
Schwungscheibe und Riemenscheibe Abdrehen und Wuchten...
-
-
-
mit Pleuel?
Gruß!
-
Ja eben, drum.
-
Ich schließ hier mal an:
Bis auf welches Endgewicht wird die Schwungscheibe sinnvollerweise abgedreht? Hab irgendwas im Hinterkopf, dass es ab 3,5kg und darunter Probleme mit dem Motor gibt (zu wenig Masse zum durchdrehen)...
Was sind eure Erfahrungswerte?
Grüße Hanjo
-
Eine Alu Schwungscheibe wiegt bei irgendwas bei 2Kg wenn ich mich recht erinnere.Ob das Sinn macht, liegt am Motor und dessen Band.
-
-
Bei was für einen Motorcharakter macht es überhaupt Sinn?
-
Würde sagen untenrum nix, viel Drehzahl, spitzes Band...
-
Hat niemand eine abgedrehte Schwungscheibe? Mir reicht eine simple kg Angabe.
Die Aluscheibe hilft mir schon weiter, gibt es bei dem Gewicht Probleme im Leerlauf?
Grüße Hanjo
-
Ich habe eine, beim Gewicht muss ich passen, das weiß FG601 besser.
-
Stahl 3,5-4 Kg, weniger wird nicht ohne Gefahr dass die aus einander fliegt.Je leichter die wird um so mehr muss dass Standgas höher gedreht werden.Bei der Alu waren es 1100U/min.
@P60
Verstehe ich nicht, also je größer das Gewicht um so breiter dass Band? -
-
-
Wird das statische Wuchten der Kurbelwelle mit oder ohne Kolben gemacht??
beim stöbern auf tube,ist mir dieser gekonnte Taumelschlag aufgefallen
Schon erstaunlich was so eine Welle verträgt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Stell' mir das gerade mit 'ner Trabantwelle vor.
-
Was dort gezeigt wird hat nichts mit wuchten zu tun.Das ist richten für einen vernünftigen Rundlauf und es ist recht russisch.
-
Ich glaube der Kollege hat das bissel falsch verstanden.
Zu IFA-Zeiten lagen die Wellen im Werk auf Vorrichtungen auf denen sie vermessen und gerichtet wurden. Da wird dann aber der Taumelschlag mit dem Hammerauf die Welle ausgrführt und nicht mit der Welle auf den Hammer. :-/ Konnte ich mir 88 live im Motorenwerk Karl-Marx-Stadt anschauen...
-
Schreib ich komisch??
Das es kein wuchten ist, ist mir klar.
Deshalb auch der ironisch gemeinte Taumelschlag!!
Wie gesagt bin ich verblüfft was die Welle aushält.
Beim trabi wurden kleine Schläge gemacht.Soll ich jetzt noch ein Video vom statischen wuchten posten mit Nadellager und Bolzen?
-
-
manchmal schon,Du kommst vom wuchtem zum richten in einem Beitrag unterlegt von einen Viedeo?
-
Naja oben die eigentliche Frage!
Unten dann das beim stöbern entdeckte Video.
-
Ich sag mal so, das wuchten wird beim Trabant allgemein überbewertet.Beantwortet zwar nicht deine Frage hilft aber vielleicht.
-
Ok danke, ich dachte halt nur wenn das penibel gemacht wird hält die Welle evtl auch länger.
-
Wir hatten uns mal damit beschäftigt. Erst mal generell. Es wird beim statischen Wuchten natürlich auch das Kolbengewicht mit einbezogen. Das allein ist schon ein großes Problem. Wieg 20 Kolben aus und du hast 21 Ergebnisse ;).
Die DDR Kolben sind noch halbwegs im Toleranzbereich und Leicht aber die ganzen neuzeitlichen Nachbaugeschichetn haben einfach zu viel Speck auf den Hüften und differieren sehr stark. Ein weiteres Problem ist das man unter anderem Keine Erfahrungen hat auf wie viel Prozent man bei einer 2Zyl welle wuchten sollte. Je nach Prozentsatz schwingt es ja hoch und runter oder vor und zurück. Die beiden Hubwangen müssen ja auch einzeln gewuchtet werden. wichtig wäre dann eben auch das sie nach dem Wuchten sich beim zusammensetzen nicht in sich verdrehen oder ähnlich. Taumelschläge sind dann auch Out. Auch ein sauberer 180Grad Versatz wär ja wünschenswert. Hatte hier schon wellen mit 7 Grad Versatz zw. Zyl.1 und 2. Meinst du da macht wuchten Sinn?
Um das halbwegs sauber zu machen käme man wohl kaum ohne Neukonstruktion der Welle aus, damit man von vorn herein die teile so fertigen kann das man nur noch in Nuancen wuchten müsste. Es ist wie alles am Trabant. Der Motor ist eben nicht bei 90% und man muss die letzten 10 finden. Auch fehlen entscheidende Daten z.B. den wuchtungsgrad der Welle und dem Plan der Entwickler um einschätzen zu können wo in welche Richtung was gehen könnte. Du kannst ja mal den Wuchtungsgrad der einzelnen Hubwangen bestimmen. Dazu gibt’s ganz passable Anleitungen im Scooterbereich.
Wie Frank schon sagte wird wuchten überbewertet(wobei so Krass würde ich es nicht nennen, es kennt halt kaum jemand Ergebnisse) so lange am eigentlichen Motor so viele Unzulänglichkeiten existieren. Vielen wäre viel mehr geholfen wenn beim Motorenbau einfach sauberer gearbeitet würde und die Materialauswahl sorgfältiger wäre. Ringstöße kontrollieren und Zylinder, Kolben bzw. Pleuel ausrichten um mal die obligatorischen Sachen zu nennen die immer vergessen oder stiefmütterlich behandelt werden. Ganz unabhängig dann auch noch von Zylinderbuchsen Verdrehung und der Versatz und Gussüberstände etc.. Zylinder und Kanalhöhen und bei Kurbelgehäuse Versatz der Drehschieberflächen und Nieren achten. -
-