Die Soll-werte betragen in etwa:
>12 Volt im Stand
>13 Volt bei Leerlaufdrehzahl
>14 Volt bei erhöhter Drehzahl (max. 14,5 Volt)
Naja! Ganz so glatte Werte sind das nicht. Die Sache verhält sich tatsächlich schon etwas komplexer. Wenn man die Batteriespannung misst ohne das der Motor läuft, kommt es sehr darauf an, ob die Batterie kurz vorher von der Lichtmaschine geladen wurde oder nicht. Will man irgendwelche Aussagen über den Ladezustand der Batterie treffen, so sollte man einige Stunden bis einen Tag nach dem letzten Laden bzw. Entladen der Batterie warten und dann erst messen. Dabei sollte die Batterie 12,8-12,85V liefern, dann kannst du davon ausgehen, dass die Batterie 100% geladen ist. Schon bei 12,5V ist sie nur noch zu 50% geladen.
Im Leerlauf schwankt die direkt an der Batterie gemessene Spannung sehr. Die Spannung hängt sehr davon ab, wie exakt die Drehzahl eingestellt ist. Meiner Erfahrung nach macht es kaum Sinn da zu messen. Man kann da im Grunde alles zwischen 13,5V und 14,5V messen. Liegen die Werte weit außerhalb dessen, ist vermutlich etwas defekt.
Schon bei leicht erhöhter Drehzahl stabilisiert sich das Regelverhalten der Drehstromlichtmaschine enorm. ABER! Der Regler regelt die Ladespannung auch dann zwischen 13,8V und 14,4V. Je nach Messgerät lässt sich auch diese schwankende Spannung nur sehr ungünstig messen. Besser soll es wohl mit einem klassischen Zeigermessgerät ablesbar sein. Ich selbst benutze dazu sogar ein Oszilloskop - aber hauptsächlich um den Spieltrieb zu befriedigen.
Um wirklich zu wissen ob mit der Batterie und der Ladespannung der Lima alles in Ordnung ist, muss man nun aber noch bei leicht erhöhter Drehzahl das Abblendlicht einschalten und nochmals die Spannung an der Batterie messen. Misst man nun eine deutlich geringere Spannung als ohne Licht, so ist möglicherweise das Kabel zwischen Batterie und Lichtmaschine nicht mehr in Ordnung. Ein Spannungsabfall von bis zu 0,5V würde ich noch als normal bezeichnen. Wenn da jemand einen besseren Wert weiß, korrigiert mich gern. Ich habe meine Verkabelung so lange optimiert, bis ich bei weniger als 0,5V war.
Hintergrund ist, dass die Lichtmaschine bei Licht an bummelig zusätzliche 11A Strom durch das Kabel zur Batterie schickt, die von dort gleich zu den Lampen weiterfließen. Schon ein vergleichsweise geringer Widerstand führt bei 11A zu einem Spannungsabfall von >0,5V auf dem Kabel (die genaue Rechnung überlasse ich jedem selbst
).
Wenn nun dein Abblendrelais nicht mehr schaltet, du sonst aber keine Probleme hast, könnte ich mir vorstellen, dass die Spannung bei eingeschaltetem Licht ziemlich starkt abfällt. Ohne zusätzliche Verbraucher an der Batterie merkt man aber den Spannungsabfall über dem Ladekabel kaum und alles funktioniert ganz passabel. Das kenne ich aus eigener Erfahrung.
Gruß, Felix