
Restauration P50/1 SWII Kombiwagen aus dem Februar 1961
-
-
-
Kaum scheint die Sonne, kommen se aus ihren Löchern
Hab heute auch die erste Fahrt mitn 59er gemacht, naja, zumindest 3km bis zur Tanke und zurück -
Wenn ich gerade so über die Lautspielerei von Tussi und des Namens der Beifahrerin nachsinniere.....
-
@ all: Sie war wirklich freiwillig mit! Aber nach 30 Minuten lässt die Begeisterung dann auch wieder nach...
@ dirk: So habe ich das noch gar nicht betrachtet...
@ heckman: Siehste, bist ja auch gefahren...
Ich habs einfach nicht mehr ohne ausgehalten...
@ mossi: psssst!
Du bist Geheimnisträger! Außerdem war heute eigentlich Tiffi Tag!
@ mario: Danke! Und halte durch. Den einen Monat und dann...
@ ron: Danke! Ich werde es mal vorsichtig bei Gelegenheit anbringen...
und @ deluxe: "die dazugehörige Tussi aus dem Zubehörhandel" - Alter Schalter!!!
Das sage ich ihr aber nicht, dann ist Alarm im Block...
-
Hast Du sie mal selber fahren lassen? Vielleicht wächst ja dann die Begeisterung
-
-
Unsynchrongetriebe? Bergabrollen vielleicht, aber nicht fahren... Obwohl sich das mit dem bergab da oben schwierig gestalten könnte.
-
neee,na nich doch mit dem schicken grünen
. Da gibt es doch bestimmt etwas was sich besser dazu eignet
, wenn es etwas wärmer ist vielleicht ein rotes Cabrioletchen
-
Sag ihr sie soll das nächste mal lächeln
Das dachte ich irgendwie eben auch...
Sonnenschein und solch ein Auto - da sind die Ohren doch normalerweise beim Grinsen im Weg.
-
Vielleicht ist diese Duldung am ehesten auf das doch eher exzessiv ausgeprägte fototechnische Erfassen des Fahrzeughalters zurückzuführen? Gepaart mit der Hoffnung, das Fzg. nach dem Halt nicht mittels händischer Aktivität wieder in den kraftabgebenden Betriebszustand versetzen zu müssen?
-
Artz darauf bin ich auch sehr Stolz, meine müsste eben nur noch blau sein .
-
-
-
Moinsen,
also beim Selbstfahren ist für sie das Cabrio das Ende der Fahnenstange...
Langsam heran führen, wenn man sonst eine eitle Mercedesfahrerin ist...
@ mossi: Das Auto lief die ganze Zeit. Und das mit dem anlassen habe ich ja jetzt im Griff. Also kein Anschieben mehr in Harmsdorf (oder Torf?)
Aber die Heizleistung war wohl der Knackpunkt...
-
Tja Atze, dir fehlt einfach das richtige Auto. Meine fährt zumindest 1.1er. Der hat ja ne "richtige Gangschaltung"
-
Meine fährt alle - am liebsten den 70er, deshalb ningelt sie schon ein paar Jahre 'rum, wann der wieder aktiv wird...
-
Moin
Na da hast du wieder einen Vorgelegt.
was habt ihr gegen Mercedesfaher(in) ich kann Tiffi schon verstehen.mfg motte
-
Meine Dame darf sich jedes Frühjahr erstmal neu qualifizieren - danach hauts meist hin.
Hauptproblematik ist eigentlich der Warmstart.....
-
-
Wieso gerade der?
-
Bei meiner bessren Hälfte war es immer so das Sie, als Sie noch mit meiner Pappe gefahren ist, gerade beim Warmstart den Anlasser viel zu lange betätigt hat. Ist man ja vom 4 Takter auch nicht anders gewohnt, der Trabi springt ja warm quasi beim Anschauen des Zündschlüssels schon an
-
Meine Tochter fährt gern Trabi. Die fährt aber immer so rasant mit dem alten Herrn
Meine Frau verweigert seit Jahrzehnten...aber sie fährt tapfer mit.
Wenn ich aber mal mit dem Trabi auf die Arbeit fahren will, dann zickt sie
-
Moin.
Habe mir gerade den gesamten Restaurationsthread zu Gemüte geführt und bin schwer begeistert von der Originalität der Teile, dem damit verbundenen Bestreben dem Auslieferungszustand so nah wie möglich zu kommen, Deiner Ausdauer sowie dem Eifer den Du bei der Durchführung an den Tag gelegt hast!
Sehr beeindruckend! Ein wunderschönes Auto! -
Guten Abend,
freestyler: Vielen Dank. Vielleicht hilft es ja so manchem hier bei seiner eigenen Restauration
Ich habe trotzdem noch ein paar Sachen gemacht. Zum einen die original getreuen Nachfertigungen der alten dicken Handbremsseile endlich montiert. Beim Steffen im Shop kann man sie käuflich erwerben: http://shop.autoteile-funk.com/main_bigware_29.php?bigPfad=35&bigwareCsid=3aae3de0e620645a3878b7c939adeb5a
Bei meinem P50/1 SWII wird das Handbremsseil jedoch nicht mehr am Unterboden eingehakt, sondern wie bei allen späteren Modellen schon am Hinterachskörper mit den Metallkrallen gehalten.
Außerdem habe ich endlich die originalen Zündkerzenstecker verbaut. Motte hatte sie mir letztes Jahr zum Geburtstag geschenkt!
Sie haben sogar die Prägung von 1961...
Wir sehen uns hoffentlich alle beim Murmeltreffen!!!
-
-