Die Frage, die aber dann noch offen ist, ist natürlich wo im Zündsystem Feuchtigkeit eindringen könnte und eine Zündung verhindern könnte.
Zündkerzenstecker, Zündspulen, EZBA und am Hallgeber, also quasi alles was mit Zündung zu tun hat...
Die Frage, die aber dann noch offen ist, ist natürlich wo im Zündsystem Feuchtigkeit eindringen könnte und eine Zündung verhindern könnte.
Zündkerzenstecker, Zündspulen, EZBA und am Hallgeber, also quasi alles was mit Zündung zu tun hat...
Gibt es einen Unterschied am Zugmagnet, an dem ich erkenne ob es eine 6 oder 12V Variante ist?
Woran erkenne ich, dass die Pleuel für die Buchsenversion sind? An den zwei Bohrungen vielleicht?
Im Whims ist die Zeichnung drinn.
bei Simson 4.0 gibt's ein Video wegen den Anlassfarben.
Mein zusätzlicher Hinweis:
Achtung! Die Angaben der Hersteller von FFP2-Masken unbedingt beachten! FFP2-Masken dürfen nur einmal verwendet werden! FFP2-Masken sind bei Durchfeuchtung wirkungslos und müssen umgehend ersetzt werden! FFP2-Masken sind fachgerecht zu entsorgen!
und nach mehrfacher Nutzung lösen sich kleine "Fäden" aus den Masken, welche nicht eingeatmet werden sollten.
Beruflich hatte ich die Anweisung, die Maske nach 2h an der frischen Luft abzusetzen und nach einer Viertelstunde Pause eine neue zu verwenden. Das war in der ersten Welle. Jetzt gibt es die Anweisung nicht mehr und es gibt nur noch eine Maske pro Tag...
Für die hohe Qualität sprechen die neuen Kolbenringe...
Der Schleifring kann meistens mit etwas Überdrehen noch weiter verwendet werden. Und hole Dir die gekappslten Lager (2Z ZZ) .
Dann wäre es sinnvoller, eine Trabant Lima zu überholen...
Und die Andere zu verkaufen.
Sehr schön dass es weiter geht.
genau, einfach eine Scheibenantenne von innen an die Pappe kleben.
Werden die alten Buchsen einfach ausgebohrt? Oder wie bekommt man die heraus?
Mit einem Sacklochgewindebohrer ein Gewinde in die Hülse schneiden und dann raus ziehen. Vorher auf den Kerndurchmesser aufbohren.
Bitte Ständerbohrmaschine benutzen und wie von Hegau beschrieben, den Vergaser ausrichten.
mit Schlaufe meinte ich den Schlauch in einem ringförmigen Kringel nach unten gelegt. Dort sammelte sich der Sprit wie in einem Syphon.
Aber er war nie voll. Vielleicht wurde er durch den Unterdruck wieder geleert. Das kann ich aber im Moment nicht testen. Also nur eine Vermutung.
aus dem Hegau habe ich mal den Tipp bekommen, den Schlauch mit einer Schlaufe zu versehen. Hat prima funktioniert, keine Flecken mehr in der Garage.
und habt Ihr die Trommeln reklamiert? Falls ja, wie war die Antwort?
entferne doch besser die zweite Schlauchschelle vom Warmluftschlauch. Sonst leidet die Mischkammer.
also wenn's nur wegen dem Transport gewesen wäre, da findet sich doch eigentlich immer eine Möglichkeit. Zum Beispiel bin in für ein paar Monate beruflich in Nürnberg und fahre regelmäßig in den Süden, aber auch demnächst nach DD...
Der Preis ist natürlich vollkommen unrealistisch und extrem überzogen, vielleicht nach dem Motto "Jeden Morgen steht ein Dummer auf."
Dazu kommt der Standort Nürnberg.
Was ist das Problem mit Nürnberg