Elektrische Heckenschere...
Jetzt habe ich zwei Kabel.
Aus diesen Grund haben meine Heckenscheren kein Kabel, einmal Akku und wenn die Hecke etwas größer ist, wird das Benzingetriebene Gerät genommen.
Elektrische Heckenschere...
Jetzt habe ich zwei Kabel.
Aus diesen Grund haben meine Heckenscheren kein Kabel, einmal Akku und wenn die Hecke etwas größer ist, wird das Benzingetriebene Gerät genommen.
Bei 'ner neue motorisierte Heckenschere wäre Akkubetrieb auch bestimmt Voraussetzung, nur ist mein Bedürfnis an solche neuen Geräte ist dermaßen gering, daß sich fragen läßt, ob dieses Teil eh noch mal ersetzt wird.
Dieser Peugeot-Heckenschere ist im vorigen Jahrhundert meinem Vater wohl über den Weg gelaufen und er hat das Teil eben auch aufbewahrt. Ich habe es damals voller Grünreste im Schuppen gefunden und es gereinigt und geschmiert, da ich dieser Misshandlung von Werkzeug nicht ansehen konnte.
Ich habe ihm nie damit arbeiten sehen, er hatte im Garten auch kaum was wozu das Ding nützlich wäre. Das haben wir eigentlich immer noch nicht, nur der eine Meter lange und zwei Meter hohe Eibe auf der Hofgrenze, wobei wir diesmal mit Stutzen ausnahmsweise mal schneller waren als der Nachbarin. Als ich dann auf Ihre Bitte auch zu ihrer Hälfte herüber ging, hat das Kabel sich gewehrt. Kabel war ja ausreichend da, leider auch an dieser Stelle...
Der Rest ist dann mit der Schere erster Wahl, die auf Muskelkraft, gestutzt.
Ich habe immer ein 2-3m langes Verlängerungskabel mit geschraubten Steckern dran, dann ist ruckzuck ohne großen Kostenaufwand das Malheur beseitigt.
so war es bei uns auch mit der alten Heckenschere, das Kabel war früher mal 20m, dann einmal recht mittig durch, also nur noch 10m, jetzt ist es inzwischen vielleicht noch 5m, aber wenigstens war es dann immer ein und das selbe wo von Zeit zu Zeit 50cm gefehlt haben
Mir ist das in den ca. 15 Jahren Besitz einer elektrischen Heckenschere genau 1x passiert - seither ist das 25m-Kabel nur noch 24m lang.... (und ich dachte damals: da haste dich aber selten blöde angestellt.
- So selten offenbar nun auch wieder nicht... )
Erfahrungsgemäß nimmt die Ungeschicklichkeit im Alter eher zu. Also könnte ich bei Renteneintrtt durchaus auf 10-15m runter sein (dann reicht's wohl nicht mehr bis zur nächsten Aussensteckdose...
).
Das Luftleitblech habe ich vom 600er auch noch - hab's aber eingelagert und fahre stattdessen mit einem antidröhn-beschichteten 601er, ist doch spürbar weniger Krach dadurch.
Ach was - ich hab doch Lüsterklemmen und Pannenband...
der Freund eines jeden der ein bisschen Ahnung hat, lüsterklemmen im 230V Bereich. Weniger geht kaum noch in meinen Augen. Wo es doch heute wesentlich haltbarere Methoden gibt.
. Weniger geht kaum noch in meinen Augen.
Doch, geht, die Kabel-Enden einfach zusammengedreht und Klebeband drum. Alles schon gesehen.
Das habe ich auch gedacht.
Bei Lüsterklemme und Pannenband muss ich schmunzelnd an einen Bulgarien-Urlaub 1983 denken. Dort waren die Camper sehr kreativ bei der Herstellung ihrer Stromanschlüsse. Beispielsweise 2 verdrillte Litzen quer über den Platz gelegt und mit den blanken Enden in die Steckdose an der Kochstelle gesteckt. Um dem etwas entgegenzuwirken, kam ab und zu der Platzwart mit nem Prüffritzen über den Platz, aber am nächsten Tag war alles wieder wie vorher.
Unser Anschlusskabel hat damals nicht ganz bis zur nächsten verfügbaren regulären Steckdose gereicht. Ein Nachbar hatte noch einen Kabelrest zum Verlängern aber keine Kupplungen. Also musste da auch Lüsterklemme, Isolierband und ne Plastetüte herhalten. Und just beim Schrauben kam der Prüffritze vorbei. Er sah sich an, dass die Schuko-Stecker fachgerecht montiert waren, blickte stirnrunzelnd auf die Lüsterklemme, sah, dass die richtigen Adern miteinander verbunden waren, winkte ab und ging weiter. Ob er auch wusste, dass von den vorhandenen Sicherungskästen nur diejenigen "funktionierten", bei denen die Schmelzeinsätze geflickt waren, ist nicht überliefert.
Dolomiten erkunden 😎
Schick!
Ist der Rhön (evtl. werksmäßig) zu hoch oder hängt dein Trabant zu tief in den hinteren Federn dass ein abkuppeln und ausrichten mittels Stütze nötig war?
MfG
Matze
War im IGA-Park heute was bestimmtes los oder wie bzw. aus welchem Anlass seit ihr mit dem Auto da rein gekommen?
79 Oktan Fotosession wohl...
Simsonmatze für ein Foto aus anderer Perspektive war das nötig, dass er vorn etwas höher kommt.
Oh Gott, wie bekommt man so viele Anhänger dort hin? Alle übereinandergestapelt oder hintereinandergebunden ja bestimmt nicht. Seit ihr so oft hin- und her gefahren? 13 Stück, ist ja schon ein ordentlicher Haufen.