Lenkrad schwitzt?
-
-
-
schwitzt
wie
und wo is the text
-
Muß weit weg sein - hier is´ kalt ...
-
Was kalt
. Ich hab ne Standheizung
.
Und geschwitzt hab bis jezt nur ich manchmal im Trabant
(auf der Autobahn wenn ein LKW am Berg von hinten drängelt
oder bergab wenn die Bremstrommeln glühen
).
-
ui, da scheint der text verschwunden zu sein. nach wie auch immer; also jetzt wo es so kalt ist, bildet sich an meinem dünnen lenkrad so ein öliger film, der jetzt auch schon eklig auf den sitz getropft ist. hat das lenkrad seine lebensdauer erreicht???
wat´n da los? -
-
Hallo Kübel berlin. Haste schon mit ölwechsel probiert.
-
sachen gibts, das hab ich not net erlebt!!! keine ahnung. Vieleicht mal gründlich reinigen!!!
-
I have got the same problem on my Trabant, a thin oily recidue on the steering wheel. I tried to clean it with denaturated spirit, but it does not seem to make any difference.
//Halvorsen- When it's -20°C outside, life feels fine
-
Welches Lenkrad ist es denn überhaupt? PUR oder das alte?
-
The older type.
//Halvorsen- When it's -20°C outside, life feels fine
-
-
-
also, das schwarze Plastelenkrad aus dem 601...
also, ich hab solche Teile noch im Fundus, aber schwitzen tut dort keines...
-
Sowas hab ich auch schon mal gesehen.
Das Lenkrad hat im Keller gelegen und ist dann irgendwie zerflossen.
Eine Erklärung habe ich dafür nicht, und noch schlimmer, auch keine Lösung. -
Hmmm - ich benutze das alte Lenkrad nur im Sommer - wg. Saisonzulassung. Bisher haben immer nur die Hände geschwitzt am Lenkrad - das Lenkrad selbst nie.
Vielleicht gibts irgendeinen Bestandteil des Kunststoffes, der sich nicht mit Frost verträgt und nach gewisser Alterung bei Minusgraden seinen Aggregatzustand von fest zu flüssig ändert??? -
Also auf dem von Kübel berlin in der Gallerie eingestellten Bild ist ein Purlenkrad zu sehen. Vieleicht ist der Kübel mal in einen See gefallen, und jetzt läuft das Wasser raus (aus dem Lenkrad)
.
-
Da es hier nicht nur einen mit dem Problem gibt, schlage ich vor mal in den normalen Modus zu schalten und nur sinnvolle Antworten zu posten.
Mir persönlich ist solch eine Problematik noch nicht untergekommen.
-
-
Zitat
Original von Chiba
Da es hier nicht nur einen mit dem Problem gibt, schlage ich vor mal in den normalen Modus zu schalten und nur sinnvolle Antworten zu posten.Mir persönlich ist solch eine Problematik noch nicht untergekommen.
Hallo Chiba. Es kann sich doch nur um ein Gag von Kübel berlin handeln. Oder ? Ein Lenkrad kann nicht schwitzen
. Vieleicht hat er es mit Nitroverdünnung gereinigt, und jezt läuft ihm die Purschaum Masse auf sein Schoß? Gibt es denn im Forum keinen der ihn helfen kann? Ich würde ihn ja ein neues Lenkrad schenken (eins was nicht schwizt
). Es ist ja bald Weihnachten.
-
Ich glaube nicht so recht an einen Gag.
Zumindest kenne ich die Problematik bei Griffgummis von Fahrrädern.
Nach mehreren Jahren kommt es zu einer Auflösung in die Urbestandteile.
Die Gummis wurden im endeffekt mal aus Erdöl hergestellt.
Ich könnte mir bei Lenkrädern eine ähnliche Problematik vorstellen.
@Winger
Wie kommst du eigentlich darauf, dass es sich bei dem Lenkrad auf dem Galeriebild um dasjenige handelt von dem hier geschrieben wird? -
-
Hallo Freunde, alles noch mal langsam. Kübel hat sicher ein altes dünnes Lenkrad. Hat er auch irgend wo erwähnt, glaube ich.
Die Dinger wurden aus Hartplastbestandteilen unter Zumengeung von Klebern gepresst. So etwa wie Duroplast hergestellt wurde. Letztlich wurde alles dann noch gebacken. Also wenn ich mich an meine Werkstofftechnikvorlesungen richtig erinnere, dann war das so.
Es könnte also theoretisch möglich sein, dass zur Herstellung, mangels vorhandenen Materials, mal ein minderwertiger und frostempfindlicher Kleber verwendet wurde.
Wenn also jetzt eine ölige Brühe aus dem Lenkrad tritt, dann kann eigentlich nur die Bindung im Laufe der Zeit verloren gegangen sein oder durch entsprechende äussere Einflüsse eine ähnliche Situation eingetreten sein.
Eine andere Erklärung habe ich nicht, also zumindestens keine logische.KJG
-
kein Gag Leute, aber nett wie ihr Euch lustig machet...
habs schon dutzende Male gesehen und selbst erlebt: die alten schwarzen Lenkräder neigen bei bestimmten Lufttemperaturen - und Feuchtegraden dazu, sich in ihre Bestandteile zu zerlegen... sprich: ölige Flüssigkeiten abzuscheiden und sogar zu tropfen... genauso übrigens auch die roten und schwarzen Plast-Griffe des originalen Bordwerkzeuges aus den 70er und frühen bis mittleren 80er Jahren
-
-