Die Aufnahmen von 90, da war ja die Arbeitsmoral auch schon komplett dahin. Gerade der Typ da im UHemd hat sich ja auch dementsprechend geäußert.
-
-
-
...und nicht nur der. Es gab ein halbes Dutzend Interviewpartner am Band, die ihre eigene Arbeit nur in den Dreck getreten haben.
-
Und als die großen Entlassungswellen kamen, haben die meisten dann doch ihren Arbeitsplatz wieder zu schätzen gewusst.
-
Möglicherweise war der meckernde Kollege einer der ersten, die dann "stempeln gehen" durften. Da hat dann so manch einer plötzlich wieder ganz anders geredet...
-
Jedenfalls dürfte VW kaum auf diese Sorte Arbeiter gewartet haben, das gilt als sicher.
-
-
als ich 1970 mit der Lehre begonnen habe, war Haarnetz Pflicht, außer für Kahlgeschorene.
Hohe Schnürschuhe von der Firma, Stahlkappe habe ich bis 1977 nicht kennengelernt, dann bei gelegentlichen Nachtschicht hat das auch niemand interessiert.
in manchen Betrieben war Hose und Jacke von der Firma, in manchen Firmen wurde in der Wäscherei zetral gewaschen, zu hause wäre des Ölzeug auch nur insgeheim in die Waschmaschíne gekommen.
Handschuhe kenne ich schon, Schweißerhandschuhe würde ich vielleicht noch finden, gutes Leder.
-
"Zentral gewaschen" wär ein Traum gewesen.
Stattdessen "durften" wir - typisch Krauter - die keimigen, arg ölig-fettigen A.klamotten sehr wohl zuhause waschen, mit anschließend bitter nötigem Reinigen der Waschmaschine, Das war dann mein Part - zum Glück ging bei der TM 64 die (vgl.weise riesige) Trommel rauszunehmen, was das Procedere deutlich erleichterte.
Die Arbeitsanzüge mussten wir genauso selber kaufen und bezahlen, wie die Arbeitsschuhe (ohne Stahlkappe).
Lediglich 1 A.anzug pro Jahr bezahlte der Chef, gebraucht hat man logischerweise mehrere.
-
-
Und hat sich scheinbar eingebrannt.
-
-
-
-
-
Das ist irgendwas zwischen faszinierend und eklig...
-
Ich finde das eher Faszinierend.
-
Da musst du nur noch eine Glühbirne reinbasteln und fertig ist die Lavalampe.
-
-
-
Ist wohl mal wieder nur hier im Norden so trübe.
Viel Vergnügen bei der Ausfahrt mit dem superblauen Himmel.
-
Jetzt gerade is hier nix mehr trübe.
Trabant fahren geht trotzdem nicht, ich hab es in den letzten 5 Monaten nicht geschafft mal die brem HR zu kontrollieren, die wird warm beim Fahren...
-
Mein Bild des Tages ist von der ersten Runde 2023. Er stand jetzt seit September letzten Jahres, nachdem die Zündung und das Wasserpumpengehäuse den Dienst quittiert hatte. Den defekten Kondensator zu wechseln war zwar einfach, aber ich hatte mich gleich entschieden von Front - auf Mittelkühler umzubauen. Eine wahre Freude, wenn die Stehbolzen eine dauerhafte Verbindung mit dem Zylinderkopf eingegangen sind. Aber nun läuft er endlich wieder, alles ist dicht und die Saison kann nun auch für mich beginnen😀
-
War die Blechlippe vor schon letzte Saison getauscht? Gefällt mir sehr gut so.
-
-
-