Um dem Nutzer V603 noch ein wenig Verstärkung zu leisten, oder Ergänzend zu den Ausführungen.
Es gibt sei der Erfindung des blinkenden Lichtes viele Lösungen, deshalb ist es wichtig als 1. festzustellen -welche Spannung habe ich vorliegen, welche Funktion muss gewährleistet sein (1, 2 oder 4 gleichzeitig blinkende Leuchten, Kontrolle ist gesetzlich vorgeschrieben, auch für Anhängefahrzeug)
Danach muss der Blinktaktgeber festgelegt(ausgesucht)werden
Davon abhängig ist die Beschaltung des Blinkhebelschalters(Einkreis/Zweikreis)
Nach dieser Festlegung kann der Warnblinkschalter ausgewählt und die Beschaltung der Bauteile durchgeführt werden.
Es gibt für alle möglichen Varianten Schaltungsgrundlagen, auch im Netz.
Wenn man jedoch in einem bereits vorhandenen Kabelbaum was einbauen möchte muss man einfach die richtige Schaltung zur Hand nehmen und alles mit den richtigen Bauelementen wieder so verdrahten wie es war.
Natürlich ist auch da nicht falsch, wenn wenigstens ein bis zwei Grundkenntnisse vorhanden sind.
Dazu gehört aus meiner Sicht , dass man schon mal in so einen Stromlaufplan für Fahrzeuge geschaut hat.
Dort ist in jedem Schaltplan für Fahrzeuge zu sehen, dass eben die 31ungeschaltete Masse ist.
In der Regel ist das als Kabelfarbe im Fahrzeugbau braun.