
Ehrentage, Jubiläen, historische Ereignisse und DDR-Promis
-
-
-
"In den Weltraum könnte sie ruhig fliegen wollen, das können wir uns wahrscheinlich eh nie leisten"
Dem geneigten Skeptiker seien die letzten Seiten des Buches von Andy Weir "Artemis" empfohlen.
Zu der Zeit von Tereschkowa und Co. gab es noch keine Kotzbomber, das heißt, eine individuelle Vorhersage für die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Raumkrankheit war damals nicht so wie heute möglich.
Es hat sie erwischt, einen Teil der Russen und ein Teil der Amis.....
Auch bei Apollo wurde gereihert.
Wobei ich mir das fünftägige Beisammensein inklusive Defäkieren in einer engen 2-Mann - Kapsel als besonders olfaktorisch einprägsam vorstelle..... 🚽
-
Wohl wahr!
- Ein U-Boot im WW2 dürfte dagegen ein Luxusliner gewesen sein...
-
... manchmal ist sie schließlich auch ganz praktisch.
Loriot: "Frauen haben auch ihr Gutes."
-
Der Mensch irrt solang er strebt !
-
-
Und andersherum: Er strebt solange er irrt.
Aber wer immer strebend sich bemüht...
-
Heute vor 80 Jahren begann die deutsche Wehrmacht den wohl größten militärischen Wahnwitz des Zweiten Weltkriegs.
Den als "Unternehmen Barbarossa" bekannten Angriffskrieg gegen die UdSSR.
-
Natürlich war das Wahnwitz und in seiner Dimension beispiellos.
Aber was ich seit geraumer Zeit nicht nachvollziehen kann ist, dass andere Länder die Befehlshaber solcher Angriffskriege ( z.B. Napoleon) bis heute mit Ehrengräbern und Denkmälern feiern.
-
Ein trauriges Jubiläum.
-
Heute vor 25 Jahren starb in Berlin die Rocksängerin Tamara Danz. Nichmal 44 Jahre alt ist sie geworden - der Krebs hatte den Kampf leider gewonnen.
-
-
-
tolle Frau gewesen------ Mont Klamott
-
Das war sie ohne Zweifel - und eine, die immer ihren eigenen Weg gegangen ist und die keine Maulkörbe mochte.
Gerade eben stellte W.Martin passenderweise sein neues Buch "Paradiesvögel fängt man nicht ein" im MDR vor. Werde ich mir wohl wieder schenken lassen (in der leisen Hoffnung, dass darin etwas weniger "gegendert" wird, als in seinem - ansonsten sehr lesenswerten - vorherigen Werk zur Westnusik im Ostradio).
P.S.: Mir gefällt "Februar" noch besser, als Mont Klamott. Dass DIE Texte damals durch die Zensur gegangen sind, ist fast unglaublich...
-
Ja, daß die Verlorenen Kinder durchgegangen sind, ist tatsächlich mehr als erstaunlich. Zeigt andererseits aber auch, daß bisweilen mehr möglich war, als man uns heute glauben machen möchte.
-
Manche durften und manche nicht
-
Tamara sprach dabei gerne von den "blauen Elefanten" - sprich: vom bewussten Einbau derart "bösartiger" Textstellen, über die der Zensor ganz einfach stolpern musste. Dafür gingen andere Sachen dann eben "unbemerkt" durch.
Auf der LP Februar wimmelt es von solchen Texten, die erstaunlich offen sozialkritisch sind (z.B. "Und über ihr taute das Eis" - Gänsehaut...
)
-
-
Waren die Elefantern nicht rosa?
Auch im Kabarret wurde ja intensiv Gebrauch davon gemacht, was zur Folge hatte, dass es die Satire in der DDR-Kultur so einzigartig war. Das Publikum konnte zwischen den Zeilen lesen. Und subtile Andeutungen finde ich auch heute noch reizvoller als plumpe Ansagen.
-
Rosa mag sein...
- Aber spätestens alkoholisiert wären die dann ggf. auch blau...
-
Es hat meist schon geholfen die richtigen Eltern zu haben.
-
Gibt's auch falsche Eltern?
-
Die gibt es definitiv. Mitunter waren/sind die richtigen (leiblichen) Eltern die falschen, während die falschen (Adoptiv-)Eltern die richtigen sind.
(war erst kürzlich eindrucksvoll in der - ziemlich erschütternden - Reportage "Als Mutti in den Westen ging" dokumentiert).
Aber wir schweifen schon wieder ab...
-
-