hallo zusammen bräuchte mal nen tip für den richtigen anschluss der pumpe.dachte immer das nur zwei anschlüsse sind.einmal luft rein und einmal luft raus.ist aber nicht, 3 anschlüsse sind es.der 3 anschluss sieht bald aus wie ein ölanschluss.lieg ich da richtig ?und wo muss der dran?wer kann mir bei meiner bildunglücke helfen????

Wer hat ne LIma mit Vakuumpumpe verbaut???
-
-
-
Jepp liegst richtig mit Ölanschluß, ich kenns nur vom Transit da hängt die Pumpe mit am Ölkreislauf des Motors.
-
und wie mach ich das beim 601 trabi?da sieht es schlecht mit ölkreislauf aus
-
so ist es,
, bau dir ne elektrische Vakuumpumpe ein und gut ist's.
-
wo bekomm ich die billig her?
-
-
Ich hab ja auch mal gedacht das man so etwas braucht. Bin aber mitlerweile der Meinung das man das eigentlich nicht brauch. wenn noch mehr Bremsleistung benötigt ist der bessere Weg eine bessere Bremse an der VA.
Meine Planung sah damalig eine seperate riemengetriebene Unterdruckpumpe vor die keinen ölanschluss besitzt.Gruss 2TViper
-
Mal ne ganz dumme Frage: Der 2T-Motor erzeugt doch auch einen ordentlichen Unterdruck im Saugrohr. Was spricht eigentlich dagegen, diesen fuer einen BKV zu nutzen?
-
-
wenn man gas gibt wird der unterdruck aber weniger bei der lima mit pumpe um so mehr
die frage ist ja dann ob der unterdruck noch ausreichend ist für den BKV.die e-pumpe ist sicher die beste lösung keine frage aber auch die teuerste
-
Die Frage laesst sich recht leicht mittels Messung beantworten.
-
-
-
Wird der Unterdruck wirklich geringer, wenn man Gas gibt? Der Luftbedarf des Motors nimmt doch zu!?!
-
wenn die Drosselklappe zu ist und der Motor zieht wird mehr unterdruck erzeugt.
-
Zitat
wenn man gas gibt wird der unterdruck aber weniger bei der lima mit pumpe um so mehr
ich weiß ja nicht wie ihr das seht, aber ich für meinen teil, gehe vom gas, wenn ich bremse
-
mit der antwort hab ich gerechnet.richtig wenn ich bremse geh ich vom gas, sprich der unterdruck steigt an.nur der bkv brauch ein gewisses maß unterdruck um gleichmäßig zu arbeiten.wenn ich schnellen wecksel von gas und bremse habe denk ich wird es eng mit dem unterdruck.vielleicht hat das einer schon mal so verbaut.bin über erfahrungswerte sehr dankbar
-
@lise
Ich immer weniger wenn ich ehrlich sein soll. Das ist aber ne ganz andere Geschichte.Du kuppelst aber. In dem moment hast du wenig drehzahl. das mit dem Unterdruck funktioniert nur gut im Schubbetrieb(Hohe Drehzahl und DK zu)
-
-
Bitte mal nicht vergessen, dass zwischen BKV und Unterdruckanschluss ein "Rueckschlagventil" verbaut wird und der BKV den Unterdruck speichert (kenn man ja vom "Westauto" wo auch nach dem Abstellen des Motors noch Unterdruck fuer 1-2 Bremsvorgaenge vorhanden ist). D.h., wenn der Druck im Saugrohr groesser als im BKV ist, dann kommt es zu keiner "Rueckentladung" und auch nach Vollgasfahrt steht genuegend Unterdruck zur Verfuegung.
-
jetzt müsste nur noch einer sagen wie und was für eine verbindung vom Ansaugrohr zum BKV sich am besten und leichtesten realisieren läßt....
-
Also ich möchte keine potentielle Nebenluftquelle am Ansaugtrakt haben. ausser man kann das als Boostbottle nutzen.
Ausserdem soll er sich eigentlich da wieder "aufladen" wenn man nicht bremmst also da wo wenig Unterdruck vorhanden ist. -
Ich denke, Du ueberschaetzt den Volumenstrom. Die Zeit, welche Dein Fuss braucht um vom Brems- auf das Gaspedal zu wechseln, sollte dem BKV genuegen.
-
von: Sebi
jetzt müsste nur noch einer sagen wie und was für eine verbindung vom Ansaugrohr zum BKV sich am besten und leichtesten realisieren läßt....
da frag ich dich doch gleich mal wie würdest du es denn bauen?hast du erfahrungen mit dem einbau eines bkv im 601?
-
-