vielleicht könnt Ihr mal eine Bankverbindung hier angeben zwecks Spende.
Posts by z1willi
-
-
bei meinem Qek aus 89, sind die Türen nicht bündig mit der Aussenhaut. Bevor ich anfange daran rum zu experimentieren, frage ich lieber mal nach. Ich habe gelesen, dass es 2 Ausführungen von Dichtgummis gab, dicke und dünne. Nei mir sind dicke verbaut, es hat aber den Anschein, dass die schon mal gewechselt wurden. Weiß jemand, welches die Richtigen zu dem Baujahr sind und ob die Türen sich einstellen lassen, um einen bündigen Abschluss zu haben? Es sind die neuen Scharniere verbaut. Das Problem ist, dass die obere Tür im oberen Bereich nicht ganz dicht ist, genau wie die untere im unteren Bereich
-
Ich habe meinen Fahrzeugbestand drastisch reduziert. Ich dachte, dass ist besser so.
ABER... es ist schei...
Jetzt wird es gerade mehr. Zum 601er und einem Qek, hat sich kurzerhand eine 1.1 Limo dazu gesellt . Ein zweiter Qek ist mir zugeflogen und einen 1.3er Wartburg hab ich jetzt auch noch.
-
ich habe gesucht und nichts gefunden...
Gibt es einen Thread um eine Übersicht über Fachbetriebe (Reparaturen, Regenerierungen usw.) zu haben, oder könnten wir ansonsten diesen hier nutzen, um das mal ein wenig zu konkretisieren?
-
-
Da finde Ich den Interessanter, auch noch jede Menge Arbeit, aber das wichtigste ist schon gemacht.
der Preis geht, finde ich. Da steckt mit Sicherheit schon ne Menge mehr Geld drin
-
ich meinte den Gesamtzustand. Ob es falsche Stossstangen sind kann ich nicht beurteilen
-
der scheint ja noch wirklich komplett original zu sein
-
Wobei neue Kurbelwelle nicht gleich neue Kurbelwelle bedeutet, wie wir wissen.
Gruß
Benjamin
Wie darf ich das verstehen?
-
Sicherlich kann man die defekte Abdichtung tauschen. Aber das Risiko wollte ich nicht eingehen. Wer weiß, was noch eventuell mit der KW gewesen wäre.
Die neue Welle stellt für mich eine Einheit dar, mit den dazugehörigen Abdichtungen. Diese Welle wurde seinerzeit auch als Gesamtteil hergestellt und getestet. Alles war genau auf die Neue (wie auch seinerzeit auf die alte Welle) abgestimmt.
Gut ich revidiere das jetzt mal und sage: für MICH war es ein Kurbelwellenschaden
-
ich versuche das mal mit den Videos:
defekt
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.neu
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Also war der Innenring innen eingelaufen?
ja genau. Wie gesagt, ich habe zwei kurze Videos dazu. Da sieht man das genau.
-
also die Kurbelwellenabdichtung über dem Lager, wie auf dem Bild zu sehen, hatte Spiel. Man konnte sie hin und her bewegen. Auf der neuen Kurbelwelle war die Abdichtung straff drauf und ließ sich nicht bewegen. Ich habe noch ein Video dazu, weiß aber nicht, ob ich das hier hochladen kann.
Ich versuche es mal noch ein weiteres Bild hochzuladen. Da ich die auf meinem Handy habe, stelle ich mich immer ein wenig blond an.
-
-
Ein Auto das noch nie wirklich gefahren wurde und schon zweimal restauriert werden musste.......
Das ist m.M. nach eher was für exzentrische Millionäre zum weiter hinstellen ohne zu fahren.
Welcher "normale" Mensch sollte sich sowas für den Preis kaufen?
so sehe ich das auch. Ich suche zwar aktuell einen sehr guten 1.1er aber das ist dann doch etwas heftig.
-
-
ich habe meinen jetzigen Trabant vor 3 Jahren gekauft, aus 1. Besitz, mit einer Laufleistung von 9.400 km. Der Kilometerstand ist echt, alle Unterlagen sind vorhanden.
Der Trabi wurde lange in einer Hausgarage trocken "gelagert". Trotz des vorsichtigen Wiederinbetriebnehmens, tourte er nach dem Start unkontrolliert auf und ging später im Stand immer aus.
Vergaser, Benzinhahn, Tank, waren nicht der Übeltäter. Nach langem Probieren sind wir dann zu dem Ergebnis gekommen, dass es sich nur um Nebenluft handeln kann. Kupplungsseitig war die Kurbelwellenabdichtung in Ordnung, also wurde der Motor zerlegt und wir stellten dest, dass das Lager Lüfterseitig Spiel hat. Zu meinem Glück, hatte ein guter Freund noch eine neue 26PS Kurbelwelle aus DDR Zeiten, schön trocken und in Ölpapier gelagert, mit den richtigen Kurbelwellenabdichtungen zu liegen. Diese haben wir dann verbaut, Zündung neu eingestellt und siehe da, das Problem war behoben.
Ich kann nun nicht sagen, dass der Motor nur diese knapp 10TKm gehalten hat, aber die Kurbelwelle eben schon. Ich gehe davon aus, dass das Problem aber auch auf Grund der langen Standzeit aufgetreten ist.
-
Das ist zukünftig kein Problem mehr. Mallin hat geschlossen - dauerhaft.
Über die aktuellen Nachbau-HBZ kann ich nichts Schlechtes sagen. Gerade beim 1.1er, wo es mit regenerierter Originalware Probleme am laufenden Band gab/gibt.
das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe gestern angerufen und die Auskunft erhalten, dass der Siegfried zwar verstorben ist, aber RBZ und auch HBZ nach wie vor regeneriert werden. Es gibt dort nur eine neue Postleitzahl, wegen Eingemeindung.
Die Adresse habe ich, wenn Interesse besteht, kann ich die gern mitteilen.
-
z1willi Der Händler aktualisiert immer mal wieder, wenn er welche bekommt. aktuell stehen bei mir 2 als verfügbar da.
Ich setzte m einfach mal vorraus, das man beim Bremsen bauenn weis, was man tut und das auch richtig macht. dazu zählt auch, die RBZ gegen Rost zuschützen und mit Radbremszylinderpaste zu versehen.
Grandpa Ich bin auch großer ATE Fan. Beim Westblech. Eigentlich. der letzte verbaute Satz Bremsklötzer dieser Firma an einem Corolla quietscht erbärmlich. Kontrolle ergaben komisch verhärtete Krusten im Belagbereich....
Die RBZ für Trabant z.b. haben sie nur zugekauft, da steht nichtmal im Guss ATE drauf, nur auf der Schachtel. Bremsbacken sind brauchbar, wenn man keine guten roten von früher hat, laufen bei mir auch noch bis die runter sind.
Grüße, Tom
ich schicke meine erstmal zur Fa. Mallin zum regenerieren
-
Bleib blos weg vom Nachbau. Nach jeder Winterpause war irgendein RBZ undicht bei mir, egal ob Pex, Noname oder TWZ.
Seit mehreren Jahren tun nun diese Regenerierten unauffällig ihren Dienst:
Trabant 601 Radbremszylinder vorderer Satz original Bremszylinder Renak IFA BHL
Grüße, Tom
0 verfügbar...