
Beitrag von Marcom-1 ()
Dieser Beitrag wurde gelöscht, Informationen über den Löschvorgang sind nicht verfügbar.
Standox Trabant Togaweiß
Vorlagennummer 053516 Einschicht glänzend (ich hab`s am Fahrzeug analysieren lassen)
Standocryl 2K-Autolack (kein LKW)
abs./ kum.:
2K 010 weiß 823.3/ 823.3
2K 611 schwarztoner 138.5/ 961.8
2K 024 ocker 21.9/ 983.8
2K 151 blautoner 14.9/ 998.7
2K 544 rottoner 1.3/ 1000.0
1KG
Formelnummer 952084
Soeben bekommen:
Pastellblau 1966
ICI Lacke
Code: 92MD
Mischsystem: Turbo Plus (P488)
Eine Möglichkeit für Pastellblau:
Code 92MD
Mischsystem Turbo Plus (P488)
Beschreibung: Trabant Blau-Grau
Ist aber nicht ins Computersystem aufgenommen und gibt es unter o.a. Code deswegen nur auf Anfrage bei www.autocolor-zentrum.de in Chemnitz.
Grundlage für den Farbton: Lackanalyse vom Originallack Hinterkotflügel 1966.
Guten Abend,
hatte heute beim Glasurit Händler diesen Farbfächer in den Händen. Habe gleich mal Fotos gemacht. Die Farben sahen sehr richtig aus. Für Neulackierungen super geignet...
Gruß, Atze
Farbcode mit Farbscanner ermitteln!
Bsp. Matchstick von Akzo Nobel.
Farbscanner gibt es bereits in vielen Baumärkten um Wunschfarbtöne zu ermitteln.
Ich habe es ausprobiert, funktioniert prima. Bsp. Hammer-Heimtex-Fachmärkte mit Glasurit Mischmaschine
Das Gletscherblau meiner 89er Limousine enstpricht dem Farbton S0.15.55 aus der Kollektion Farbe & Archtitektur.
Für kleinere Lackausbesserungen reicht auch ein Glasurit Buntlack-Mix auf Kunstharzbasis in Hochglanz.
P50 Alabasterweiß RAL1015
Brilliantkoralle stehen bei mir in 2 Nuancen zur Verfügung.
1. für außen in der ausgeblichenen Variante
2. Originalfarbe aus dem Innenraum, nicht ausgeblichen und völlig anders als außen!
Weiter oben wurde es schon mal erwähnt, heute hab ich am 83er Papyrusweißen mal etwas rumprobiert.
RAL 7032 kieselgrau paßt tatsächlich recht gut, die Unterschiede kann man verkraften. Wird natürlich variieren je nach Originallackbasis.
Bei meinem hab ich es geschafft, eine sehr gut passende Alternative selber zu mischen aus RAL 9002 grauweiß und RAL 7034 gelbgrau. Verhältnis liegt irgendwo bei 25:26 bis 25:27, war ja heut nur erstmal im Experimentierstadium.
Mein "Hugo" wurde im September 1965 rohrgelb ausgeliefert! Wir haben die Originalfarbe an mehreren Stellen gefunden. Entspricht ziemlich genau RAL 1000! Hat der Lackierer meines Vertrauens rausbekommen.
Meine Frau sagt Babydünnpfiffbraun.
So, was macht man am Wochenende, wenn man grad nichts Besseres zu tun hat? ... Richtig, man besorgt sich eine Auswahl an verschiedenen RAL-Farbtönen sowie eine Feinwaage und nutzt den Sonntag dazu, sich seine benötigte Farbe einfach selber zu mischen
Es geht nochmal um papyrusweiß. Es muß einiges ausgebessert werden am 83er, ich will aber am Ende nur eine Lackart auf dem Auto haben. Nun finde mal einen Lackierer, der Alkydharzlack nach Vorlage mischt. Nachdem die Vorlage dann auch noch absolut eben sein sollte, weil sie nur so unter den Farbscanner passe (echt praktisch bei einem noch nicht zerlegten Auto, was Planes zum Lackierer zu schleppen ) dachte ich mir: wie helfe ich mir selbst
Auch wenn nach zig Jahren Bewitterung es gefühlt genau so viele Farbtöne wie Trabant gibt, hier mal mein Rezept, was nun zumindest bei mir paßt:
34,48% Gelbgrau RAL7034
34,48% Grauweiß RAL9002
22,99% Kieselgrau RAL7032
3,74% Seidengrau RAL7044
4,31% Beigegrau RAL7006
Die blöden Zahlen sind Zufall, ich hatte nach Gewicht gemischt im Verhältnis 60:60:40:6,5:7,5
Lustige Begebenheit: ich hatte diverse Mischungen auf dem Kotflügel aufgetragen und dann eine Unbeteiligte dazugeholt mit der Frage "Und, welches paßt am besten?" Sie: "Wo is'n da was?" Ich denke also, ich hab's ganz gut getroffen
Und woher wußtest Du, welche RAL-Farben Du zusammenkippen mußtest? Intuition?
Sozusagen. Ein Farbfächer und ein anscheinend gutes Augenmaß sowie etwas Glück haben dazu geführt, daß ich mir exakt diese Farben sowie noch RAL1013 Perlweiß besorgt hab. (Letzteres brauchte ich ja dann gar nicht)
Und - ohne Witz - schon beim 5. Mischversuch hatte ich's