erste bild rücklicht mz
zweite bild schweibenwischen oben wartburg 353
dritte bild intervalschalter für scheibenwischer zum nachrüsten

Teilezuordnung allgemein
-
-
-
Ich räume gerade Garage auf. Was sind den das für Werkzeuge / Abzieher Trabant ?
-
Mitte oben sieht nach Spurstangenkopfabzieher aus, links unten könnte Radnabenabzieher sein.
Der Rest??? Muss ich leider passen.... -
hallo
Oben Links ist ein Abzieher Für Simson zum Abziehen der (Glaube das Heist Schwungmasse) da mit man an den Unterbrecher ran kommt.
unten Links Abzieher Radnabe (ältere Ausführung mit Stummel zu ansetzen )
unten rechts ist für vieles zu Gebrauch
-
Habe in meinem Lager mehrere Versionen der Gummiglocken für Dachgepäckträger.
Jetzt meine Frage, worin unterscheiden Sie sich? Gibts bestimmte für Wartburg/Trabant 601/Murmeln/Barkas/.....
In einem Gummir befand sich außerdem ein "Kern" Ziemlich hart und schwer, fühlte sich fast an wie Ferrit.
Wofür ist der? -
-
-
Es wäre schick, wenn Du ein paar Satzzeichen verwenden könntest - das würde dem Leser die Sache vereinfachen.
Und ein paar Maße zu dem Scheinwerfer (Streuscheiben-Durchmesser z.B.) und evtl. Aufschriften wären ebenfalls hilfreich.
-
-
Ist denn der Übergang von der spitz/runden auf die rund/runde Stoßstange bekannt?
Das einzige, was ich dazu gefunden habe ist ein Eintrag hier im Forum. Da hatte jemand Stoßstangenhörner gekauft mit dem Beizettel: Ab Oktober 1977. Und die paßten wohl an seinem 78er aber nicht am 66er. Oder so.
Muß für nen Kunden nen 78er fertig machen.
-
Ist nicht bekannt.
FIN 2491718 EZ 5.59.78 hat rund rund, wenn`s hilft. -
-
-
Weswegen ich eigentlich den Hinweis in der Originalverpackung zu Okt.77 Glauben zu schenken vermag.
Meiner wäre 05.04.78 FIN 2463385. Betraf ja auch nur lackierten...
Sind halt nich so meine Baujahre...
-
Hallo, ich hätte mal ne Frage zu Schriftzügen vom Trabant.
Ich habe einen 72er Kombi und an der Heckklappe befand sich der "Trabant" und "601S" Schriftzug in Schwarz und aus Aluminium.
Ich kenne nur Plast schwarz oder eben Alu poliert, aber nicht schwarz.
Nun meine Frage ist das der passende Schriftzug? Wovon hing es ab ob Alu poliert dran kam oder Alu schwarz?
Ich habe auch mal mit einem polierten Aluschriftzug verglichen, der Polierte ist von der Materialstärke etwas dicker wie der Schwarze ansonsten sind keine Unterschiede zu erkennen.
Die Farbgebung des schwarzen Schriftzuges sieht auch sehr profesionell aus, also geh ich einfach davon aus das es dass so mal gab.
Wäre toll wenn ich was dazu lerne.
Grüße aus Leipzig von Florian -
An deinen 72er gehören Aluminiumwarenzeichen dran. Schwarz lackiert gab es definitiv nicht, das hat jemand nachträglich gemacht.
-
Hallo heckmann, also das da Alu dran muss ist mir klar, mir war das eben nur zu komisch das der Schriftzug schwarz war, naja wer weis welche Pappnase das so gemacht, auf jeden fall dankeschön für deine schnelle Reaktion.
Grüße -
Servus,
Gab es diese Bezüge jemals mit Kopfstützen?
Wenn ja, wer hat welche?
-
-
Moin,
ich habe hier ein Armaturenbrett von einem Trabant, das Loch für den Tacho hat einen Durchmesser von ca. 100mm, aber neben dem Tacho ist kein Loch für die Verbrauchsanzeige.
[Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/03.05.12/iar7f7xf7z8t.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www10.pic-upload.de/thumb/03.05.12/z835wnx6tkrm.jpg]mfg
-
Als dieses Armaturenbrett Serie war, gab es noch gar keine Verbrauchsanzeige...
April 1974 bis April 1982 - KMVA erst ab 1984.
-
Da hab ich doch glatt das Bild vergessen. Diese Bezüge meine ich. Ende 80er bis 90er verbaut. Eigentlich wesentlich brauner
Gabs die auch mit Kopfstützen?
-
Klar. Hab ich neu hier
-
Echt jetzt? Die Bezüge mit Löchern für Kopfstützen? Pn?
-
-