
Was macht ihr denn gerade?
-
-
-
Mal bissel in der Vergangenheit gestöbert...
-
in bitterfeld
-
-
Dein Kennzeichen kommt mir bekannt vor
-
-
-
Stimmt
Bei uns im Ort (Markröhlitz) ist am 30.04 "Nostalgie und Schleppertreffen" wo auch jede Menge DDR Fahrzeuge, angefangen von SR2/MZ über Wartburg/Trabant und sämtliche Traktoren, aufeinander treffen.
Vielleicht sieht man sich
Ist aufjedenfall kein kleines Treffen, allerdings nicht nur Trabis deswegen wollte ich kein extra Treffensfred aufmachen.
Wer also nix weiter vor hat dieses Wochenende kann gerne kommen
-
Kennst du zufällig eine Theda Kiepe aus Großjena?
-
Großjena kenne ich keine Frage aber Theda Kiepe sagt mir nix
-
Ok, hätte ja sein können. Ist unser Alter
-
-
-
Nöö sorry
-
Und dann gibt es sicher lecker Eis bei euch zum treffen .
-
Nicht nur Eis
-
Denn fehler finden für das licht ....
Links vorne abblendlicht geht nicht.
Rechts geht.
Standlich geht nicht beidseitig.
Schaltplan prüfen angesagt.Das nervt mich ab dieses Licht und der fehler !
Kann nur was sehr simples sein was gefunden werden muss. -
Geht ohne Schaltplan.
Strom für Standlicht kommt vom Lichtschalter 58L+ 58R und geht über Sicherung 5+6 nach vorn und hinten zu den Standlichtern.
Wenn ein Abblendlicht geht und eins nicht, dann liegt Spannung an bis zu Sicherung 3+4,also ist der Fehler ab dort zu suchen. Kann nur an Sicherung (wackeln) oder Stecker bzw. Masse vom Scheinwerfer liegen. -
-
Ausem Plan hab ich ersehen das mir eine Verbindung sicherung 1 zum Lichtschalter fehlen soll.
Die schau ich mir morgen in ruhe an , das was du sagst wird auch gleich geprüft ob dort der Fehler ist.
-
Na, aber wenn das Standlicht auf der einen Seite und hinten geht, kann es nur an der Zuleitung, zu dem Scheinwerfer der nicht geht, liegen (bzw. innerhalb des Scheinwerfers, Massefehler, Kabelbruch etc.).
Ralph
-
Standlicht geht nicht beidseitig.
Ich kanns Dir gut nachfühlen , habe auch ewig gebraucht mich da reinzufinden.
Abblendlicht einseitig ohne Funktion war auch bei mir ein Massefehler vom Scheinwerfer der einen Seite.
Generell hatte ich eher eine mäßige Masse an den Fahrzeugpunkten , trotz blank machen der Stellen usw. Nun habe ich zu allen gänigen Massepunkten ein Kabel gezogen.
-
Ich empfehle übrigens, wie bei 6V Trabant üblich, ein Kabel vom Hilfsrahmen zum Getriebe.
-
Aber auch im entsprechenden Querschnitt. 2mm'2 sind da fehl am Platz.
-
-