Lima Erregerstrom

  • Hab mal ne Frage. Wer kann mir sagen wo die Drehstrom Lima ihren erregerstrom her bekommt.
    Ich hatte ja den Stromkreis der Ladekontroll Lampe vermutet. Wenn ich diesen aber trenne, habe ich immer noch Ladestrom...
    Es ist eine Neue Lichtmaschine, eine Selbsteregung durch Dreck schließe ich eigentlich aus.

  • Hallo,
    der durch die Kontrollampe fließende Strom ist nicht gleich dem Erregerstrom in der Rotorwicklung. Zudem findet in der Statorwicklung auch ohne Erregerstrom in der Rotorwicklung eine begrenzte Stromerzeugung durch vermeintlichen "Restmagnetismus" (sog. Remanenz) statt.
    Um deine Frage zu beantworten: Der Erregerstrom kommt vom Regler.

    2 Mal editiert, zuletzt von IFA_Alex ()

  • Ich war vor kurzem auch erstaunt als meine neue Lima Strom lieferte ohne das die Ladekontrolle angeschlossen war. Bei älteren Lichtmaschinen ist das Anschließen der Ladekontrolle ein Muss, da sie gegen Plus angeschlossen wird und die Lima von da den Erregerstrom holt. Eine Nachfrage beim Hersteller ergab das es eine selbsteregende Lima ist, geht auch ohne Ladekontrolle.

  • Definier mal bitte "ältere Lichtmaschinen"!


    Nachtrag: Also weder Gleichstromlimas noch Drehstromlimas mit elektromechanischem Regler benötigen die Ladekontrolleuchte, um ordnungsgemäß zu funktionieren.

    Einmal editiert, zuletzt von IFA_Alex ()

  • Drehstrom Limas sind in der Regel immer selbsterregend, die Ladekontrolle hat da eigentlich nur noch eine Kontrollfunktion ob die Lima angetrieben wird oder nicht, weil selbst bei einer Lima die nicht läd muss nicht zwangsläfig die Leuchte leuchten.


    Auch eine Gleichstromlima ist selbsterregend, jedoch bräuchte sie eine sehr hohe Drehzahl um mit den geringen Restmagnetismus genug Energie zu erzeugen, das der mechanische Regler seine Tätigkeit aufnimmt, deshalb wird über den Ladekontrollstrom ein Magnetfeld in der Lima aufgebaut.

  • Der Strom der Ladekontrolleuchte geht bei einer (Edit: stillstehenden) Gleichstromlima durch die Rotorwicklung, nicht durch die Feldwicklung. Er hat somit auf den Erregerstrom praktisch keinen Einfluss.

    Einmal editiert, zuletzt von IFA_Alex ()

  • Moin,
    hier die Erklärung:
    Ist die Ladekontrolllampe defekt oder ist keine Batterie vorhanden/diese entladen, kann keine Fremderregung stattfinden, daher wird auch bei laufender Lichtmaschine keine Spannung erzeugt. Das ist auch der Grund, warum man Kfz mit völlig entladener Batterie nicht anschieben kann. Bei älteren Lichtmaschinen kann sich während der Lebensdauer im Rotor ein schwaches Dauermagnetfeld gebildet haben, welches auch ohne anliegende Spannung besteht. Solche Maschinen können auch ohne Ladekontrolllampe starten und im Betrieb Strom abgeben. Das ist jedoch ein nicht vorgesehener Effekt und es kann nicht davon ausgegangen werden, dass eine Lichtmaschine ohne Ladekontrolllampe bzw. ohne Fremderregung in Betrieb genommen werden kann. Bei Gleichstromlichtmaschinen ist aber Selbsterregung nicht ungewöhnlich, da dort die Induktionsspannung nicht die Durchlassspannung der Gleichrichterdioden überwinden muss, bevor sie zur weiteren Erregung beitragen kann.
    "Ältere Lichtmaschiene" kann ich nicht definieren. Eine Möglichkeit ist, dass der Herstelle "meine" Lichtmaschiene mit einem Magnetfeld vershen hat. Er hat sich nicht weiter ausgelassen sonder nur gesagt " Diese Lima geht ohne Ladekontrolle, ist einfach so."


    Gruß
    Frank

  • Das ist auch der Grund, warum man Kfz mit völlig entladener Batterie nicht anschieben kann.

    Kann man schon, wenn man eine Magnetzündung hat.

  • Dass die Drehstromlichtmaschine mit elektronischem Regler nur ordnungsgemäß in Zusammenarbeit mit der Ladekontrollleuchte funktioniert, ist ein Umstand, den man bei der Entwicklung in Kauf nehmen musste, weil man dem Fahrzeugführer nach wie vor das gewohnte Lämpchen anbieten wollte und es auch noch eine gewisse Aussagefähigkeit haben sollte. Der elektronische Regler benötigt diesen Widerstand (denn nichts anderes ist die Lampe ja: ein definierter Widerstand, der nicht beliebig sein darf, weshalb das Lämpchen in den entsprechenden IFA-Fahrzeugen die Leistungsaufnahme von 2W haben muss) eigentlich nicht. Bei dieser Lima-Bauart ist er jedoch "hineinkonstruiert". Die Ladekontrollampe ist gewissermaßen eine Referenz für den Regler.


    Ich behaupte mal, dass jede Lima, die auch nur eine einzige Sekunde in Betrieb war, zu Remanenz fähig ist. Man kann bspw. mit den Drehstromlimas auch ohne Batterie einen prima Generator bauen. Es wird lediglich ein großer Kondensator benötigt und bei Limas mit elektronischem Regler hänge ich einfach einen Widerstand als Ladekontrollleuchte rein.