
Kurbelwellen überholen regenerieren
-
-
-
Es ist die Kurzstrecke, nicht das E10. Bei Saisonfahrzeugen sollte man bspw. nicht "zwischendrin" mal den Motor starten, wenn das Fahrzeug in der Ruhezeit ist und darauf achten, dass es warmgefahren "eingelagert" wird.
-
Bei meinem Alltagstrabant, mit regelmässig (fast täglich) mehr als 50km und keine Kurzstrecke, hat sich ein Mittellager nach ca. 1,5 Jahren und ca. 15.000km verabschiedet.
Getankt wurde durchweg E10 und Addinol 406, Mischung 1:50 und kein Spritzer mehr. Beim zerlegen trat eine Emulsionsartige Flüssigkeit hervor. Leicht rötlich gefärbt.
Meine Vermutung liegt beim E10 oder Wasser im Sprit.
-
Bei solchen Schäden wäre eine genaue Analyse schön.
Bei 15tkm ist die Vermutung, dass die Welle im mechanischen Bereich etwas hatte und die Betriebsstoffe dafür nicht primär verantwortlich sind.
-
Bei meinem Alltagstrabant, ... ein Mittellager nach ca. 1,5 Jahren und ca. 15.000km verabschiedet.
Darf ich fragen, welche Lager darauf waren?
-
-
Das rötliche könnte ggf. vom eingefärbten Addinol stammen (machen die ja schon einige Jahre). Ansonsten sind Mittellagerschäden bei den WE-Wellen ja nicht eben ungewöhnlich, 15tkm war allerdings recht früh...
Hattest Du Korrosionsspuren oder Ablagerungen an der Welle und den Lagern?
-
Wegen den Lagern muss ich Fragen. Die letzten Motoren habe ich nicht mehr selbst gemacht.
Hab ja einen Motor und Getriebe Instandsetzer in der Nähe,
Mittellager war Zylinder 1 Seite.
War glaube ich eine Schuman Welle.