
UMBAUBERICHT 601
-
-
-
funktionieren kann alles,kommt halt an, was man für Anschprüche hat.Ein Kolbengesteuerter E-Kanal kann mehr Querschnitt haben,als ein fremdadaptierter Membrankasten.Die zu erstrebene Leistung ist da ausschlaggebend.
-
naja wenn man so ein aufwand betreibt, denn sollten ja mehr PS das Ziel sein als die stino 50 PS des 3zylinders...
-
Wie FG schon schrieb ist es nicht möglich ausreichend große Membrankästen am Einlass des Wabublockes zu verbauen. Für die mit einem Wabublock erreichbaren Leistungsregionen ist der serienmäßige Einlass mehr als ausreichend. Die Baustellen liegen hier an ganz anderen Stellen. Allein durch das nachträgliche Anbringen von Membranen Wabueinlass ergibt sich keine Leistungssteigerung gegenüber der Kolbensteuerung. Wahrscheinlich ist eher das Gegenteil der Fall.
Außerdem ist es mit dem anschrauben der Membrane nicht getan. Zumindest wenn man ordentliche Ergebnisse haben will. Dann beginnt das Herausfinden der für den Motor passenden Plättchenstärken. Die meisten erhältlichen Membrane werden für die Verwendung am Wabu- bzw. Trabantmotor viel zu steife Plättchen haben.
Die auf dem Bild gezeigten Membrane sind eher für 50er Roller geeignet als für Zylinder mit mehr als 300cm³ Einzelhubraum. Da müssen schon ganz andere Kaliber aufgefahren werden.
Mal so zur Anregung. Man beachte die Größe der Einlässe im Verhältniss zur Zylinderbohrung.
[Blockierte Grafik: http://i91.photobucket.com/albums/k296/mx_andy_06/CIMG1194.jpg]
-
Der ganz links sieht am besten aus. Der spühlt ja gleich mit ins Kurbelgehäuse.
Ich denke mal das dieser Zylinder die meiste Leistung hat??? -
-
Das hat wohl eher mit der Speisung des Stützkanals zu tun. Membrangesteuert sind ja alle drei. Der Linke hat wohl den größten Auslass. Vermutlich die letzte Evolutionsstufe. Aber schwer zu sagen auf den Bildern sieht man nicht alles.
-
-
schick; so einen wollte ich mir auch in 1.1er zimmern
-
Hatte ich auch mal verbaut den Kühler, hat bei mir nicht wirklich funktioniert
-
die kühler sind optisch zwar gut, aber sehr störanfällig!
-
-
-
mhm, Technik von 1930 hat auch definitiv nicht den selben wasserdruck wie der VW Golf1.Somit ist der Deckel, der als Überdruckventil agiert, leicht fürn Bobbes.
-
versuch es doch mal mit nem kühler vom peugeot 106 der hat auch nen ausgleichsbehälter mit dran...oder nimm vom skoda favorit aber da brauchst nen extra behälter..aber der kühler passt ganz gut dafür
-
Wenn man Ruhe haben will sollte man einen Kühler ohne Ausgleichsbehälter nehmen und den Ausgleichsbehälter an der höchsten Stelle montieren. Dann klappts auch mit dem entlüften. Polo 86C Kühler passen sehr gut und sind als Neuteile sehr günstig in der Bucht zu bekommen.
-
Wobei man ja hier auch nicht unbedingt von einem Ausgleichsbehälter sprechen kann. Ich würde es eher als Einfüllstutzen bezeichnen
Ich hab jetzt den selben Kühlen nur ohne Einfüllstutzen mit seperaten Ausgleichsbehälter das funktioniert auf jeden Fall besser und saut nicht jedes mal den ganzen Motorraum voll. -
Zur NOT habe ich noch zwei Kühler vom 86c. Daran soll es dann nicht scheitern
-
-
wie wirst du den Kühler befestigen?
-
Bei mir wirkt es ganz gut mit nem 1,3 Wartburgkühler mit Obel-Astra Ausgleichbehälter.
-
jo...in der zusammenstellung hatte ich das auch schonmal in nem 600er verbaut! ...ging solange gut bis der wagen nem baum zu nahe kommen musste
-
Der faule Admin eröffnet hiermit wieder das Thema. Beim Thema bleiben !
Danke.
-
SOOOO
jetzt geht es mal wieder weiter im geschehen.
Mal mit paar sachen beschäftigt und zwar habe ich die Achsschenkel abgedreht vom Golf 2 weil der Durchmesser für das Lager zu groß war. Der rechte ist vom Golf1 und die zwei linken vom golf2Dann habe ich die Querlenker verstärkt damit sie stabiler sind. Mit 2mm Stahl
-
-