
Was macht ihr denn gerade?
-
-
-
Nach langer Standzeit ist das aber ey hinfällig.
-
Und was für einen Schmierfilm hinterlässt ein mineralisches Öl, einen dicken oder gar keinen?
Bitte kläre mich auf.
-
Mist....hier auf Arbeit bekomme ich so schnell kein Popcorn organisiert.......
Warum nicht einfach beim ausmachen, wenn die Zündung schon weg ist, von einer zweiten Person einen Schluck Öl ins Vergaserknie kippen lassen?
-
Bitte bleibt beim Thema...
Das soll hier nicht so ziellos wie bei Fa**book werden.
-
-
Mist....hier auf Arbeit bekomme ich so schnell kein Popcorn organisiert.......
Warum nicht einfach beim ausmachen, wenn die Zündung schon weg ist, von einer zweiten Person einen Schluck Öl ins Vergaserknie kippen lassen?
Gibt es am Flughafen keine Enkaufsmöglichkeiten
-
Im Sicherheitsbereich auf meiner Seite....nein.....gibts keine. Sollten 2012 öffnen.....hat aber irgendwie nicht geklappt.....man arbeitet noch daran
-
-
Du wettest also nicht auf nur einem Pferd. Hast den Wagen zwar für den Winter eingestallt, aber wenn er notfalls raus muß, sitzt du da drinnen warm.
-
Ich habe mir aus Russland 15 Liter Sprit mitgebracht, damit überwintern bald die Motorräder.
Riecht der Russensprit eigentlich noch genauso unverwechselbar aromatisch, wie zu Ostzeiten?
Damals konnte man sofort riechen, welcher Obstmucker mit den Russen geschachert hat.
-
-
-
Nee, das nicht. An den Gestank kann ich mich auch noch erinnern. Da erwartest du hinter der nächsten Wegbiegung eine Russenkolonne und dann tuckert dort nur ein oller 311er rum der mit den Burschen Schnaps getauscht hatte.
-
Für das Einwintern hätte ich auch noch einen nicht ganz ernst gemeinten Vorschlag.
Nach der letzten Fahrt bei laufenden Motor (2 - 3000 1/min) mit einer Sprühflasche solange 10W40 einsprühen, bis der Motor ersäuft. Dann ist alles so richtig eingeölt.
Wie die Wiederinbetriebnahme sich gestaltet steht auf einem anderen Blatt...
-
Kann es sein, dass es dir inzwischen schon deutlich besser geht?
-
WD 40,da kannst du auch einen Wasser schlauch rein halten.
-
Wieso WD40? Er Schrieb 10W40.....
-
-
aber beim wd40 hat er recht. Ist nichmal die Dose Wert in der es verpackt ist meiner Meinung nach 😂
-
Sehe ich anders - mir hat das Zeug schon oft wirklich gute Dienste geleistet (auch die damit zu Saisonbeginn - unter "Protest" einiger Forianer hier - entquietschte Tachowelle des Kombis hat die ganze Saison über prima "stillgehalten"
).
Nachdem der 89er auf dem heutigen Heimweg mit ganz leichten, typischen "Treckern" darauf aufmerksam machte, dass eine Krümmerdichtung im Kommen ist, habe ich die vorhin gleich erneuert. Trotz des wirklich minimalen Geräusches war das Umfeld schon ordentlich eingesaut - jetzt nicht mehr...
Keilriemen und der obligatorisch stark rissige Gummischlauch sind jetzt auch neu, das ziemlich rauschende Gebläse gg. ein leiseres Exemplar aus dem Fundus ersetzt. Das orig. wird bei Gelegenheit noch neu gelagert.
-
Eine Spraydose WD40 habe ich auch immer griffbereit auf der Werkbank. Hilft mir beim Zerlegen festgerosteter Teile.
-
WD 40 hab ich einen 5L Kanister. Das Zeug benutze ich nur zum mischen mit Fluid Film 1:4 oder um mal ne Gammelschraube einzupinseln. Lässt sich besser in den Hohlräumen und Unterboden spritzen. Das WD40 verdunstet innerhalb eines Tages.
Zur Umstellung auf Winterbetrieb hab ich nur 2 Oppels, das beschränkt sich allerdings nur auf Räderwechsel. Ich halte die Alltagsautos das ganze Jahr fit und nicht nur einmal vorm Winter
Und die paar Leute, die so zum Räderwechsel kommen, zähle ich schon lange nicht mehr.
-
Steffen: Ebenso bei mir. Eine weitere Dose steht im Haus, stets zur Hand bei z.B. quietschenden Türscharnieren oder bockigen Schließzylindern.
"Winterfestmachung" beschränkt sich bei mir auf das Westblech und den 89er. Ersteres bekommt Winterschlappen, der 89er hat immer welche (fährt ja übers Sommerhalbjahr kaum). Dafür muss der aber "entchromt" werden. Damit warte ich aber noch'n bisschen, mit den Winterrädern vmtl. auch noch...
-
-