
Teilezuordnung allgemein
-
-
-
Guten Tag,
habe keine Ahnung,welche Bauart der Schürze original an eine Limo Erstzulassung 18.05.1971 gehört.
Wäre für eine Antwort dankbar.
Mit Bild wäre toll.
MfG
-
Schürze geht um die Ecken. Dürfte noch komplett glatt sein, bin nicht im Bilde, ab wann die gesickt waren. 69 noch glatt. Is mir alles zu neu.
-
Habe gerade auf Karateatzes 65 er - Seite Beitrag 124 Bilder gefunden.
Meinst Du die erste dort abgebildete Variante ? Wäre die für 1971 i.O. ?
Habe auch noch noch eine Schürze wie Abb. 2 liegen,aber mit 4 Sicken.
Welche nehme ich jetzt ?
Korrektur : 5 Sicken u. nur leicht am Ende abgerundet.
-
Die alte gab es nicht mit 4 Sicken, die halbrunde mit 4 Sicken war von ca. 78 bis 82 verbaut.
-
-
Ohne Sicken gab's mindestens bis August/September 1970. Dann habe ich hier altes Fotomaterial von einem Fahrzeug März 1971 - sieht ebenfalls aus als sei die Schürze da noch ohne Sicken - aber die Bilder sind etwas klein, um absolut sicher zu sein. Bei diesem 12/1971er Universal sieht's auch aus wie ohne Sicken.
-
Vielen Dank für die Antworten.
Ich werde dann wohl die Variante mit den runden Ecken und ohne Sicken nehmen.
Meine andere noch vorhandene Schürze hat übrigens 5 Sicken je Seite und ist nur leicht abgerundet.
Die kommt ja dann eher nicht in Frage.
Für welches Bj. könnte die sein ? -
Warum wurden eigentlich beim 1.1er so viele unterschiedliche Schellen verwendet?
-
Gerade gesehen das bei meinem 1.1er die Billigen geschlitze Schlauchschellen verwendet wurden. Die haben keine gebördelten Kanten, was nicht so gut für die Gummiteile ist. Woher hatte die AWZ denn zu DDR Zeiten diese bezogen ( 1.1er ist eine Vorserie )?
[Blockierte Grafik: http://www.ultimate-onlineshop.com/bilder/schelle.jpg] -
wie schon die Überschrift sagt, frage ich mich wo diese Teile passen,
ich hab die schon ne ganze weile rumliegen
und dachte mir das ich diese mal gebrauchen kann.
Aber z.B die vordere Blattfeder sieht bei meinem Bj. 87 601 anders aus
bzw. die Kupplungsteile sehen auch teilweise unterschiedlich auspassen die alle bei mir, ich werde zu 99% eh alles verkaufen,
aber evtl. behalte ich noch was
-
-
-
sieh aus wie die hintere Blattfeder
-
sieh aus wie die hintere Blattfeder
ja die linke Blattfeder auf dem Bild denke ich schon aber die rechte Blattfeder sieht anders aus:)(also anders als bei meinem 87)
-
Die vordere Blattfeder is für Baujahre 1964/1965-irgendwas.
Bei den Kupplungsteilen von oben nach unten:
Kupplungsautomat neuere Ausführung
gefederte Kupplungscheibe
ungefederte Kupplungsscheibe
alles Trabant
-
das heißt die Teile passen alle bei allen 601ern
ich kann also alles verbauen?
weil ich hab da noch mehr
also Motorteile etc. Zylinderkopf, Kurbelgehäuse, Vergaser und und und......
(war damals alles dabei)vll. sollte ich nen Verkaufsthread aufmachen wenn die Teile ja bei nem 601 passen
mal sehen ob die Teile noch jemand braucht
-
Zum Verkaufen ließ dir bitte die Forenregeln/Verkaufsregeln durch.
-
-
Guten Tag,
je länger ich mich mit dem Wagen beschäftige,desto mehr Unterschiede fallen mir auf !
Habe heute z.B. festgestellt,daß die Soffitten vom Rücklicht in so einem roten Glasröhrchen stecken.
Die verbauten Rücklichtschalen sind rot/schwarz.
Habe jetzt die Vermutung,daß original durchgängig gelbe Schalen verbaut waren (sonst wären die roten Glasröhrchen
ja sinnlos).
Liege ich da richtig ?Der Lampenträger ist II. 71 geprägt u. ist scheinbar der vom Werk eingebaute.
War der Vorschalldämpfer 1971 noch direkt per Aufhängung an der Karosse befestigt ?
Habe da vorn so einen Winkel entdeckt.Die lange Bremsleitung muß wohl original auch entlang des linken Schwellers geführt worden sein !
Wer kann da etwas sagen ?
-
Ich
Die Standard und Sonderwunsch hatten bis Mai 71 gelbe Rücklichter.
Schalldämpfer wurde auch noch vorn an dem Blech befestigt, viel Spaß bei der Auspuffsuche....
Auch das mit der Bremsleitung ist richtig. -
Danke für die Antwort.
Meinst Du das mit dem Vorschalldämpfer ironisch ?
Ist der so selten ?Kann mich dunkel erinnern,wie der aussieht.
Der hat doch auf der Seite so eine Lasche mit Bohrung. Der Rest sieht dem Nachfolgemodell doch sehr ähnlich,oder ?
Kann man nicht zur Not einen neueren umschweissen ?Achso,ich hatte ja schon mal gefragt,ob ich für mein Zulassungsdatum noch die alten Blinkleuchten mit Chromrand
benötige.
Wenn die Rückleuchten noch die ältere Ausführung sind,muß ich wohl passend dazu auch die alten Blinkleuchten montieren.
Sehen eigentlich auch schicker aus. -
Ich hab auch mal wieder ne Frage. Und zwar hab ich gestern ne hintere Blattfeder bekommen, wie ich vorher noch keine gesehen hab.
Die oberste Lage hat schräge Ecken, der Rest ist gerade und die vorletzte hat links und rechts nen Loch.Gabs die original so und wenn ja an welchem Trabant oder ist es ne selbst zusammengesetzte ?
Besten Dank. Mario
-
Ja, du benötigst noch die alten Blinker. VSD hat, wie du sagst, die Blechlasche seitlich. Aber, auch die 3-teiligen Abgasanlagen hatten einen anderen Mantel anfangs, analog 2-teilige. Bild hab ich grad nicht.
Mario:
Das ist eine Feder aus 3 Epochen zusammengesetzt.
Die oberste Lage hat die 60° Schräge, ist somit die älteste Lage. Gab es so ab 61/62.
Dazwischen ist einfach 80ger Jahre und die Lage mit dem Loch stammt vermutlich aus einer Zuliefererserie, wo alle Lagen der Feder solche Löcher hatten, an den Enden waren dann solche Formplastteile eingesetzt. Auch da müßte ich erst ein Bild machen. -
-