Die Zündung ist auf 4,0 vor OT eingestellt.
Kerzenbild ist hell, also nicht rehbraun, sondern eher etwas magerer. Bekomme den 28 hb 4-1 nicht anders eingestellt, dann eher ne größere Hd?
Die Zündung ist auf 4,0 vor OT eingestellt.
Kerzenbild ist hell, also nicht rehbraun, sondern eher etwas magerer. Bekomme den 28 hb 4-1 nicht anders eingestellt, dann eher ne größere Hd?
Moin,
ich habe folgendes Problem:
Im Teillastbereich habe ich gelegentlich für einen Bruchteil einer Sekunde einen Leistungsabfall oder Zündaussetzer. Zu hören ist das Problem nicht, man spürt es nur.
Ich meine, dass es bergauf öfters vorkommt als auf gerader Strecke oder bergab. Die Häufigkeit nimmt von Tag zu Tag zu.
Ansonsten nimmt er recht gut Gas an. Läuft soweit auch rund. Keine weiteren Auffälligkeiten.
Folgende Infos zum Trabant 601:
- 6v Unterbrecher
- Entstörgeschirr
- Vergaser 28 HB 4-1 (Original bedüst)
Was wurde bereits geprüft:
- Kraftstoffdurchflussmenge geprüft
- Unterbrecher und Kondensatoren ausgetauscht. Zündung eingestellt.
- Zündkerzenbild Rehbraun
Laufleistung original 66.000km.
Zur Schande muss ich gestehen, dass im Herbst die Batterie vollständig entladen wurde, da ich die Zündung angelassen habe. Haben die Zündspulen gelitten?!
Weiß einer Rat?
Es gibt Ergebnisse.
Gefressen hat nichts, aber speziell das Losrad des 3. Ganges ließ sich nur schwer bewegen. Die anderen etwas leichter, aber auch nicht richtig frei. Der "Tannenbaum" war einfach zu stramm ausdistanziert und bei Betriebstemperatur haben die Räder dann axial geklemmt.
Die Kugellager sind keine "C2" sondern haben normale Lagerluft.
Schade um die Arbeit, die der Vorbesitzer in die Überholung und ich in den Ein- und Ausbau gesteckt habe.
Danke Steffen für das Top Getriebe und den reibungslosen Ablauf. Getriebe ist nun drin, Motor mit vollständig überholter Kupplung ebenso. Kupplung und Getriebe voll richten bislang ihren Dienst (Probefahrt im 1., 2. und R-Gang. Größere Ausfahrt erfolgt am Freitag.
Womit wir bei der Erkenntnis wären, das mit dem Getriebe etwas nicht stimmt.
Was ja auch keiner abgestritten hat
Im Leerlauf lässt die Welle sich nicht drehen.
es lassen sich nur die Gänge 3 und 4 sowie der Rückwärtsgang einlegen.
Ich stelle von keinem die Kompetenz in Frage. Ich will lediglich technisch das Kupplubgs-schaltproblem verstehen.
Da ist Mitdenken gleich ein Angriff?
Motor ist draußen und das sind die Bilder.
Mir ist aufgefallen, dass der inneren Ring, wo das Drucklager gegen drückt, total schief sitzt. Ich konnte ihn dann mit der Hand knirschend wieder in gerade Position bringen. Kam das durch den Ausbau? Eigentlich dürfte ich den Ring doch nicht so einfach verschieben können und er müsste doch auch immer in seine Ausgangsposition zurückgehen?!
Also schliff das Drucklager die ganze Zeit am Automaten, doch ist dies des Problems Lösung?
Das Getriebe ist wieder in Position. Wenn ich nun im Leerlauf die Welle festhalte, dann müssten sich die Räder drehen lassen oder?
Wenn nun ein Rad gefressen haben sollte, dann müsste sich die Welle mitdrehen?!
Kurz: Kann ich irgendwie das Getriebe im jetzigen Zustand auf Funktion testen? 😂
Das Getriebe als einzigen Grund scheint mir irgendwie nicht logisch.
Wenn der Motor steht, lassen sich die Gänge schalten.
Wenn der Motor läuft und ich die Kupplung trete, bekomme ich die Gänge gar nicht oder nur schwer rein. Also die Kupplung trennt überhaupt nicht richtig. Denn wenn die Kupplung trennt, dann müssten beim stehenden Fahrzeug doch jegliche Wellen im Getriebe still stehen, also genau als ob der Motor aus wäre. Und Folglich müsste ich die Gänge dann ja auch einlegen können.
Seit gestern darf sich „Margot“ nun offiziell gem. § 23 als Oldtimer bezeichnen. Ohne Beanstandung haben wir HU und Oldtimerabnahme gemeistert. Nach 1,5 Jahren Restauration und nach über 26 Jahren durfte ich offiziell ganze zweimal und sage und schreibe 12 km fahren, bis Margot nun mit einem Getriebeschaden stillsteht (regeneriert vom Vorbesitzer).
Um die Spur einstellen zu lassen habe ich den TÜV-Kram über eine Werkstatt laufen lassen, die angeblich auf Oldtimer spezialisiert ist.
Jedenfalls war die TÜV-Abnahme das Kurioseste, was ich Je erlebt habe. Mit allen anderen Fahrzeugen bin ich direkt zur TÜV-Prüfstelle gefahren und haben 20 Minuten gemeinsam mit dem Prüfer das Auto angeschaut. Gestern haben HU und Oldtimer ganze 3 Minuten gedauert. Die von der Werkstatt durchgeführte technische Überprüfung für die HU hat der Prüfer komplett übernommen bzw. Akzeptiert. D.h., dass die 3 Minuten Autobeschau sich nur auf Oldtimer bezogen. Dabei hat er einmal in den Motorraum geschaut, ist unter dem Auto ohne stehenzubleiben langgegangen und hat zum Abschluss nochmal unters Armaturenbrett geleuchtet. Das wars. Gut, es ist auch alles dran neu und restauriert (Außer Motor und Getriebe :D). Dann wollte er wissen, ob denn das Radio original sei und beantwortete seine Frage dann selbst, da es ja ein Tesla sei
.
Das geilste war die Frage an den Gesellen, der Margot „gemacht“ hat, warum denn die Lampenringe nicht montiert seien. Ich hatte sie extra abgelassen, weil ich mir schon dachte, dass sie sicherlich zu doof sind, die heile abzumontieren, und hatte sie auf die Rücksitzbank gelegt. Der Geselle meinte, dass er die nicht montieren konnte, da ich das Befestigungsmaterial nicht dazugelegt hätte . Zum Glück war der Prüfer aus der ehemaligen DDR und konnte darüber auch nur schmunzeln. Ich habe sie dann selbst eingeklickt.
Zum Schluss fragte mich dann der Geselle, warum ich denn an den Trabant alles neu gemacht hätte. Was soll ich auf so eine doofe Frage antworten? Ich meinte dann nur, warum nicht?
Ich hoffe nur, dass der Getriebeschaden nicht auf deren Kappe geht, aber wenn er schon keine Lampenringe montieren kann...
Am Ende ist die Spekulation müßig, Gewissheit gibt es für den der es öffnen darf. Und das Ergebnis dann hoffentlich hier zeigt.
Gewiss, aber leider sehe ich mich nicht in dazu in der Lage, ein Getriebe zu regenerieren
Es lassen sich Jedoch die Gänge einlegen. Der Meister ist dann mit mir zur Werkstatt, weil wir den Papierkram noch machen mussten. Ich musste den Trabant dann 5 km nach Hause fahren. Ich bin teils im dritten angefahren. Dann auch im 2. und 4. Gang. Zum Ende bin ich dann nur im 2. oder 4. Gang gefahren. Der Rückwärtsgang Lässt sich ganz leicht einlegen
Scheisse.
nochmal zum technischen Verständnis. Die Kupplung ermöglicht die Kraftübertragung vom Motor aufs Getriebe. Beim Betätigen der Kupplung wird die Übertragung unterbrochen und das Getriebe steht. Im Leerlauf findet die Kraftübertragung statt, nur da kein Gang eingelegt ist, dreht das Getriebe leer.
d.h. Also, dass ich an der Kupplung nichts falsch montiert haben kann wie nicht richtig zentriert oder kupplungspsiel falsch eingestellt. Selbst wenn die Kupplung komplett im Arsch wäre, würde die Kraftübertragung vorliegen, das Getriebe dreht im Leerlauf leer und somit müsste der Motor ohne Probleme starten und der Wagen nicht nach vorne ziehen.
Also kann es nur Getriebe sein! Korrekt?
Sitzt denn die Schaltstange noch fest auf dem Hebel, der ins Getriebe geht? Nicht, daß sich da die Klemmschraube gelöst hat und Du irgendwas, aber keinen Leerlauf geschaltet hast?
weiß ich gar nicht. Gehe erstmal von aus, weil bei stehenden Motor kann ich alle Gänge (2. hakt) einlegen
Hallo,
in der Suche konnte ich nichts finden. Vielleicht auch weil ich gar nicht weiß, wie ich das Problem beschreiben soll.
Ich habe den Trabant 7 km zur Werkstatt gefahren, da ging alles, obwohl es da auch schon verdächtig gerochen hat.
Es sollte die Spur eingestellt werden und HU sowie §23 für H Kennzeichen.
Der Meister hat mir den Trabant nach Hause gebracht und kam überhaupt nicht mit der Schaltung klar.
Ich habe mich dann auch hinters Steuer gesetzt und folgendes festgestellt.
Getriebe lässt sich ohne Kupplung getreten bei stehendem Motor schalten (2 Gang geht Irgendwie nicht richtig rein).
Im Leerlauf ohne getretener Kupplung lässt der Motor sich nicht starten. Der Wagen zieht nach vorne, als ob man mit eingelegten Gang losfahren wollte. Es ist aber kein Gang drin.
Mit getretener Kupplung startet der Motor, lässt man die Kupplung los, zieht er vorwärts. Ein Gang einzulegen geht mit getretener Kupplung und laufenden Motor nicht. Mit Glück geht der dritte und vierte Gang.
Des Weiteren stinkt es im Motorraum, ob das von der Kupplung kommt, weiß ich nicht.
Ich habe das Kupplungsseil vollständig gelöst, Motor zieht trotzdem im Leerlauf nach vorne.
Es muss schlagartig gekommen sein. Seit meiner Hinfahrt bis jetzt, ist er vielleicht 15 km gefahren, da kann ja durch fehlbedienung nicht so stark etwas verschleißen.
Ich bin am verzweifeln, nach 1,5 Jahren Restauration darf ich nun endlich fahren und dann läuft er nicht mehr.
Das Getriebe hat der Vorbesitzer regeneriert. kupplungsscheibe und Schleifring sind neu.
Danke! Hatte ich auch gefunden. Doch selbst wenn es die noch aufzutreiben gebe, glaube ich nicht, dass die auf die Brücken der Nachbaubatterien passen...
Ist egal, 82 gehört ohnehin der Deckel drauf.
Nein, war einer der ersten seit der Umstellung
Dann hast Du sicherlich auch die Blechlasche für den Haltegummi nicht mehr? - Genau hier könnten dann die eben genannten Abdeckungen für die Brücken drauf gehören, eigentlich...
Richtig, die habe ich nicht. Finde online keine Abdeckungen für Brücken...
Tatsächlich, da sind keine offenen Brücken😩. Mist
Sehr schön, wie schon gesagt. Ich würde die Batterie mit nem passenden Stück Gummi abdecken, denn es wäre sehr schade, wenn da doch ein Leiter mal an die blanken Brücken käme.
Da dürfte eigentlich nichts passieren, da der Pluspol abgedeckt ist. So war es original 🤷♂️ oder hatten die original Batterien die Verbindungsplatten nicht?
Display MoreSehr schön!
Wenn Motorraum und Fahrwerk/Unterboden genau so vorbildlich aussehen, wie Außenansicht und Fahrgastraum, dann wird dir kein Prüfer das "H" verweigern.
Weiterhin gutes Gelingen und viele Grüße
Steffen
Nebenbei bemerkt: Dir scheint noch ein schwarzer Außenspiegel zu fehlen
. Ich hätte noch einen Neuen in Originalverpackung da. Kannst du haben, wenn du mir deinen Silbernen dafür gibst.
Da ist eigentlich auch alles in Ordnung.
Stimmt, original gehört wirklich ein schwarzer Außenspiegel dran...