Keilig hat Wellen nicht selbst gemacht.

Kurbelwellen überholen regenerieren
-
-
-
? Ist Köber
Es gibt noch mehr aber da sind die Stück Zahlen sehr gering.
Die meisten kommen wohl momentan vom Köber.
Bei Osd ist es wohl ne Geldfrage.
-
Mein Stand:
Schumann macht nix mehr...
HMS macht keine
Deswegen meine Frage!
-
Ist Köber der in Bürgel bei Jena?
-
HMS macht welche. Dann gibts noch einen Krüger in Reichenbach.
-
-
da weiß man aber auch nicht wie viel die im Jahr machen und ob man die Lager noch mit bringen muss.
-
Ich habe jetzt mitbekommen, das HMS Müller aus Freiberg übernommen hat bzw. führt es fort.
-
Hallo Den Krüger Klaus kenn ich ,Wäre für mich erste Wahl wenns um Qualität und Haltbarkeit geht. Ein absoluter Vollprofi auf Kurbellwellengebiet,aber nichts für Geiz ist Geil.
-
Meine ist von Schlamp
-
naja, werden doch so langsam immer mehr. Den Krüger will glaube keiner bezahlen, da ist OSD mit 800 noch günstig.
-
-
-
Hoppla, ich hab vor 3-4 Jahren die Hälfte bezahlt.
-
da waren auch keine neuen Pleuel drin.
-
Da ham die OSDer das auch noch garnicht selber (versucht) zu machen.
Jetzt machen sie es und halten sich für die Allergrößten!
-
Also die 3 sind:
Krüger
HMS
OSD
Richtig?????
-
Sind die neuen Pleuel freiweg verfügbar oder sind das die Restbestände, die seit Jahren hin und her verkauft werden?
-
-
Als Müller Freiberg noch Wellen machte, hat er mir mal erzählt, daß er in regelmäßigen Abständen Lager in Fraureuth bestellt.
Wo kommen die heute her?
Bestellen die jetzt alle Regenerierer in Zwickau?
Meine letzte Schumannwelle hat nach 5000km angefangen, Geräusche zu machen. Jetzt fliegt sie erstmal raus.
-
Da ham die OSDer das auch noch garnicht selber (versucht) zu machen.
Jetzt machen sie es und halten sich für die Allergrößten!
richtig, die sind bei Schumann ein und aus gegangen und konnten sich dort das nötige Wissen an eignen.( obwohl man das kaum glauben mag wenn man sich die Videos anschaut) Ist ja im Grunde auch gut so und mach ich ja auch. Die Vermarktung ist halt etwas .........
Die Pleuel sind endliche Restbestände.
-
Als Müller Freiberg noch Wellen machte, hat er mir mal erzählt, daß er in regelmäßigen Abständen Lager in Fraureuth bestellt.
Wo kommen die heute her?
Bestellen die jetzt alle Regenerierer in Zwickau?
Die Lager stellt wie damals auch immer noch SLF (DKF) her, kann sogar jeder Privatmann dort kaufen.
-
Die Pleuel sind endliche Restbestände.
Dann ist das keine echte Perspektive. Und selbst wenn: ohne neue Hubzapfen (Hubscheiben) ist das nur die halbe Miete.
Die durchgehärteten Pleulaugen nachzuschleifen, ist ja kein echtes Problem, so dass man sagen müsste, dass man auf neue Pleuels angewiesen ist. Was machst Du mit den dann fehlenden Hubzapfen? Die Idee mit dem Aufchromen hatten andere Leute auch schon. Vor allem: anschließend wieder verworfen.
Um das Problem beiden Eiernan der Wurzel zu packen, müssten konstruktive Änderungen Motor vorgenommen werden. -
Der Hubzapfen ist da doch das kleiner Übel behaupte Ich, Hülse drüber und Nadellager, ein Pleuel kannst du nicht unendlich Schleifen und viele Rostklumpen kannst du nur entsorgen oder machst es wie OSD.
-
-