Ein befreundeter KFZ Meister meint, so satt und gleichmäßig wie der klingt, ist er entweder überholt, oder noch sehr gesund.
Na wenn das der Meister sagt.......
Die Erfahrung der letzten 30 Jahre spricht eine deutlich andere Sprache. Wenn du aber kurz- bis mittelfeistig die Erfahrung der aktuellen Preise für Motorinstandsetzungen machen willst.....dann weiter so. 😉
Und wenn der so schön satt klingt verhallen die warnenden Worte meist unbeachtet im Wind.
Ich kann hier nur an den Laufleistungsthread in der Technik verweisen, mit der Bitte nur erstmal die Bilder dort anzusehen.
Und nein, von außen ist das unsichtbar. Selbst wenn er blitzeblank ist, ist das keine Indiz für ein schadloses Innenleben.
Es geht auch nicht darum ob er verschlissen ist oder nicht, es geht darum zu prüfen wie der Zustand ist. Der Hauptgrund dafür ist das verwendete Öl zu DDR-Zeiten in Verbindung mit 20, 30 oder mehr Jahren Standzeit.
Ein Vorgeschmack von einem Motor der das letzte Mal zu Ostzeiten lief, nicht gestartet wurde von außen wie neu aussah und sauber und geräuschlos von Hand durchdrehte.....



Und dieses Schicksal teilen alle die nicht damals frisch zusammengebaut weggestellt wurden.
97 Motoren von 100 sehen so aus........
Und ja, das zu glauben fällt bei sattem Klang schwer. Vor allem auch die ältere Generation hat damit Schwierigkeiten das anzunehmen, die liefen ja früher schließlich auch immer.
Ja...nur hat sie zu Ostzeiten niemand 30 Jahre weggestellt. 😉
Und nur mal angenommen er würde nicht so aussehen, ist eine Demontage mit Überprüfung und anschließende Montage mit frischen Dichtungen usw. ganz sicher kein Fehler.
Auch wirst du zum Thema Elaskon viel Informationsstoff hier finden. Wo es hinkam war es ganz gut. Wo es nicht hinkam........
Auch dazu gibt es schöne Dokumentationen hier zu finden. Insbesondere der Bereich wo das Duroplast geklebt wurde. Das wären primär die Radschalenaußenkanten und die Bereiche des Kotflügels unten zum Schweller bzw. Wagenboden.
Bestimme Sachen sind auch hier ohne Demontage nicht feststellbar. Im Gegensatz zum Motor kann man aber mit etwas Rost auch weiter fahren.
Je nach dem wie das Auto zukünftig steht und genutzt wird, kann man mit einer sehr intensiven Untersuchung zumindest den groben Zustand abschätzen und entsprechend gegensteuern.
Shopempfehlungen sind relativ. Viele Angebote schöpfen aus den gleichen Quellen was neu produzierte Teile angeht. Insofern ist es eher ein Preiskampf, wer das Material zum günstigsten Preis verkauft. Aktuell gibt es einen großen Anbieter, der ein sehr umfängliches Programm hat und von vielen eben wegen dieses Umfangs bei Bestellungen von mehr als einem einzelnen Kleinteil genutzt wird.
Wenn es um Orignalteile von früher geht, sind die Bestände der Händler sehr unterschiedlich. Da hilft nur der direkte Vergleich mehrerer Anbieter. Da kann es auch mal sein, das ein Privatangebot auf einem der Portale wie Kleinanzeigen o.ä. das beste Angebot ist.
Wenn du etwas brauchst, kommt es darauf an was es ist. Wenn du dir unsicher bist, haben wir hier einen Bereich wo man genau sowas fragen kann und immer kompetente Hilfe bekommt.
Viel Spaß....😀