-
-
-
-
-
Das Bild ist aber recht bekannt. Im Buch von Matthias Röcke isses u.a. auch drin, oder?
Auf jeden Fall sehr schön!
-
-
-
War der Panamagrüne nicht auch als Ausschnitt auf "Ich fahre einen Trabant" drauf?
-
Ja ist er.
Das Bild ist aber recht bekannt.
Keine Frage...ja. Nur als originales Poster für einen "normalen" Preis nicht so häufig im Angebot wie 601er Rücklichtschalen O.R.R.
Weil es letztens mal Thema war, ließ sich die Druckerei gut identifizieren, die es heute laut Internet immernoch als Druckerei gibt.
-
-
-
Panamagrün kam erst später, der ist noch caprigrün.
-
-
-
Schönes Teil, der 62er.
-
Caprigrün (mit biberbraunem Dach und hauchdünnen Seitenstreifen) hab ich meine allererste 71er Limo auch lackieren lassen, weil ich die Farbe absolut schick fand. Nach Grundüberholung und der damals üblichen kpl. Umrüstung auf 80er-Jahre Look. Schön sah sie aus und fuhr sich auch schön, unsere "Bertha".
-
Eigentlich ganz praktisch, die Kopferraumklappe bis nach unten gezogen. Gab beim 601 schon diverse Situationen, wo ich es mir auch gewünscht hätte.
(Und auch bei anderen Autos.)
-
Der 601 hätte um ein Haar eine herausnehmbare Heckschürze bekommen.
Davon hab ich sogar Fotos.
Wurde dann aber doch nicht serienwirksam.
-
...wobei ich die 601er Motorhaube um einiges praktischer finde.
Oder bin ich der einzige, dere sich regelmässig die Birne anstösst, nachdem man sich in den Motorraum gebückt hat?
ZitatDer 601 hätte um ein Haar eine herausnehmbare Heckschürze bekommen.
Davon hab ich sogar Fotos.
Wurde dann aber doch nicht serienwirksam.
Bitte posten
-
-
Bitte posten
Geht leider nicht. Aus urheberrechtlichen und arbeitsrechtlichen Gründen.
Aber früher oder später werden sie an anderer Stelle sehr wahrscheinlich veröffentlicht.
-
Hmm, gemäss kurzer Internetrecherche beträgt die Schutzfrist für Lichtbilder seit 1995 50 Jahre nach Entstehung (wenn das Lichtbild innerhalb dieser Zeit nicht veröffentlicht wurde). Wenn man davon ausgeht, dass die Heckschürze um 1964 herum entwickelt wurde, dürfte das Bild seit 7 Jahren gezeigt werden
Wie auch immer. Dem zweiten Teil deines Satzes entnehme ich, dass es früher oder später im 79Oktan erscheint.
-
Oder bin ich der einzige, dere sich regelmässig die Birne anstösst, nachdem man sich in den Motorraum gebückt hat?
Du bist vertikal einfach zu gut aufgestellt.....
Die Zweiteilung von Haube und Imitation hat der Beschraubbarkeit definitiv Vorschub geleistet.
-
phi : Nee, bist nicht der Einzige...
Ja, breite Motorhaube + rausnehmbare Attrappe vereinfachen so ziemlich jede Arbeit im Maschinenraum.
Drum waren die P50/60 in den Werkstätten damals auch eher ungerne gesehen und die Frickelei blieb meistens an den Stiften und Jung-Gesellen hängen. Wenn dann auch noch die orig. Bodenwanne dran war...
-
Da freue ich mich richtig den Motor und Getriebe machen zu dürfen.
Frag mal, ob du die Reifen auch wieder schwarz machen darfst ...
-
-