
Was macht ihr denn gerade?
-
-
-
Man könne natürlich auch jede nicht-Verwendung von Comic Sans als positiv sehen.
-
Es wird heute wohl oft (fälschlicher Weise) Menschen mit rechtem Gedankengut zugeschrieben.
Was ich ganz sicher nicht tue - jedenfalls nicht, wenn einer Frakturschrift oder gar Sütterlin verwendet. mit politisch "rechts" haben beide Schriften nicht das Geringste zu tun.
Aber genausowenig haben sie etwas mit der historischen Epoche zu tun, aus welcher der Trabant stammt und zu der die DDR gehört.
Wenn allerdings der Hakenkreuzadler umgestaltet und mit dem Sachsenring-S versehen wird, dann überzeugt mich keiner davon, daß da keine politische Demonstration zugrunde liegt - bestenfalls ist es einfach Unwissenheit. Was aber auch kein gutes Zeugnis für den Anwender darstellt.
Hat mich in den 90ern einige Zeit und Mühe gekostet, Sütterlin lesen zu lernen. Macht aber immer wieder Freude, sofern es halbwegs leserlich geschrieben ist, selbst deutlich älteren Leuten an der Stelle etwas voraus zu haben. Und schreiben erst! Das ist weniger schreiben, sondern mehr Buchstaben malen. Und ich schaffe es bis heute nicht ohne Vorlage, also quasi ohne vom Bild abzumalen.
-
-
Ja, zumal das mit dem Adler ja nun wirklich nicht neu ist, sondern schon vor Jahrzehnten in Teilen der VW-Szene üblich war.
Zu der es, unabhängig vom bräunlichen Beigeschmack, ja sowieso besser paßt. Immerhin ist die ganze Firma ein Kind des dazugehörigen Zeitalters.
-
-
Erst Mitte der siebziger Jahren wurde in mein Geburtsort die beide katholische Grundschulen zusammengefügt und unterging ich den Schock, daß es plötzlich auch Mädchen auf dem Spielplatz gab. Wäre ich ein Jahr junger gewesen, war das Klassenzimmer auch gemischt.
Sauer wurde ich aber, als ich entdeckte, daß die Mädchen eine andere Schreibmethode bekamen, die ich als viel eleganter empfand. Meine Versuche, die zu übernehmen, wurden jedoch mit Ohrfeigen begrüßt.
-
Mein Vater hat in der Schule auch noch Sütterlin gelernt und Unterschreibt auch noch so.
Lesen kann ich es einigermaßen, selbst schreiben eher nicht.
-
War bei uns in der Schule mal für ein einige Stunden Teil des, glaube, Kunstunterrichts.
-
…
Wenn allerdings der Hakenkreuzadler umgestaltet und mit dem Sachsenring-S versehen wird, dann überzeugt mich keiner davon, daß da keine politische Demonstration zugrunde liegt - bestenfalls ist es einfach Unwissenheit. Was aber auch kein gutes Zeugnis für den Anwender darstellt. …
Vielleicht kann man ja bei einem der nächsten Treffen bei einem netten Gespräch mal nachfragen.
Die Antwort würde mich dann auch interessieren.
-
Da musste aber auch vorsichtig sein. Ich saß mit solchen symbolliebenden Typen auch schon mehr als einmal zusammen am Biertisch, war zuerst jeweils ganz nett, bis die Stimmung ohne Vorwarnung und erkennbaren Grund umschlug und ich einmal besser zum Gehen aufgefordert wurde und einmal gleich niedergestreckt wurde, als ich vom Klo kam. Seitdem habe ich sehr verfestigte Vorurteile und lasse besser Vorsicht und Abstand walten gegenüber gewissen Leuten mit ihren Symbolen.
Ich persönlich finde es dann natürlich auch nicht cool, wenn man ausgerechnet gewisse Symbole in leicht abgewandelter Form in welcher Szene auch immer wieder aufleben lässt. Da gibt es nettere und kreativere oder zumindest einfachere Möglichkeiten.
-
-
-
Stimmt, da ist was dran. Besonders beim letzten Satz. Dann also besser nicht fragen. Wobei ich das nette Gespräch im vorbeigehen meinte. Es muss dann einfach zur Situation passen. Na ja, vielleicht frage ich mal, wenn es passt. Wenn das Auge blau ist, werde ich berichten
-
Hier ein aus meiner Sicht guter Beitrag zum "*"-Thema:
-
Es muss dann einfach zur Situation passen.
Nazis passen zu keiner Situation. So einfach isses.
-
Heute das erste Mal meinen HP 500 für so ein Dreckskram mißbraucht. (Bj84/Ez 2006 von mir)
Jetzt ist er wieder sauber.
-
-
-
Hab ich zum Geburtstag bekommen, mehr als durchgeblättert habe ich's bisher allerdings noch nicht. Auf jeden Fall ist allerhand interessantes Bildmaterial drin.
-
Nazis passen zu keiner Situation. So einfach isses.
Auch da stimme ich voll zu.
Aber ich wollte das so auf keinen Fall pauschalisieren. Vielleicht ist es wirklich nur die Unwissenheit… Oder ich bin ein Gutmensch und denke einfach zu positiv.
-
Mir geht es da ähnlich wie Deluxe. Ich sehe bei der Verwendung solcher Frakturschrift
immer wieder einen versteckten Hinweis auf ein bestimmtes Gedankengut.
Nach meiner Meinung wird es auch überwiegend so wahrgenommen.
Muss nicht in jedem Fall so sein ( Gedankenlosigkeit ) ist aber meist tatsächlich so.
-
Da muß ich mich wohl jetzt eingraben, in der Schule habe ich meine Hefter so beschriftet
Ich denke, Worte, Schrift, Bilder u.a. werden erst negativ, wenn es die Gedanken dazu sind.
-
Mir geht es da ähnlich wie Deluxe. Ich sehe bei der Verwendung solcher Frakturschrift
Das möchte ich entschieden zurückweisen.
Die Frakturschrift wurde ab 1941 nicht mehr verwendet und ich habe bereits weiter oben klar gesagt, daß sie mit politisch "Rechts" überhaupt nichts zu tun hat!
Ich wollte einfach nur wissen, warum man zwei so unterschiedliche Epochen durcheinanderwürfelt.
-
-