Gibt es nicht Geräte, die den Farbton genau ermitteln und damit dann die Farbe gemischt wird ?

Mischformeln und RAL-Entsprechungen für Trabant-Farbtöne
-
-
-
Es soll auch Leute geben die ein Auto haben wo keine Stelle dran ist die man scannen kann.
Nach einer exakten Vorlage für mein Krapprot habe ich jahrelang gesucht.
Bei Alaskagrau sollte das aber deutlich einfacher sein.
Das ging mir mit dem Granadarot für mein Dach so. Wenn man dann nur zu hören kriegt, es gab bzw.gibt keine Farbcodes / Farbnummern für die DDR Lackfarbtöne, hilft einem das kein Stück weiter.. Schon klar, daß es das nicht gab, aber manch einer hat ja einen Vergleichsfarbton von z. B. Glasurit parat, der passen würde. Und ich glaube nach sowas fragen die meisten, und nicht nach exakt passenden RAL Farbtönen.
Gibt es nicht Geräte, die den Farbton genau ermitteln und damit dann die Farbe gemischt wird ?
Klar gibt es das, hat jeder gute Lackierer. Nur brauchst Du dann ne Stelle am Fahrzeug, wo sich der Lack in den letzten 30 bis 60 Jahren optisch noch nicht verändert hat, sprich zum Beispiel ausgeblichen ist
-
Wenn die Pappe schon 33+ ist, kann man doch die Farbe nehmen die sie mit 33+ hat.
Irgendwo geschützt unter einem Gummi müßte sich doch was finden lassen.
-
Da die auszulesenden Bereiche aber häufig eine Mindestfläche haben müssen und eine Maximalwölbung haben dürfen, ist dies in der Theorie deutlich leichter als in der Praxis.
Mich macht nur der DDR - Fahrzeuglacke - Farbfächer unruhig, der neulich mal bei einer Recherche aufgetaucht ist.
-
Wenn man irgendwo im Sichtbereich etwas ausbessern will, macht es wenig Sinn irgendwelche Codes zu verwenden oder Stellen zu suchen die nie Sonne gesehen haben.
Da muss man dann schon den vorhandenen sichtbaren Lack einscannen oder eben so lange mit Farbfächer ranhalten suchen bis man was passendes gefunden hat.
So einen Code oder Mischformel braucht man doch nur wenn man ein ganzes Auto lackieren will oder ein anders farbiges Dach.
Daher wäre hier also die Frage, soll das ganze Auto lackiert werden und ist noch originale Farbe am Auto vorhanden?
-
-
Das ging mir mit dem Granadarot für mein Dach so. Wenn man dann nur zu hören kriegt, es gab bzw.gibt keine Farbcodes / Farbnummern für die DDR Lackfarbtöne, hilft einem das kein Stück weiter..
Ich hatte Glück und habe noch eine Originaldose Granadarot bekommen. Diese werde ich in den nächsten Wochen auf dem Autodach lackieren. Bin gespannt…
-
DDR -Granadarot? Kannst Du mal ein Foto von der geöffneten Dose machen und wenn möglich, mit aufgerührtem Lack?😬
-
DDR -Granadarot? Kannst Du mal ein Foto von der geöffneten Dose machen und wenn möglich, mit aufgerührtem Lack?😬
Ja, das kann ich gern machen. 👍🏻
-
Photo bringt als Muster nichts.
Von der Farbe ein Musterblech oder Dosendeckel kühl und dunkel aufbewahren, dann kann man dies Muster beim Lackierer oder dessen Lieferanten in den Farbmischcomputer einlesen lassen und danach den Lack mischen lassen.
Jede Lackfabrik verwendet andere Pigmente, um den gleichen Tarbton zu mischen. Deshalb nutzt es nichts, beim Lieferanten XXX einlesen zu lassen und dann beim Lieferanten YYY mischen zu lassen.
Auch das Bindemittel (wie schon oben oder anderswo gesagt) hat wesentlichen Einfluß auf den Farbton.
Außer dem RAL-System (wie oben gesagt 4 und 7 stellig) gibt es auch noch andere Systeme.
-
Das Foto soll ja nicht als Muster dienen, sondern nur mal interessehalber für mich. Granadarot hab ich schon relativ dunkel gesehen und in Varianten, die schon Richtung orange gingen..🤔.
Das mit dem Musterblech ist aber ne sehr gute Idee, für späteres Auslesen.👍
-
-
-
Leg einige nicht poröse weiße DIN A5 Flächen bereit, und teste darauf wie die Farbe aus der Dose, Pistole oder Büchse kommt. Trocknen lassen und aufheben, dann hast du immer ein portables Beispiel der Farbe vorhanden, und hast vielleicht sogar die Möglichkeit jemand hier ein Freude zu machen.
-
Der Farbton des Untergrundes kann auch noch Einfluß auf den Farbeindruck haben.
-
Deswegen haben Farbgeschäften solche Musterflächen, weiß mit ein schwarzer Strich. Wenn der Lack drauf ist, darf man nicht mehr sehen wo der Strich ist. Dann ist es deckend.
-
Mahlzeit.
Der Trabant meiner Holden soll überraschenderweise für sie ein Kletscherblaues Dach bekommen.
Kann mir bitte jemand sagen welcher aktuelle Farbton oder gar welche konkrete aktuelle Farbe diesem Ton am nächsten kommt?
Danke und viele Grüße
Tom.
-
Gletscher...
Der Name des Farbtons bezieht sich auf Gletscher.
Es gibt keinen passenden Farbton. Du kannst entweder einen RAL-Fächer danebenhalten und das wählen, was dem Gletscherblau am ähnlichsten sieht. Oder Du läßt passend nach Muster anmischen.
-
-
OK, danke.
Ich hatte gehofft, dass das schon mal jemand gemacht hat...
Gibt es vielleicht Erfahrungen hiermit: 2K Gletscherblau (Affiliate-Link)?
oder hiermit: Gletscherblau?
oder gar damit: TRW Gletscherblau?
Hier gibt es auch noch etwas: Gletscherblau
-
Kann man alles verwenden - nur exakt zum vorhandenen Lack wird es nie passen. Es wird immer Abweichungen geben. Bei Komplettlackierung ist es egal, bei Teillackierung aber wichtig.
Mit den lacken von Lackpoint habe ich gute Erfahrungen gemacht. Man braucht nur meist ein wenig mehr Verdünner als angegeben, aber ansonsten verarbeiten die sich sehr gut. Mach ich demnächst wieder mit Panamagrün aus diesem Hause.
-
Kann man alles verwenden - nur exakt zum vorhandenen Lack wird es nie passen. Es wird immer Abweichungen geben. Bei Komplettlackierung ist es egal, bei Teillackierung aber wichtig.
Das sollte passen, der Rest des Trabbis ist Papyrusweiß.
-
-
Guten Morgen
Ein Freund möchte seinen Wartburg 353 in neptunblau lackieren.
Waren die Eisenacher und Zwickauer Neptunblau identisch?
Kommt zufällig jemand an die Standox-Formel?
Habe nur „Standox Tafel 1.05 5“ für Wartburg-Neptunblau im Netz gefunden
-
-