-
-
-
Der Öffnungsmechanismus wurde ende der 80er geändert aber am Gerippe ist nix anders. Pappen sind immer dem Auto angepasst, musst du probieren.
-
Die alten Türgerippe hatten noch eine Querstrebe auf halber Höhe unter der Pappe, bei den Kombis blieb das so bis zuletzt.
Dann gab's rechts Unterschiede im Blech zwischen alter und neuer Türverriegelung, 1988 kam dann noch die von areasunshine erwähnte Änderung des Türöffners und dafür wurde das Gerippe auch geändert.
Die Türpappen wurden nicht angepaßt, sondern waren immer gleich. Die Spaltmaße wurden immer an den Kotflügeln abgefräst - nie an der Türpappe. Deshalb hatten auch die Kotflügel Überlänge - die Türpappen nicht.
-
Doch Daniel, der Ausschnitt in der der Öffner sitzt ist bei den Türen anders.
Alt (Schieber) geschlossene Ausschnitt
Neu (Hebel) nach unten offener Ausschnitt
Das Bohrbild der Befestigungslöcher ist auch anders.
Und dann gab es noch Limo- und Unitüren. -
So langsam merke ich doch das ich nur noch an einem Trabant rumschraube....ich werd mich zurückhalten.
-
-
Nein, bitte nicht!
-
Das heißt, dass ich den Schiebeöffner nicht an eine ''neue'' Tür montieren kann? Und woran erkenne ich den Unterschied zwischen Kombi- und Limotür?
Danke. -
Doch, kannst du. Allerdings musst du das Blech etwas anpassen.
Die Kombitüren haben die horizontale Blechstrebe behalten, etwa in halber Höhe der Beplankung. -
...wie ich oben schon schrieb.
Das Gerippe selbst wurde auch hinter der Türinnenverkleidung mal geändert - von einer schrägen, zu einer geraden Strebe. Das kam mit dem Wechsel des Türzuziehgriffes von der Fensterbank 'runter an die Innenverkleidung.
Hier mal die alte Version Kombitüren:
Alter Öffnerausschnitt, Querstrebe außen ("Seitenaufprallschutz"), Beifahrertürgerippe mit Innenwölbung für alte Verriegelungsknopfversion und schräge Strebe hinter Innenverkleidung: -
okay. Vielen dank. Ja, wer ordentlich liest, ist klar im Vorteil....
Ich habe diese Tür (siehe Foto). Die Innenverkleidung kann ich also mit wenig Aufwand (ohne Schweißen o.ä.) an die Gerippe der letzten Türgeneration bauen?
-
-
-
Nicht ganz - der Ausschnitt für den neuen Türöffner ist, wenn ich nicht irre, auch an den Innenverkleidungen anders. Etwas kleiner und ohne den Alurahmen.
-
Der Ausschnitt der Innernverkliedung für die neuen Türoffner ist breiter (Höhe des Ausschnittes ist gleich).
-
Doch, kannst du. Allerdings musst du das Blech etwas anpassen.
Echt, da muß was angepaßt werden?
Vor Jahren war beim 89er der Betätigungsdraht vom Innengriff durch, da hatte ich kurzerhand auf die alte Version umgebaut. Kann mich gar nicht erinnern, da blechmäßig was geändert zu haben, nur eine neue Alublende hatte ich mir geschnitzt, weil der Ausschnitt in der Verkleidung größer war -
Die Befestigungslöcher haben bestimmt nicht alle gepasst.
-
Keine Angst, die passen. Nur, wenn Du die Türen der letzten Ausführung bei einem der ersten Trabanten verwenden willst, dann mußt Du das 3. Loch für den Schiebeöffner bohren.
Ansonsten sind die Türen auch im scharnierbereich mehrfach geändert worden. Übertrieben gesagt, da wurde immer mehr Blech eingespart.
bei den P50/ 60 und den ersten 601 wurde auch noch die Karosserienummer in der Tür eingeschlagen. Manchmal aber auch nur die drei letzten Zahlen. -