Was ist das genau für ein Farbton und gibt es da heute eine passende Referenzfarbe oder Bezeichnung??

600ter stellt sich vor
-
-
-
Silbergrau und Marmorweis
-
Wie Silbergrau sieht das aber nicht aus. Das ist doch eher ein Grünton, Damastgrün z. B.
-
Er meint doch sicher die auf den letzten Bildern.
-
Hallo Spezis,
schluss mit den Farbexperimenten. Ich werde den Trabi wieder im Originalfarbton machen.
Habe mich ja nun auch genug im Netz informiert und auch auf Trabant Original.
Mein Trabi ist ja Erstzulassung 01.03.1963. Diese Farbe Heliotrop aber eine 500ter Farbe war.
Es ist der Zeitraum als der Wechsel zwischen 500ter und 600ter sattfand.
Also wurde alles verbraucht was noch da war, so auch zu erklären die umgeschriebenen Papiere
vom 500ter bei meinem.
Leider finde ich keine Farbbeispiele Heliotrop bei Trabant Original. Auch im Netz ist nichts zu finden.
Kann mir da jemand weiterhelfen??? Oder kennt jemand einen Trabi in diesem Farbton?
Welche wäre die heutige Vergleichsfarbe?
Ein einziges Foto habe ich im Internet gefunden. Sieht aus wie aus dem Museum.
Danke für Eure Hilfe. Gruß Jürgen
-
-
Du hast doch noch genügend Flächen wo man den Farbton einscannen kann. Geh zu einem guten Lackierer und lass die Farbe auslesen an Stellen wo der Lack noch gut erhalten ist und keine Sonne hingekommen war. Wenn es dem orginalen Lack nahe kommen soll nimm einen lösemittelhaltigen einschicht LKW Lack z. B. Glasurit aus der 68er Reihe.
-
-
Jenau Klapproter so wollte ich das auch machen. Unter den Scheibengummis oder im
Kofferraum oder unter dem Amaturenbrett.
Und TV50 danke für das Foto, aber mein Farbton sieht anders aus, meins ist mintfarben,
-
Du brauchst aber zum auslesen eine ausreichend große, möglichst ebene Fläche. Mein Lackspezi wollte eine Fläche von ca 10x 10 cm. Kannst Du nicht den Lack auf dem vorderen Kotflügel an einer passenden Stelle aufbereiten? Also vorsichtig mit Schleifpolitur aufbereiten und eine Tiefenlackpflege. Versiegelung brauchst Du dort ja dann nicht, da sie nur der Haltbarkeit dient.
Ansonsten gibt es zb bei Prosol riesige Farbtabellen, wo Du mit Sicherheit einen nahezu passenden Lack finden kannst.
Aber schön das Du bei dem Originalton bleiben möchtest.
-
Danke dir für deine Hilfestellung. 10x10cm dürfte kein Problem sein. Z.B. unter der Hutablage im Kofferaum
sieht es auch sehr gut aus. Ich werde mit meinem Lacker sprechen.
Aber ich werde das auch gleich mal noch am Kotflügel versuchen Lackreiniger und Politur.
-
-
-
Die Außenflächen würde ich nicht nehmen, da die durch die UV Strahlen nicht mehr so sind wie sie mal waren.
-
Gut, das stimmt. Eure Fahrzeuge sind ja doch nochmal alter. Probieren würde ich es dennoch einmal, da Du mit der Paste das verblichene runter hobelst.
-
Stell mal mehrere Heliotrop Murmeln neben einander , du wirst immer ein unterschied sehen ,ist wie mit Papyrus.
-
Mein Lackierer kommt auch mit deutlich kleineren Flächen klar. Es werden aber dort an mehreren Punkten gemessen und daraus sowas wie ein Mittelwert gebildet. Deshalb braucht man etwas mehr Fläche als eine Briefmarke.
-
So ich habe jetzt mal ein paar Fotos gemacht. Natürlich habt ihr Recht, außen kann man nicht nehmen,
dies ist komplett ausgeblichen über die Jahre. Das sieht auch aus wie himmelblau.
An mehreren Stellen kann man Messungen für die Farbe machen. Gut zu sehen auch der farbliche
Unterschied unter den Scheibengummis.
-
-
sieht eher wie Damastgrün aus
-
Ja das habe ich mir auch grad überlegt als ich die Bilder sah. Bleicht grün nach Jahren so aus das
es blau wird????
Man lässt sich so schnell von der blauen Außenfarbe täuschen.
-
Oder wurde der mal flüchtig neu lackiert?
-
Wo wir schon mal bei den Farben sind, mein Nickname ist Krapproter und hat nichts mit klappen zu tun. Krapprot ist ein natürlicher roter Farbstoff bzw Pigment gewonnen aus einer Wurzel.
Der P50K bekam diesen Farbton in geringen Stückzahlen und diente meistens für Werbeaufnahmen und Ausstellungszwecke.
Mir ist kein P50K mit diesem Farbton im Orginallack bekannt der noch existiert.
Ich habe lange gesucht nach diesem Farbton.
-
neu lackiert habe ich auch schon überlegt. Man müsste doch dann irgendwo mal einen ganz
kleinen winzigen Fleck anderer Farbe finden?? Alles ist zerlegt. Karosse ist Komplett nakisch,
keine Pappen usw. Farbreste an Schrauben negativ. Und sind wir mal ehrlich, so sauber und
genau hat selbst zu tiefsten DDR Zeiten keiner lackiert.
-
-