Lebensdauer, Laufleistung und Identifizierung des Trabant Zweitakt Motors..der Diskussionsthread

  • Die EBZA als solche ist natürlich für 12V ausgelegt. In Verbindung mit einer 6V Lima wird das dann schwierig. Und ja, es gibt und gab elektronische 6V Zündungen, die aber immer Zubehör waren und sind.


    Die Aussage zielte darauf ab, dass losgelößt von der Zündungs- oder Vergaserfrage dem Motor selber die Spannung ob 6 oder 12V egal ist.


    Die Frage hat Pit auch nicht gestellt, ob EBZA und 6V zusammen laufen würden.


    Sollte tatsächlich mit der Mischung das Kraftstoff/Öl Gemisch gemeint sein, so ist es unwahrscheinlich das in einen Motor der mit 65- beginnt später eine 1:33 Welle reinkam.

    Aber es ist natürlich nicht unmöglich....

    Insofern kann man das letztendlich nur mittels Demontage feststellen.


    Der Motor der original eine 65-xxxx Motornummer hat ist werkseitig für 1:50 vorgesehen. Die 65 zieht hier auf den Motortyp P65 ab, der ab 1974 mit Nadellager am Kolbenbolzen und Freigabe für 1:50 serienmäßig gebaut wurde. Die Frage ob das gut oder schlecht ist, bitte ich nicht hier sondern im Öldiskussionsthread zu bewerten und zu erfragen.

  • Danke an bepone und Tim.

    Natürlich meinte ich das zitierte Gemisch. Wärs Ol und Wasser, wären wir hier im falschen Forum ;)


    EBZA und 6 Volt? Solche Absichten hatte ich ganz sicher nicht.

    Ich zitiere mich mal: "Ich möchte ihn umrüsten auf 12 Volt, die EBZA und den 28 H 1-1"

  • Dann ändert sich insofern auch nichts. Nach der Nummer wäre der Motor mit 65-xxxxxxx für 1:50 vorgesehen, egal ob mit EBZA oder Kontaktzündung bzw. ob mit HB oder H-Vergaser. Was wirklich drinsteckt weiß man ohne zerlegen nicht

    Und für abweichende Diskussion zum Gemisch ist der Ölthread.

  • (Antwort mit Bezug auf Beitrag 40, 41, 42 im Informationsthread)


    Ich frage mich immer, wozu solche "Sinnlos"-Veränderungen an Teilen mit identischer Funktion durchgeführt wurden; ist ja ein ganz schönes Spektrum :/

  • (Antwort mit Bezug auf Beitrag 40, 41, 42 im Informationsthread)


    Anderer Hersteller, verschlissenes Werkzeug... - oder vielleicht auch nur das Bestreben, in all der (so ungewollten) 'ewigen Beständigkeit' wenigstens etwas zu verändern. ;)

  • (Antwort mit Bezug auf Beitrag 40, 41, 42 im Informationsthread)


    Neuerervorschläge ?

    "Nein, meine Söhne geb ich euch nicht !"

    Einmal editiert, zuletzt von Tim ()

  • Auf der ersten Seite Beitrag 9 konnte ich bei den Pleueln noch herausfinden wann die Schmiertaschen entfallen sind. Dort war ja noch ein Fragezeichen zwischen 1966 und 1974 was ich nun noch als Hinweis in den SRI gefunden habe. Nicht wie vermutet 1969 mit den 26 PS, sondern erst zwei Jahre später 1971 erhielten die Pleuel den Schrägschliff. Das Bild habe ich geändert und den Text angepasst (falls sich da jemand was gespeichert hat kann es aktualisiert werden).

  • (Antwort mit Bezug auf Beitrag 21 Teil 2 im Informationsthread)



    Miramid?

    Wozu Ventile? 0,6 EDS Hemi


    Seine Freunde nennen ihn Mossi, die Anderen sprechen nur vom "dicken Typ mit der Zigarre".


    www.trabant-original.de

    Einmal editiert, zuletzt von Tim ()

  • (Antwort mit Bezug auf Beitrag 21 Teil 2 im Informationsthread)


    Laut der Wissensdatenbank war und ist "Miramid" nur ein Handelsname und es gehört zu den Polyamiden. Das hatte ich vorher nachgelesen um sicher zu gehen. ;)

    Zitat


    Kompaktes Polyamid:

    Wichtige Handelsnamen für nichtfasrige Polyamide sind ..............., Miramid (BASF), .......

    Auszug aus : https://de.m.wikipedia.org/wiki/Polyamide

    (mit BASF ist die heutige BASF Leuna gemeint, also jene Örtlichkeit wo auch früher Miramid herkam)


    Es liegt also die Vermutung nahe, das der Name "Miramid" 1959 noch nicht existierte oder gebräuchlich war.

    Auf alle Fälle ist Polymid/Miramid der "Plastehebel". Soviel würde ich als sicher ansehen.

  • (Antwort mit Bezug auf Beitrag 21 Teil 2 im Informationsthread)


    Miramid ist nichts anderes als ein PE Werkstoff

    Biete Serienmotoren, Sportmotoren, Rennmotoren, Sport-VSD, Vergaserumbauten, Regenerierung Drehschieberflächen, Gehäusereparaturen, Aluschweißen, Sandstrahlen mit verschied.Material auf Anfrage

    Einmal editiert, zuletzt von Tim ()

  • (Antwort mit Bezug auf Beitrag 21 Teil 2 im Informationsthread)


    "Pertinax ist bei keinem Trabant im Serieneinsatz nachweisbar."


    Okay, da muss man mal bei 7000 Motoren aus der Frühzeit eine Ausnahme machen.....


    Und vielleicht mal nachgucken, was der Wartburg zu dem Zeitpunkt so hatte.


    Ich lasse mich gerne überraschen....

    Wozu Ventile? 0,6 EDS Hemi


    Seine Freunde nennen ihn Mossi, die Anderen sprechen nur vom "dicken Typ mit der Zigarre".


    www.trabant-original.de

    Einmal editiert, zuletzt von Tim ()

  • Hallo,

    ich hänge hier zwei Bilder von einem Motorgehäuse aus 1990 an.

    Dieses stammt von einem Motor, den ich vor etwa 25 Jahren aus einem sinnlos verheizten Fahrzeug ausgebaut habe, das auf einer wilden Müllkippe abgestellt wurde.

    Der Motor wurde mit blanken Benzin festgefahren, ein Pleuel war wie verschweißt mit dem Hubzapfen, entsprechend sahen auch die Kolben aus, diese Teile konnte ich nur noch entsorgen.

    Heute hatte ich das Gehäuse mal wieder in der Hand und mir viel auf, das die Drehschieberflächen schon vom Werk einen Versatz mit "eingebaut" hatten, siehe die markierten Stellen.

    Wäre dieses Gehäuse nach entsprechender Bearbeitung noch rettbar?



    Grüße

    Christian

    Ein Oldtimer ist wie die Freundin Deines besten Freundes, Du kannst Sie ansehen, ja bewundern aber bitte nicht berühren!

  • Wenn man die Flächen neu plant, ist das Gehäuse weiter verwendbar

  • Meinst du mit Versatz, dass die Flächen nicht plan sind, bzw. nicht eine Ebene haben?

    Ist es sicher das beide Teile von Anfang an zusammen waren?

    Schau dir mal die Lagergasse mit der Lupe an, ob der Schliff von Ober- und Unterseite in gemeinsamer Aufspannung bearbeitet sind.


    Und ja, wie Mario sagt, wäre nach dem planen alles wieder gut.


    Bei Teilen von 1990 muss man sich aber auch wenig wundern. Da gibt es leider sehr viel Pfusch aus der Zeit der trotzdem den Weg auf die Straße gefunden hat. Die Wendezeit eben....

  • Im Fall der Drehschieberflächen wurden sie das auch nicht. Jedenfalls nicht so wie sie heute nachgearbeitet werden, bzw. nicht so wie die Lagergasse.


    Das kann man aber nur bei neuen bzw. sehr wenig gelaufenen Gehäusen sehen, bzw. auf der gegenüberliegenden Seite der Kurbelkammer wo die Bearbeitungsspuren ähnlich sind, nur gröber ohne Feinschliff.

  • Ja genau ich meine den Versatz der beiden Hälften im Bereich der Drehschieberfläche.

    Es ist schon eine ganze Zeit her als ich diesen Motor ausgebaut habe, doch ich erinnere mich, das sich dieses Fahrzeug noch in einem sehr guten Allgemeinzustand befand.

    Das Armaturenbrett fehlte schon und diverses im Innenraum, aber ich gehe davon aus, das sich in den etwa 5 Jahren welches dieses Fahrzeug lebte niemand an dem Motor zu schaffen machte, zumal es kurz nach dem Ende der DDR gewesen ist, da baute man ggf. Motoren vom Schrottplatz ein, welche billigst und zur Genüge verfügbar waren.

    Eine Gehäuse Hälfte ist vom Januar und eine vom Februar 1990 laut Gussdatum, also passt das schon von der gemeinsamen Bearbeitung her.

    Ein Oldtimer ist wie die Freundin Deines besten Freundes, Du kannst Sie ansehen, ja bewundern aber bitte nicht berühren!

  • Die Drehschieberfläche mit der dazugehörigen Tasche wurde mit Sicherheit per Scheibenfräser eingebracht, je nach dem wie gut die Aufspannvorrichtung auf den jeweiligen Maschinen Ausgerichtet waren, hat es mehr oder weniger genau gepasst.