Mir stellt sich die Frage, warum man diese Sachen srahlt?
Posts by tole72
-
-
Kann man ganz einfach testen, ohne Kappen hat der Stern radiales Spiel und mit Kappen ist er mehr oder weniger zentriert. Sieht man auch, wenn man mal einen Becher auswäscht, dann kann man sehen wie die Kappen getragen haben.
-
Ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, daß die Tripode mit verbauten Kappen wesentlich mehr Belastung aushalten.
-
Wie demontiert ihr denn dann die verklebten Schüsseln wieder? Dabei hab ich schon einige zerstört.
-
Kann ich dir auch machen in 01744 Dippoldiswalde.
-
So etwas in der Art diente als Vorlage. War glaube ein Rotax.
-
Geschmiedet. Die Schräge ist gewollt. Es sind einreihige Lager mit 5er Nadeln und Silberkäfig verbaut.
-
Mal ein anderes Thema Tim, wir haben jetzt neue Pleuel.
-
Naja, wo fängt man an und wo hört man auf? Ich hab noch keine Gebrochene gesehen. Wenn diese so aussehen, dann drehe ich sie meistens.
-
Danke. Sonderbar hat auch noch keiner gesagt. Was ist denn so sonderbar?
Und was meinst du mit "meiner Art"? Weil ich versuche objektiv zu beurteilen?
Schon klar......sowas kommt immer wenn jemand etwas nicht passt und er keine wirklichen Gegenargumente hat.
Hast du nun irgendwas verwertbares zum Motor aus dem Link zu sagen oder nicht?
Ich hab nochwas........angescheuterte Wellscheibe:
Die Wellsccheibe ist ja nun wirklich kein Mangel.
-
Wenns ein Drehteil ist, sollte das mit einer Unwucht nicht so kritisch sein.
Dein Abzieher schaut aus als, hätte ihn ein Installateur ohne Drehmaschine gemacht. Schäm dich, du hast ne Drehmaschine.
Vielen Dank für die Blumen,Frank. Ich werde mich revanchieren bei Gelegenheit!!! Aber der Abzieher funtzt!
-
Ja die ist dann aber nicht Trabant? Die Riemenscheiben gabs ja auch für viele andere Gebläse.
@ tole72, kannst du die auch wuchten bzw. machst du das überhaupt? Die kleinen Gewinde auch zum abdrücken?
Nein gewuchtet werden die nicht. Die Bohrungen sind fürn Abzieher.
-
Ja, mach ich. Die abgebildeten Riemenscheiben waren mir noch nicht bekannt. Sind sicher 13ner?
Inzwischen hab ich die gedrehte fertig.
-
Kommst du bei entsprechender Passung ohne Nut aus? Drehen könnte ich mir auch mal eine, am Nut stoßen scheiterts aber bei mir.
Nein, die Nut wird noch gestoßen. Ich verwende dazu so genannte Räumnadeln.
-
Ich denke auch das für die nächsten Jahre davon noch genügend rumliegt.
Ich hatte vor kurzem jemanden eine geschickt in der Annahme das die neu und rund läuft, war aber nicht so. Hab da mal alle Riemenscheiben die ich habe auf der Drehbank kontrolliert und festgestellt das die alle nicht sehr rundlaufen. Hab die dann gerichtet und leicht abgedreht, dann waren die ok. Ist eigentlich kein großer Aufwand.
Genau so ist es, von den Flankenwinkeln gar nicht erst zu reden. Deshalb fertige ich diese neu.
-
Ich würde das alte Teil reparieren.
-
Nicht schlecht und sehr eindrucksvoll. Aber der Fahrer machte doch einen eher hektischen Eindruck. Und vor allem warum nahm er jedes mal mitten in der Parabolica ohne erkennbaren Grund den Gang raus?
Er sollte an dieser Stelle runterkühlen. Da er nicht wußte, ob ein kugelgelagertes Drucklager verbaut ist, hat er den Gang rausgenommen. Das Getriebe war zu kurz für diese Strecke.
-
Mir stellt sich die Frage, weshalb bei Serienmotoren die Lager nicht halten? Bei Rennwellen nehmen wir oft gebrauchte Lager ein weiteres mal.
-
Man könnte sich mal drauf einigen die ESZ mit nach UT und nach OT anzugeben.
-
Nein, das sind FZ Eigenguss.