nietzange vernieten kann?

    Und bei den Schrauben meinst du bestimmt Schlossschrauben.


    Den Rest muss ich am WE schauen, was unterschiedlich ist.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt, weil IFA immer richtig fährt.

    2 Mal editiert, zuletzt von 4orCATs ()

  • Mossi das sind also keine normalen Nieten, die man mit einer Nietzange vernieten kann?

    Und bei den Schrauben meinst du bestimmt Schlossschrauben.

    Nein, das sind keine klassischen Popniete die man mit einer Nietzangen vernieten kann.


    Wir haben Edelstahlschrauben mit abgerundetem Kopf genommen. Es waren keine Schloßschrauben, sondern Schrauben mit Inbus- oder Torx-Kopf.

    Stärke und Länge musst du dir ausmessen. Wir haben auch selbstsichernde Muttern verwendet.


    M8 Linsenkopfschrauben Edelsta…0 Linsenkopf Inbus | eBay (Affiliate-Link)

    Wir haben unsere Schrauben nicht bei ebay, sondern im örtlichen Fachhandel gekauft, aber so sehen sie aus.

    Jetzt wo ich tot bin ist alles soviel leichter,
    ihr müsst alle aufstehen und ich schlaf einfach weiter.


    Nicht lange raten, recherchieren! Original-Trabant.de

    Einmal editiert, zuletzt von Anne ()

  • Deffiniert mal "normale Nieten"? Ich habe für alle Sorten Nieten eine Nietzange, sowohl für die sogenannte Popniete, als auch für einen Vollniet.


    Beim Vollniet natürlich nur wenn man mit der entsprechenden Zange auch von beiden Seiten rankommt. Ansonsten muss wie von Mossi erwähnt der Niet geschlagen werden.

  • wenn der zweite der mit dem Zelt ist, und dieser die mechanische Bremse hat, würde ich den tüv-fertig machen, und neue Papiere beantragen. Das bessere fahrwerk und die wartungsfreundlichere bremse wären es mir Wert.

    Und vollabnahme mit Papiere kost jetzt für nen Anhänger auch nicht Die Welt behaupte ich mal.

  • Nein der 81er ist mit Zelt. Dieser ist aber leider ohne Papiere.

    Ich werde es versuchen, das ganze umzubauen.


    Hat wer nen Anhaltspunkt was so ne Vollabnahme mit Papiere kostet?

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt, weil IFA immer richtig fährt.

  • Vorletztes Wochenende habe ich alles umgebaut. War nicht schwer.


    Jetzt muss ich noch die Seilzug/mechanische Bremse wieder fit machen.

    Einseitig habe ich zu wenig Bremsleistung. Beläge und Trommeln habe ich bereits mit Schleifpapier angeschliffen und mit Bremenreiniger entfettet. Dies brachte schon eine Verbesserung. Ich kann jedoch das Rad immernoch mit der Hand drehen (andere Seite nicht).

    Die Seilzüge sind leichtgängig.


    Was mir noch eingefallen ist:

    -Wie stelle ich die Bremse ein?

    -Mindestbelagstärke?



    Anbei noch Bilder von der schwächelnden Seite.

  • Die Bremse wird mit Hilfe das Rändelrades, welches in den Umlenkbock verstaubt ist, von außen durch eine mit einem Gummi verschlossene Inspektionsöffnung eingestellt.

  • So wie es aussieht, sind die Beläge verschlissen, sollte man also mal einen wechsel in betracht ziehen.

  • Na da schau nochmal genau hin. Wenn das Trabantbacken sind hat man aber oben was abgeschnitten, da wo sie am Trabant in den RBZ gehen. ;)

  • Dein Foto entspricht aber nicht den oben abgebildeten Backen, das sollten eher 601er 'Duplex-backen sein (nur ohne Nase eben :zwinkerer: ).


    Tim : Mit Brille wäre das wohl nicht passiert... :hmm:

  • Das sind ganz normale HP500 Backen oder auch im Qek verbaut mit mechanischer Bremse oder Mossi du bist doch der Anhängerflüsterer.