Naja, bis er so richtig schön ist fehlt noch viel Arbeit aber die Liebe zu der Farbe ist bei mir ungebrochen.

Mein 1980er in baligelb
-
-
-
Kann ich irgendwie nachvollziehen...
-
Weiß jemand wie man die originale Dichtungsmasse am besten wegbekommt?
Mit Schaber die groben sachen weg machen und den Rest mit einer rotierenden Messingbürste geht ganz gut, zur Not mit nen Heißluftföhn schön anwärmen.
-
Hallo
Das ist eine echt schöne Farbe.Ich habe diese Farbe sonst noch nie gesehen.
Mfg
-
Getriebe ist einbaufertig
Danke an @Mario-P50K , die Dichtmasse habe ich mit nem Holzspatel grob abgekratzt und dann mit der Messingbürste auf dem Akkuschrauber recht gut wegbekommen.
Muss auch noch @Hegautrabi mal Danke sagen, ohne sein Engagement auf dem Motor- und Getriebeseminar hätte ich mir es nie getraut das Getriebe zu öffnen
-
-
Sehr schön! Wir freuen uns immer wenn die Veranstaltung Früchte trägt!
-
Wie hast du das Getriebe so schön sauber bekommen?
-
Ich betreibe da einen ziemlichen Aufwand, zuerst nehme ich das ausgebaute Getriebe mit in die SB-Waschanlage und wähle das Programm für Motorwäsche (am besten die Schrauberklamotten anziehen die man vor einer Woche schon waschen wollte
). Wenn ich es zerlegt habe kommen die Hälften in eine Wanne und werden mit Kaltreiniger eingeweicht und geschrubbt und dann noch einmal in die Waschanlage (gleich in der Wanne und den Kaltreiniger dabei entsorgen) und sauber ist es.
Achsschenkel, Motorgehäuse, Antriebswellen, Hilfsrahmen, Blattfedern......hab ich alle durch die Waschanlage geschleust. -
An welcher SB-Waschbox gibt's denn ein Programm für Motorwäsche? Sowas such ich auch schon länger.
Normalerweise steht da aber doch immer groß geschrieben, daß Motorwäsche bei Höchststrafe verboten ist...
-
In einem Freiburger Gewerbegebiet, dem Programm riecht man auch den Reinigerzusatz an. Fairerweise kaufe ich dort auch meinen Kaltreiniger immer gleich im Kanister.
Verkauft Kaltreiniger > bietet Motorwäsche in der SB-Box an > Teile reinigen ist für mich wie Motor waschen nur das ich den Motor in Einzelteilen bringe
...und kein nerviges Kleingeldgesuche...wenn man ne Plastikkarte für nen 10er kauft sind da 11 Einheiten drauf.
-
-
-
Na das ist doch quasi um die Ecke.
Ich kenne hier auch Anlagen in denen eine Box eine Extralanze für Motorreiniger hat.
-
Bei uns in Hagenow ist es bei Esso auch möglich Motorwäschen zu machen
-
Ein Stückchen weiter bin ich gekommen. Den originalen Motor lege ich erst mal zur Seite da mindestens die Krümmerdichtung nach Arbeit ruft und ich den Motor sowieso komplett zerlegen will.
Dafür kommt mein 700 km Ersatzmotor zum Einsatz der originalgetreu eine walzengelagerte Kurbelwelle hat allerdings auf Kolbenringabdichtung riemenscheibenseitig aufgebaut wurde. Die passende Kupplung wurde auch verbaut.
Der originale Motor bekommt dann irgendwann einen neuen Simmerring verpasst und wird nicht auf Kolbenringabdichtung umgerüstet.Das Getriebe und den Motor schnell reinwerfen...keine Arbeit aber für die Psyche...unbezahlbar
Heute Abend wollte ich noch auf ein Bierchen in den Keller und nur Bier trinken ist ja auch langweilig. Eigentlich hatte ich die angebauten Chromteile abgeschrieben aber Elsterglanz ist doch was feines
-
Eigentlich viel zu kalt zum Schrauben aber eine Kleinigkeit geht immer.
Den Entstörsatz habe ich montiert da ich ihn erstens schön finde und wer weiß, vielleicht kommt doch noch etwas Musik ins Auto.
-
Immer mal wieder ne Stunde und es geht trotz Mistwetter weiter.
Lichtmaschine, Anlasser, Scheibenwischermotor mit -gestänge, Laderegler mit Kondensatoren, neuer hinterer Kabelbaum (der originale wurde damals lieblos überlackiert) und dabei die Verkabelung der AHZW entfernt. Dabei gleich die demontierte Elektrik im Innenraum mit Blinkgeber und Auf-Abblendschalter montiert und fertiggestellt.
Abends dann beim Feierabendbier gemerkt das ich die Zündspulen vertauscht montiert habe....geht ja gar nichtNaja, noch ein Bier und das Getriebeöl durfte seine Flasche endlich verlassen.
-
-
Fein fein, aberrrrrr eines muss Ich da mal bemängeln, die Kabelbinder an den Schläuchen von HBZ gehen garnicht. Wenn du die fixieren willst, nimm Ein-Ohr-Schellen, sieht sauberer aus.
-
Gut hingeschaut, die Schläuche müssen auch noch raus da die aufquellen (sogar bei Silikonbremsflüssigkeit).
Hab mir gestern schon original DDR-Schläuche bestellt
Auch die Schrauben vom Pedalwerk muss ich noch ersetzen.
-
die DDR Siffen auch durch bei Silikon
-
Gibt es Ideen?
-
Diesel-Kraftstoffleitungen in der selben Dimension halten bei mir seit vielen Jahren.
-
-