Meine ist da
79oktan - das Magazin für Ost-Oldtimer
-
-
-
Meine auch
.
-
Ich habe meine auch eben aus dem Briefkasten geholt.
-
Nanu... nach meinem Kalender ist der 9. November erst übermorgen
-
Richtig.
Und wie bei anderen Zeitschriften auch, haben die Abonnenten ihr Exemplar ein bis zwei Tage VOR dem Erscheinungstermin im Kasten. So soll das sein.
Erscheinungstermin = Erstverkaufstag. Das ist der Tag, an dem eine Zeitschriftenausgabe im Zeitschriftenhandel in die Regale kommt. Das ist zwar bei 79oktan bisher nur Theorie - aber macht ja nix.
Abonnenten werden insofern absichtlich bevorzugt - und zwar gleich doppelt. Sie zahlen etwas weniger und bekommen ihre Hefte etwas früher.
-
-
Angekommen!
Ein paar Straßen von uns entfernt brannte am Sonnabend ein E-Mobil der Post komplett aus. Drin waren auch Sendungen für unser Wohngebiet. Da hatte die OKTAN echt Schwein gehabt...
-
Oha...
Na, für den Fall hätten wir ja Reserven.
Viel schlimmer sind sicher die verbrannten Behördenbescheide...Finanzamtspost und so...oder die Liebesbotschaften.
-
Liebesbotschaften bekomme ich schon länger nicht mehr.
Aber das mit den amtlichen Schreiben kann doof ausgehen wenn ich nicht ahne etwas zu bekommen.
-
Kaum hatte ich die Begriffe "Erscheinungstermin" und "Erstverkaufstag" verstanden, schon wurde ich dafür belohnt, als ich vorhin nach Hause kam, und in den Briefkasten schaute.
Aber mein Geburtstag ist doch erst nächste Woche
-
Und meine ist leider noch unterwegs. Steigert aber erheblich die Vorfreude....?
OT/ Was die abgefackelte Postkutsche anbelangt: diese 'Brandschädigkeit' scheint mir inzw. ein nicht so ganz unerheblicher Nebeneffekt der E-Mobilität zu sein. Zumal die E-Hütten ggf. wohl nur sehr schwer bis fast nicht löschbar sind...
Sollte uns das evtl. zu denken geben? ?
-
-
-
solange die Ursache nicht geklärt ist sollte man nicht alles verteufeln!!!!
-
Da gebe ich Dir vollkommen recht!
An der schweren Löschbarkeit der E-Fzge. ändert das allerdings herzlich wenig...
-
Meine ist heute such gekommen
Dann freue ich mich umso mehr auf die nächste Ausgabe!
-
Meine habe ich gestern auch aus den Briefkasten genommen, jetzt sind die Minuten auf den zweit Wohnsitz gerette
-
-
-
Da die Bearbeitungszeit meines vorigen Beitrages leider schon abgelaufen ist:
Nach dem Lesen des (auch sehr schönen) Berichtes über Messerschmidt muss ich als Nordhäuser anmerken:
"Nordhausener Prototypen" oder einen "Nordhausener Sechszylinder Motor" (Vgl. S. 39/40) gibt es nicht und hat es nie gegeben.
Es heisst "Nordhäuser" - schon immer!
Gibt es in der 79oktan-Redaktion keinen Mitarbeiter, welcher zu DDR-Zeiten (oder später) vielleicht auch mal ne Spirituose aus der "Kornstadt" Nordhausen zu sich genommen hat? Diesem Mitarbeiter hätte es auffallen können/müssen...
Ps.: Quelle für des Bildes in meinem vorigen Artikel: 79oktan, Ausgabe 4|2018
-
Tja, Sonne Richtenberg oder Lehment.....
-
Wenn wir so etwas nicht als Forenbeitrag, sondern als offizielle Leserpost (vorzugsweise per Mail) bekommen, geht das direkt als Anregung an die Autoren und wird vielleicht sogar gedruckt.
Nordhäuser...Nordhausener - grammatisch ist das beides völlig korrekt. Eigentlich ist Nordhausener sogar richtiger, weil es vom Wortstamm mehr übrig läßt.
Gebräuchlich ist Nordhäuser vielleicht mehr - mag sein. Aber wohl auch eher der Marke wegen. Prosit. -
Die Nordhäuser können sowieso nichts dagegen machen, Nordhausener genannt zu werden....
-
Wenn wir so etwas nicht als Forenbeitrag, sondern als offizielle Leserpost (vorzugsweise per Mail) bekommen, geht das direkt als Anregung an die Autoren und wird vielleicht sogar gedruckt.
Nordhäuser...Nordhausener - grammatisch ist das beides völlig korrekt. Eigentlich ist Nordhausenser sogar richtiger, weil es vom Wortstamm mehr übrig läßt.
Gebräuchlich ist Nordhäuser vielleicht mehr - mag sein. Aber wohl auch eher der Marke wegen. Prosit.Ich dachte, es passte hier ganz gut in den Thread "79oktan - das neue Magazin für Ost-Oldtimer"...aber ich kann und werde es gern noch mal an die Redaktion senden (per E-Mail
).
"Nordhausener" ist (für die Bezeichung eines Einwohners dieser Stadt) auch nicht 'weniger gebräuchlich' (und "eigentlich" schon gar nicht) - es ist schlichtweg nicht korrekt. Nordhäuser waren früher "Nordhuser" aber noch nie "Nordhusener"...
Man sehe mir hier meinen "Regional-Patriotismus" nach. Immer wenn ich "Nordhausener" lese oder höre, stellen sich mir die Nackenhaare auf...
Die Nordhäuser können sowieso nichts dagegen machen, Nordhausener genannt zu werden....
Stimmt. Man kann nicht (immer) alle retten...
So...ich beiße erstmal schnell von meinem Brötchen mit Mühlhäuser Pflaumenmus ab...
-
-