
Teilezuordnung allgemein
-
-
-
Hmm, ist hier aber auch so. Muß es also irgendwie so gegeben haben
-
Ist original so und keine Bastelei.
Das diente dazu das Gurtschloß bei Nichtgebrauch aufzuhängen.
Wenn ich mich recht erinnere, war dafür seitlich am Sitz ein Aufhängepunkt.
-
Hätte Vatis DAF das nur gehabt. Dann wäre ich beim kind-energischen Aussteigen nicht so oft auf die Fresse gegangen...
-
Das diente dazu das Gurtschloß bei Nichtgebrauch aufzuhängen.
Wenn ich mich recht erinnere, war dafür seitlich am Sitz ein Aufhängepunkt.
Kannst Du das zeitlich eingrenzen?
Vom Klappsitz und vom Selfa-Sitz kenne ich es nicht.
War das überhaupt Trabant?
-
-
Sollte für 353 sein und zwar ab Umstellung auf den Typ Gurt vom zweiten gezeigten Bild - so ca. Modelljahr 1969 ?
Von 66 - 68 lag ein Teil der Gurte der ersten Ausführung serienmäßig zwischen den Sitzen rum, insofern welche verbaut waren. Jüngster mir bekannter 353 ohne Gurte ab Werk ist ein Mitte 68er CSSR-Export.
-
353 am Grabsteinsitz.
Die 69er auf jeden Fall, bis zum Wechsel auf feste Gurtpeitschen (ohne Nachzukucken ab 353W 1975)
Für den Trabant gab es eine Aufstecklösung aus dem Zubehörhandel, die auf den Handbremshebel aufgesteckt wurde.
-
Genauso kenne ich das auch, bei Vaters 70er lagen die auch einfach nur (zeitgenössisch unbenutzt) am Boden rum.
Die Aufstecklösung habe ich im 66er nachgerüstet - geht, ist aber auch nicht optimal (unbenutzte Peitsche stuckert sich gerne runter).
-
Wartburg ist natürlich richtig.
Dass es nicht Trabant ist, vergass ich zu erwähnen.
-
Beim Aufräumen sind mir ein paar Teile in die Hände gefallen die ich nicht so recht zuordnen kann. Weiß da zu jemand etwas mehr?
-
-
-
der Auspuff sieht nach Lada aus
-
Krapproter Der ETK von 1980 nennt den Winkel "Seitenwand-Auflagewinkel re"und ordnet ihn irgendwo im Bereich Radkasten/Kofferraum/Kotflügel an. Mehr kann ich leider auch nicht sagen. Ich versuch grade auf Bildern in Restaurationsberichten den irgendwo zu erkennen, aber entweder hat den keine Fotografiert oder ich bin blind.
MfG
Matze -
Ist definitiv Lada.
-
Vielen Dank, Mittelrohre habe ich auch noch, sicher dann auch Lada.
Wenn jemand sowas braucht einfach melden.
Dieser Auflagewinkel ist für Trabant aber keine Ahnung wo der hin soll, ist auch sehr dünnes Blech.
-
Der Winkel verbindet bei der Limousine die Kofferraum-Regenrinne mit der Seitenwand. Im Prinzip sitzt er im Bereich unterhalb des Kofferraumscharnieres und ist von unten her sichtbar (nicht von außen).
-
-
Ok, danke, da werde ich dann mal gucken. Auch erstaunlich das die aus so extrem dünnem Blech sind.
-
Das wäre mir wohl erst aufgefallen wenn ich mal sowas hätte zusammen schweißen müssen. Bleche davon habe ich mehr als reichlich, bisher bestand aber nie die Notwendigkeit dort was reparieren zu wollen.
-
Falls du noch Niva-Auspuffteile findest, mein Endschalldämpfer sieht so aus, als ob er demnächst fällig wird.
VG
Benjamin
-
Lada-Teile könnten jetzt auch problematisch werden, oder?
-
Wie ich im Niva-Forum lesen konnte, sind die europäischen Teilelager voll.
VG
Benjamin
-
-