
Vergaser einstellen
-
-
-
Wasn für ein Vergaser?
http://trabitechnik.com/index.…number=4#02.5.%20Vergaser
Du hast dir aber nicht einen Trabant gekauft, der ein paar Jahr stand und als erstes den Motor gestartet?
-
Nein er ist gefahren war auch bis vor 1Woche noch angemeldet.
Vergasertyp muss ich nochmal schauen wenn ich zuhause bin.
-
Wie soll jemand helfen können, wenn du weder sagst "Wo", noch etwas genauer "Was"(wasfürein) .
Trabant ist ne lange Geschichte , da gabs auch unterschiedliche Gasfabriken.
Am besten, du machst mal paar Bilder, und beschreibst deinen vermuteten Fehler bessser.
"Da können Sie geholfen werden"
-
Es ist ein 28HB2-9
Es ist ein Trabant 601 von 1980 aber mit Ersatzkarosse von `89 und eigentlich die meiste Technik von 89.
Einfach nur das Stangas erhöhen?
Oder mal ausbauen und Komplett säubern?
-
-
Einfach nur das Stangas erhöhen?
Oder mal ausbauen und Komplett säubern?
Zuallererst solltest Du Dich von dem Gedanken verabschieden, bei einem 40 Jahre alten Fahrzeug "einfach nur..." und schnell den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen. Sonst wirst Du an dem Auto nicht lange Freude haben.
Den Vergaser auszubauen, mal zu öffnen und zu reinigen, kann nie verkehrt sein. Dann weißt Du, woran Du bist und kannst Dich ggf. immer noch anderen Ursachen widmen. Die Anleitung findest Du im zweiten Beitrag
-
Probiere es zu allererst mal mit dem Standgas. Ausbauen und Reinigen (inkl. Düsen) ist aber auf jeden Fall eine gute Idee, weil Du nicht weißt, wann das Innere des Vergasers das letzte Mal Tageslicht gesehen hat.
-
-
-
Die Benzinleitung sollte schon stetig fallend vom Tank bzw. Benzinhahn zum Vergaser verlegt sein. Ausnahme ggf. der Geber für das Mäusekino, mit diesem neumodíschen Kram kenne ich mich auch nicht aus.
Abgesehen davon solltest du besser systematisch vorgehen:
- Benzinhahn zerlegen und reinigen
- Vergaser zerlegen, reinigen und einstellen (lassen)
- Kraftstoffleitung korrekt verlegen
Andererseits: wenn du tatsächlich gefahren bist, und auch mal ordentlich Gas gegeben hast, und dabei auch Leistung entwickelt wurde, dann sollte zumindest halbwegs Kraftstoffzufuhr vorhanden sein. d.h. Ursache des schlechten Leerlaufs wäre dann eher bei Vergaser, Zündung oder Falschluft zu verorten.
Aber mach bitte erstmal eins nach dem anderen, die meisten Fehlerursachen wirst du damit nämlich nebenbei automatisch eliminieren.
Gruß Steffen
-
-
-
Ok muss ich heute mal schauen Benzinhahn habe ich noch gereinigt und die Leitung anders verlegt. Jetzt ist sie direkt fallend vom Tank bis zum Vergaser.
-
Und vorher sich mit dem System vertraut machen!!! lesen, lesen,lesen
Stetig fallend ist eben bei der Geberdose falsch. die muss von unten nach oben durchflossen werden. Und das T-Stück in der Benzinleitung hat eben auch einen Grund, das belüftet, entlüftet die Benzinleitung oberhalb der Geberdose damit keine Blasen im Schlauch bis zur Dose stehen bleiben.
-
Ja der Geber des Mäusekino, eine unnötige Störquelle ohne wirklichen Nutzen.
-
Ich bin da anderer Meinung, was den Nutzen anbelangt. Aber nicht unbedingt zum Kraftstoff sparen
Gruß
Benjamin
-
Also ich bin jetzt Nochmal ei Stück gefahren . und er fährt soweit gut. Nur wenn man dann stehen bleibt fällt der Leerlauf relativ weit ab.
-
-
Fg601 , jetzt bin ich aber ein wenig enttäuscht von dir.
Mit einer so langen Nutzergeschichte hier, machst du Sprüche, die nicht wirklich stimmen, oder evtl. nur aus deiner Sicht.
Ich sehe die KMVA auch nicht als den absoluten Ausdruck für "Ich habs gefunden" .
AAber auch wenn das Ding wirklich funktioniert, gibt es mir als "Meldung" doch an, ob derzeit ein Benzinfluss stattfindet, oder nicht. Ich kann durch "kräftig" Gas geben eben in bestimmten Situationen erkennen ob ich evtl. auf Reserve umschalten muss.
Das ist für mich ein Nutzen und eben nicht ganz "ohne Nutzen"
-
-
AAber auch wenn das Ding wirklich funktioniert, gibt es mir als "Meldung" doch an, ob derzeit ein Benzinfluss stattfindet,
Ob ein Benzinfluss statt findet merke ich einfach, es fährt und beschleunigt wenn ich Gas gebe, zumal die Lämpchen nichts über den Verbrauch (Angabe in L) sagen. Die Dinger sind warscheinlich nicht mal geeicht gewesen.
Ich kann durch "kräftig" Gas geben eben in bestimmten Situationen erkennen ob ich evtl. auf Reserve umschalten muss.
Jeder Motor reagiert mit Leistungsverlust wenn kurz vor Reserve die vorgeschriebene Durchlaufmenge nicht mehr gegeben ist und der Geber der KMVA trägt mit seiner ungünstigen Einbauposition nicht gerade dazu bei den Benzinfluss zu fördern. Wer seine Kraftstoffanlage regelmäßig wartet,braucht das auch nicht.
Außerdem wird man während es Fahrens zum Benzin sparen animiert, was für den Motor meistens kein Vorteil ist( Stichwort Kühlung)
Ps ich kann ich meine Meinung hier schreiben, ob ich schon lange angemeldet bin oder nicht und ich bin mir auch bewusst das viele damit nicht einverstanden sind. Ich komme damit klar.
-
die Lämpchen nichts über den Verbrauch (Angabe in L) sagen
Die geben l/h an. Umrechnen auf die gefahrene Geschwindigkeit müsste man dann selber. Irgendwo hier im Forum gibt es auch die Abbildung dazu, welche Funzel wieviel l/h sind, sogar im Vergleich alte gegen neue KMVA.
-
Mir hilft die Anzeige auf der Autobahn ungemein, dass ich nicht _zu sparsam_ fahre. Gerade bei langen und sanften Gefällestrecken ist es für mich nämlich schwierig, die tatsächliche Gaspedal-Stellung einzuschätzen. Mit der KMVA sieht man aber auf einen Blick, ob der Motor noch Schmierung bekommt. Hilft gegen Kolbenklemmer.
Gruß
Benjamin
-
-