Ladekontrollampe 6 volt

  • Nur ein paar Fragen zu einer 6-Volt-Batterie und der Ladekontrollampe im Armaturenbrett:


    Was sind die normalen Spannungen einer 6-Volt-Batterie?

    - Quellenspannung 6, ?? Volt (also bei abgestelltem Motor)

    - Mindestspannung, sobald Sie den Motor starten.

    - Ladespannung bei laufendem Motor 6.9 oder 7,2 Volt? (prüfen Sie, ob die Lichtmaschine noch ordnungsgemäß funktioniert).


    Auf meinem Armaturenbrett leuchtet das orangefarbene Ladekontrollampe nicht auf, sobald Sie den Zündschlüssel 1 Klick drehen. Sobald ich den Motor starte (also den Zündschlüssel noch weiter drehen), brennt er +/-1 Sekunde lang. Er tut dies auch, sobald ich ihn ausschalte. Was ist die Ursache dafür?


    Im Handbuch heißt es:

    Achtung! Die Ladekontrollampe muß in Stellung 1 unbedingt brennen. Ist dies nicht der Fall sind die Kabelanschlüsse zu kontrollieren, die evtl. defekte Glühlampe auszuwechseln!


    Aber das Seltsame ist, dass er es für eine Weile (+/-1 Sekunde) tut! Die Lampe ist also nicht kaputt und ich glaube nicht dass es ein Kabelbruch sein könnte!


    Danke!

  • Du bist auf alle Fälle schon mal auf dem richtigen Weg, und ein 6V Akku sollte auch 6V haben, Aber auch defekte Akkus haben unter Umständen noch 6V Spannung. Wenn ein Verbraucher an die Spannungsquelle angeschlossen wird, wird ein Stromfluss erfolgen, der unter Umständen (wegen zu geringer Kapazität, d.h. zu wenig freien Elektronen) die Spannung zusammenbrechen läßt.

    Kümmer dich als erstes um deine Batterie.

  • ich würde den Fehler m Regler suchen. Klingt für mich irgendwie danach. Verkabelung und richtiger Anschluss an Regler und lima vorausgesetzt.

  • Es wurde geschrieben, der Motor lässt sich starten. Da glaube ich nicht das ein kleines Lämpchen die Spannung zusammenbrechen lässt. Dann wäre auch nicht mehr genug Saft da um den Motor starten zu lassen.

  • übrig

    Danke, aber ich lebe in den Niederlanden....


    Es wurde geschrieben, der Motor lässt sich starten. Da glaube ich nicht das ein kleines Lämpchen die Spannung zusammenbrechen lässt. Dann wäre auch nicht mehr genug Saft da um den Motor starten zu lassen.

    Richtig, ich werde mir den Spannungsregler genauer ansehen ...

    Einmal editiert, zuletzt von Swolliewood () aus folgendem Grund: Merged a post created by Swolliewood into this post.

  • Sobald ich den Motor starte (also den Zündschlüssel noch weiter drehen), brennt er +/-1 Sekunde lang. Er tut dies auch, sobald ich ihn ausschalte.

    Möglicherweise liegt das am Zündschloss.

    Mach mal Test: Dreh den Zündschlüssel auf und lass ihn gleich wieder los. Er soll nicht anspringen. Vielleicht brennt die Lampe dann.

  • Möglicherweise liegt das am Zündschloss.

    Mach mal Test: Dreh den Zündschlüssel auf und lass ihn gleich wieder los. Er soll nicht anspringen. Vielleicht brennt die Lampe dann.

    Also muss ich es über Position 1 (Zündposition) hinaus auf Position 2 (Startposition) drehen, aber nicht starten lassen? Ich probiere es nächste Woche! Danke

  • Wenn das Zündschloss In Stellung 1 keinen Durchgang von 30 nach 15 hat, dann würde aber auch der Motor gleich wieder ausgehen. Der Durchgang lässt sich auch einfach mittels des Fahrtrichtungsanzeigers prüfen.


    Die Ladekontrollampe ist auf der einen Seite auf Zündungsplus geschaltet (also 15) auf der anderen Seite an D+ der Lichtmaschine. Bei eingeschalteter Zündung leuchtet sie, weil D+ über die Ankerwicklung der Lichtmaschine quasi auf Masse-Potenzial liegt. Sobald bei laufendem Motor die Lichtmaschine Spannung liefert, gleicht sich das Potenzial von D+ an das von 15 an, daher fließt kein Strom mehr durch die Lampe.


    Also wenn die Lampe beim Einschalten der Zündung gar nicht leuchtet (aber in Ordnung ist, und Zündungsplus auch wirklich eingeschaltet ist) dann ist der Fehler entweder in der Verkabelung oder in der Lichtmaschine selbst zu suchen. Der Regler ist ohne laufenden Motor eher außen vor.


    Bei der Lichtmaschine könnten beispielsweise Kollektor oder Kohlen verschlissen sein, oder eine oder mehrere Wicklungen defekt sein. In diesem Fall kann die Lima ggf. im Betrieb gerade noch so viel Spannung liefern, dass die Kontrolllampe erlischt, und die Batterie etwas aufgeladen wird (6,9V ohne zusätzlich eingeschaltete Verbraucher ist eher zu wenig), aber im Stand ist kein Durchgang am Kollektor mehr vorhanden.


    Stell dich auch darauf ein, dass der Fehler aus einer Kombination mehrerer Ursachen resultiert. Ein systematisches Vorgehen ist daher sehr anzuraten.


    Gruß Steffen


    PS: Korrigiere: Der Regler ist nicht außen vor. Wenn der Rückstromschalter nicht zuverlässig trennt, dann wird im Stand die Ladekontrolle quasi überbrückt und leuchtet auch nicht. Stattdessen fließt aber ein beachtlicher Strom von der Batterie über die Ankerwicklung der Lichtmaschine.

    Früher fuhr ich 6V, weil ich musste. Heute tu ichs, weil ich kann.

    Einmal editiert, zuletzt von Fridl ()

  • Wenn das Zündschloss In Stellung 1 keinen Durchgang von 30 nach 15 hat

    Hat schon. Aber nicht von rechts nach links kommend.

    Bei manchen Zündschlössern passen die Kontakte nicht exakt zur mechanischen Rastung. Da muss man erst etwas drüber hinaus drehen. Deshalb hatte ich diesen Test vorgeschlagen.


    MfG

    hjs

  • Ja, habe es inzwischen selbst verstanden. Aber wie gesagt,man kann auch über einen anderen Verbraucher prüfen, ob Zündungsplus überhaupt anliegt.


    Gruß Steffen

    Früher fuhr ich 6V, weil ich musste. Heute tu ichs, weil ich kann.

  • Die Ladekontrollampe ist auf der einen Seite auf Zündungsplus geschaltet (also 15) auf der anderen Seite an D+ der Lichtmaschine. Bei eingeschalteter Zündung leuchtet sie, weil D+ über die Ankerwicklung der Lichtmaschine quasi auf Masse-Potenzial liegt. Sobald bei laufendem Motor die Lichtmaschine Spannung liefert, gleicht sich das Potenzial von D+ an das von 15 an, daher fließt kein Strom mehr durch die Lampe.

    Danke! Aber ist es nicht so, dass die Ladekontrolllampe damals, zum Beispiel Jahr 72, an Nr. 61 anstelle von D + angeschlossen wurde? Siehe Teil des elektrischen Schemas. Später war er 61 und D+ zusammen, oder nicht?



  • Achso, ja in dem Fall ist sicher zu stellen, dass die 61 des Reglers bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor gegen Masse durchschaltet, und natürlich am Zündungsplus (15) Spannung anliegt.

    Früher fuhr ich 6V, weil ich musste. Heute tu ichs, weil ich kann.

  • D+ und 61 ist eigentlich der gleiche Potentialpunkt. Nur, das er an der Lima D+ genannt wird und am Regler 61

    Gleichstrom Lichtmaschine (josefscholz.de) gleich im 1. Bild, unter Pkt 4 wird gezeigt warum die Ladekontrolle leuchtet . alles andere auch.

    Der Swolliewood hat aber überhaupt noch nicht gesagt, was er gemessen hat, in welchem Betriebszustand.

    Wir reden uns wieder mal die Köpfe heiß ohne Informationen.

    Übrigens hab ich auch aus dem 1. Beitrag nicht gelesen. dass er den Motor gestartet hat.

    Hier stand nicht, das der Motor läuft , sondern nur dass er den Schlüssel weiter gedreht hat.

    (er brennt) hängt ja sicher mit der Übersetzung zusammen.

    Also , wenn die Lampe nicht leuchtet, ist entweder der Kontakt RK1/RK2 nicht geschlossen oder verbrannt, oder deine Erregerwicklung in der Lima ist defekt Spulen durchgebrannt, nicht mehr verbunden, oder im einfachsten Fall die Batterie ist ohne Spannung.

  • ...oder deine Erregerwicklung in der Lima ist defekt Spulen durchgebrannt, nicht mehr verbunden,

    Für das Leuchten der Ladekontrolllampe ist aber nicht die Erregerwicklung sondern die Leistungswicklung D+ primär verantwortlich, wie in den vorangegangenen Beiträgen schon mehrfach erörtert.

    Früher fuhr ich 6V, weil ich musste. Heute tu ichs, weil ich kann.

  • Im verlinkten Beitrag ist es" Erregerwicklung " genannt.

    Ob du, oder wer auch immer, Leistungswicklung, Stator oder sonst was dazu sagt, ist mir sowas von ... Ich hab die Grundlage gezeigt. Schau das einfach unter Pkt 4 an, wie bereits geschrieben.

    @Friedel, Was wäre denn bei dir die sogenannte "Erregerwicklung".?? Wenn du den Widerstand meinst, hast du zwar recht, das der gewickelt ist, aber es bleibt eben nur ein Widerstand R und keine Wicklung.

  • Hallo Macha,

    Schau das einfach unter Pkt 4 an, wie bereits geschrieben.

    Ja, du hast recht. Über die Erregerwicklung wird ebenfalls (bei geschlossenem RK1/RK2) eine Masseverbindung von D+ / 61 hergestellt. Das hatte ich übersehen. Allerdings dürfte dabei über die Erregerwicklung auch einige Spannung abfallen, sodass die Ladekontrolle nicht mit voller Helligkeit leuchten würde. Wenn die sehr niederohmige Ankerwicklung nicht wäre, die parallel dazu im Stillstand quasi einen Kurzschluss zwischen D+ und D- (Masse) erzeugt. D.h. bei Stillstand ist die Ankerwicklung maßgeblich dafür verantwortlich, dass D+ auf Massepotenzial heruntergezogen wird. Damit fließt dann auch kein nennenswerter Strom durch die Erregerwicklung. Schau dir das Bild aus deinem Link unter Punkt 4 nochmal genau an, dann wirst du erkennen, worauf ich hinaus will. Die rote Beschriftung zur Erregerwicklung ist in dem Bild etwas unglücklich platziert, sodass die den Anker etwas überdeckt,


    Für ein Nichtleuchten der Ladekontrolle bei Stillstand ist weniger ein schlecht schließender RK1/RK2 verantwortlich, sondern mehr die Ankerwicklung bzw. Kollektor und Kohlen. RK1/RK2 gewinnt erst an Bedeutung, wenn die Lichtmaschine mit niedriger Drehzahl läuft. Da leuchtet dann normalerweise die Ladekontrolle nur noch schwach oder flackert etwas.


    Und wie ich oben in Beitrag #9 bereits erwähnte: Wenn der Rückstromschalter SK1 /SK2 bei Stillstand oder niedriger Drehzahl nicht sauber trennt, dann kann die Ladekontrolle definitiv nicht leuchten.


    Viele Grüße

    Steffen


    PS: Sorry Macha, ich möchte dir (der du soweit ich weiß Fachmann bist) keineswegs auf den Schlips treten, aber ich bin davon überzeugt, das du bei deiner Erklärung der Materie eben auch ein essenzielles Detail übersehen hast. Prinzipiell sollte jetzt hoffentlich alles erklärt sein, und wir warten ab, was der Themenersteller als nächstes herausfindet.


    PPS: nachdem mir gerade nochmal durch den Kopf gegangen ist, dass es mehrere alternative Strompfade geben müsste, um die Ladekonmtrolllampe mit Masse zu versorgen, rückt die These von hjs bzgl. der unzuverlässigen Bereitstellung von Zündungsplus (15) doch wieder mehr in den Fokus. Oder im Bereich Lichtmaschine/Regler/Verkabelung gibt es gleich eine ganze Reihe von Problemen, aber das hatte ich oben auch bereits angedeutet.

    Früher fuhr ich 6V, weil ich musste. Heute tu ichs, weil ich kann.

    2 Mal editiert, zuletzt von Fridl ()

  • ... Allerdings dürfte dabei über die Erregerwicklung auch einige Spannung abfallen, sodass die Ladekontrolle nicht mit voller Helligkeit leuchten würde. ...

    genau so beschreibt er er das ja. Auch wenn es nur kurzzeitig stattfindet.

    ich schreibe aber jetzt hier nicht weiter, weil wir nur im Trüben fischen.

    Wenn keine Antwort des Swolliewood erfolgt, können wir hier sehr viele theoretische Varianten erörtern.

    Bringt aber nichts.

    Praxis ist die Mutter der Theorie. Evtl. findet sich ja der Fehler doch irgendwo. ich bin gespannt.

    Schön wäre zu wissen, was bei dir die "ErregerWicklung ist??

  • Schön wäre zu wissen, was bei dir die "ErregerWicklung ist

    Äh wie bitte? Reden wir immer noch aneinander vorbei? Bei der Gleichstromlichtmaschine ist die Erregerwicklung natürlich im Stator. Ich dachte eigentlich, dass wir darüber einer Meinung sind. Was ist an meinen Ausführungen unklar?


    Und ja, du hast recht. den eigentlichen Fehler (ggf, sind es auch mehrere) muss nun der Swolliewood genauer eingrenzen, denn die Theorie ist inzwischen ausreichend erörtert.


    Viele Grüße

    Steffen

    Früher fuhr ich 6V, weil ich musste. Heute tu ichs, weil ich kann.

  • Bei der Gleichstromlichtmaschine ist die Erregerwicklung natürlich im Stator

    Nur um mal Fachbegriffe für den geneigten Mitleser zu klären: Die Erregung (es gibt auch permanenterregte Systeme, beim Fahrrad, beim Lautsprecher...) stellt ein magnetischas Feld zur Verfügung. In der Fachlektüre wird auch immer von Erregung gesprochen. Das verwirrende ist, wenn es jemand tatsächlich mit Feld bezeichnet.

    Kurzum: Der Anschluss DF bedeutet 'Dynamo-Feld' und das ist die Erregerwicklung.