
Neues Geweih - Hilfsrahmenflansche planen
-
-
-
Genau so. Du hebst sozusagen die Karosse hoch, der ganze Fahrschemel bleibt stehen und kann unter dem Auto weggezogen werden.
Ist natürlich hilfreich, wenn man dafür mal zwei Kumpels als Helfer verfügbar hat - oder wenigstens zwei Kippvorrichtungen, eine links, eine rechts, gleichmäßig hochkurbeln und schon klappt das notfalls auch alleine.Die Kotflügel müssen aber unten gelöst werden - da kommste nicht drum herum.
Und ein paar Kabel mußt Du auch abklemmen: Batterie Plus und Minus sowie Lichtmaschine. -
So oder mit Man power anheben -
ahh sehr schön, danke. Dann hab ich es richtig verstanden. Manpower brauch ich nicht, hab nen Weidemann Hoflader
der hat genug kraft für sowas.
Und warum genau muss ich die Kotflügel lösen? ich nehm an um an alle Schweißpunkte des Geweihs ran zu kommen?
-
Richtig - der vordere Teil des Schwellers incl. des Wagenheberrohrs gehört ja zum Geweih - und mit ihm die Kotflügel-Schraubkante.
-
-
ok alles klar, vielen lieben dank. Dann werd ich mal sehen wann der Querträger ankommt und mich dann hoffentlihc nächste woche an die Arbeit machen.
Werde euch berichten wenn es euch interessiert
-
Besorg dir das blaue RHB, da ist die bemaßte Bodengruppe drin. Das ist das Wichtigste, damit das auch gerade wird. Bevor du das alte geweih rausmachst, die flansche ausmessen. Gut wäre trotzdem ein hilfsrahmen ohne alles, um den Abstand federauflage stirnwand zu haben.
-
-
Ich denke er meint das http://trabitechnik.com/index.php?page=1000&category=44&lang=de
-
Ja, und dabei besonders das Kapitel Bodengruppe:
[Blockierte Grafik: http://trabitechnik.com/images/handbuch/K1-K24/K4.jpg]
-
-