Leiergeräusch beim fahren über 40 km/h

  • Zu der VW-Mutter:
    Da bin ich kein Freund von.
    Das Gewinde auf dem Profilzapfen ist nach meinen Beobachtungen für die VW-Mutter etwas knapp.
    Dann kann die Kante der Nut des Profilzapfens das Gewinde im Klemmbereich der VW-Mutter beeinträchtigen.
    Die VW-Mutter kann nur ein Mal verwendet werden.


    Die originale Bundmutter kann man mindestens zwei Mal verwenden - Wechsel von links nach rechts und ... (Zitat Reparaturhandbuch Weiterentwicklung) "Die Bundmutter ist wieder verwendbar und ordnungsgemäß gesichert, wenn keine sichtbaren Einrisse an der Einschlagstelle vorhanden sind."


    LG

    -> --> 26 Jahre <-- <--

    Bayrischer Trabant Club


    ES GIBT NUR WENIGE DUMME FRAGEN, ABER VERDAMMT VIELE DUMME ANTWORTEN !

  • Ich habe das mal eben zusammengesteckt.
    Wenn ich die VW-Mutter von Hand nicht mehr weiterdrehen kann, also am Beginn der Sicherung bin, konnte ich noch 3mm Restweg messen.
    Das ist dann also der Bereich der klemmt. Zugegeben, es ist nicht viel, sollte aber reichen.
    Diese Muttern verwende ich schon jahrelang an allen Trabant-Vorderachsen, sowohl bei Trommel-, als auch bei Scheibenbremsen. Wobei bei den letzteren, durch die andere Nabe, deutlich mehr Weg vorhanden ist.

  • Danke für die Mühe damit!


    Was ich noch dazu anmerken möchte; sobald die VW-Mutter bis zum Klemmbereich aufgedreht ist, um diese jene 3 mm weiter zu drehen bis Nabe-Innenringe-Antriebsgelenk auf Block sitzen, muss man gegenhalten - möglichst ohne dabei das Lager zu belasten. (Außer man nimmt einen Schlagschrauber.)
    Die VW-Nabe wird typischerweise in das Lager gepresst bevor die Sache fest verschraubt wird. Somit kann man das Lager gefahrlos mit dem Fahrzeuggewicht belasten um die Verschraubung fest zu ziehen.
    Die Bundmutter kann man lastfrei für das Lager mit dem Rad in der Luft so weit festschrauben, dass beim Ablassen bis zum Endanzug lagermäßig nix passieren kann.


    LG

    -> --> 26 Jahre <-- <--

    Bayrischer Trabant Club


    ES GIBT NUR WENIGE DUMME FRAGEN, ABER VERDAMMT VIELE DUMME ANTWORTEN !

  • Nun ja, sorry @Steffen, ich habe Bedenken bei der Verwendung VW Klemmmuttern an Trommelbremse.
    Leute mit Plan können damit natürlich umgehen, aber die nach WHIMS oder Gutdünken schrauben, sollten diese Möglichkeit nicht mal wissen.
    Kurzes Beispiel: Ich hatte einen da, der zwar frische HU hatte, aber mit Lenkschwierigkeiten und Geräuschen VA zur Diaknose hier stand. Er hatte im Vorfeld mehrmals beide Naben wegen Bremse gezogen, neue Klemmmuttern mehrmals festgedreht, nach kurzer Zeit eine fast verloren =O (Folgen will ich nicht wissen) , Sitz Gelenkwelle in Achskörper inkl. Lager völlig ausgeschlagen (unbrauchbar), andere Seite locker. Selbst eine Bundmutter mit vergewaltigtem Bund hätte so nicht losgelassen.
    So oft, wie ich hier an Bremsen mengen muss, würde eine Großpackung Klemmmuttern gebraucht werden. Deshalb m.M. nicht zu empfehlen an der Trommel.

    Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt!


    Artur Schopenhauer

  • Mal ein schönes Beispiel für eine informative und produktive Diskussion.

    sapere aude! incipe! (Horaz)
    (bzw. frei nach F. v. Schiller: "Erdreiste Dich zu denken!")

  • Ich würde die großen Radlager erstmal zerlegen und säubern. Sollte es dann nach Sichtprüfung im gereinigten ungeschmierten Zustand gut klingen, würd ich das Lager neu fetten und wiederverwenden.


    Also bevor man ein neues Paar kauft...

  • Nein, wenn die schon Krach gemacht haben, ist die Lauffläche der Kugeln kaputt. Da hilft auch kein frisches Fett.

  • Den Spurstangenkopf kannst du, wenn der Kegel und dessen Sitz gut entfettet sind, mit einer Rohrzange (mit Gefühl) in den Spurhebel drücken. Dann dreht der sich nicht so leicht mit und die Mutter geht drauf.
    Du hast da vermutlich schon eine selbstsichernde Mutter drauf, wenn du den ganzen Kram immer bei TW kaufst. Diese Muttern sind auch nur zur einmaligen Montage vorgesehen, anders die originalen Kronenmuttern, da muss nur ein neuer Splint rein.
    Ansonsten lässt sich so ein vermurkstes Gewinde auch nachschneiden, denn beim Wechsel des Kopfes muss anschließend die Vorspur kontrolliert werden.