Beiträge von Deluxe

    Ja was hast Du eigentlich erwartet?


    Wenn jemand nicht weiß, wie er die Trabant-Scheibe auszubauen hat, obwohl das im Trabanbt-Standardwerk namens Whims steht, dann ist er Trabant-Anfänger. Da ist es egal, wieviele Mopeds vorher repariert wurden und wieviel Werkzeug die Garage hergibt.


    Wenn jemand zum Thema Motortuning am Trabant Dinge erzählt wie Du, dann ist er Trabant-Tuninganfänger.


    Vom Rest der Diskussion und von Deiner Ausdrucksweise (Stichwort KARRE usw.) mal ganz abgesehen.


    Hier im Forum treffen sich mehrheitlich Leute, denen es um den Erhalt des Trabant geht. Um den Erhalt - nicht um die Vernichtung. Und ein Großteil dieser Leute hier hat Erfahrungen mit ebensolchen Usern wie Dir: Wortwahl, Tonfall, Fahrzeugprojekt und die entsprechenden Tuningflausen kommen den meisten hier bekannt vor, weil unzählige User mit genau den selben Ambitionen und dem gleichen großen Ego hier angetreten sind, sich genauso verhalten haben und am Ende krachend an ihren eigenen handwerklichen Grenzen gescheitert sind. Und immer auf Kosten der Fahrzeuge - die wir hier erhalten wollen, wie ich schon erwähnte.


    Das sind nunmal die Tatsachen und unser aller Erfahrungen. Und die überwiegende Mehrheit hier wird mir da zustimmen.

    Hmmm - die Blenden auf der C-Säule sehen wirklich aus, als seien sie zu weit vorn angebracht.


    Andererseits hat der schon das Dreieck in der B-Säule, also ist die Karosse erst nach 1970 gefertigt.

    Mir waren vorhin die 3m Weg zum Bücherregal zu weit - es sind sogar 800 Seiten... ;)


    Macht pro Seite ungefähr 11,4Cent - das ist ein gutes Geschäft bei der Gegenleistung. :thumbup::thumbup:

    Das geht nach Gewicht - ich empfehle diesen Link im Nachbarforum: Schrauben & Galvanik-Thread


    Die Galvanik-Kosten für dieses Auto liegen irgendwo zwischen 50€ und 100€. Ich kann es nicht genauer bemessen, weil ich die Kisten einfach vollgemacht habe - mt allem, was gerade da war und sich eignete. Auch mein kompletter ESKA-Originalschraubenbestand ist da mit durch die Bäder gewandert und unzählige Kleinteile. Eben auch jede Menge Zeugs, das mit dem 66er gar nichts zu tun hat.

    Sehe ich auch so.


    Die Gummimatte verhindert jedenfalls Wasser von oben.
    Und gegen (Kondens)Wasser von unten hilt mit und ohne Gummimatte sowieso nur eins: lüften, lüften, lüften und immer mal den Teppich hochheben, 'rausnehmen, durchlüften.

    Nachdem die letzte Lieferung aus der Galvanik sortiert ist, habe ich mal etwas unter der Rubrik "Vorfreude" gebastelt... ^^


    Lampentopf_1.jpgLampentopf_2.jpg


    Manchmal will man einfach 'was sehen - und wenn's noch so klein ist, aber mal irgendwas zusammenbauen. Und dann steht da die Güteklasse 1 und die Prägung 8/1966 drauf... :verwirrt:


    So - und wenn alles klappt, stehen wir in 14 Tagen in der Kabine. Darf bloß nichts dazwischen kommen - es gibt noch einige Unbekannte in diesem Zeitplan.

    So sieht das aus..."Kraftfahrzeugtechnik" (KFT) und "Der Deutsche Straßenverkehr" (DSV) waren monatlich erscheinende Zeitschriften. KFT als Fachzeitschrift, die mehr fürs Ingenieurspublikum gemacht war, DSV als populäre Zeitschrift für jedermann, der sich mit Verkehr, Kraftfahrzeug usw. beschäftigen wollte.


    Wenn man sich da einlesen will, sollte man die Jahrgänge im Ganzen kaufen.


    Übrigens - "Der Trabant wrd 50" von Stiegler bringt zwar inhelatlich nicht viel Neues, aber rein bildertechnisch schaue ich immer wieder gern 'rein. Sehr viele zeitgenössische Originalfotos, die in anderen Büchern so sehr fehlen.

    Verkaufsofferten bitte in den Marktplatz hier im Forum (wenn Du dann die Berechtigungen dazu hast - siehe Regeln) oder zu www.omoma.de.


    Und nein - Limousinen-Innenausstattungen passen nicht in Kombis. Nur, falls hier jemand wegen meiner bisherigen Äußerungen falsche Schlüsse zu ziehen gedenkt.

    Diesel, Biodiesel oder diverse Lösemittel eignen sich zumindest, um die Ölkohle ein wenig "anzulösen".


    All diese Mittel machen aus einer gebrauchten Welle aber auch keine neue. Die Ölkohle sitzt auch an und in den Lagern - es ist eigentlich nicht möglich, bei einer montierten Welle die Lager und alles rundherum wirklich sauber zu bekommen.


    Die Drehschieber sind etwas oval und werden ausgetauscht. Ebenfalls alle anderen ersetzbaren Bauteile.


    Ich gehe mal davon aus, daß die Löcher der Drehschieber schon oval sind. Das weist zumindest darauf hin, daß die Welle schon einige Umdrehungen hinter sich hat.
    Und andere ersetzbare Bauteile - sind schonmal nicht die Mittellager z.B.


    Es gibt in jedem Fall das Risiko, hier Arbeit in eine Totgeburt zu stecken, wenn die Welle nachher nicht wirklich mehr wert ist als das bisher montierte Altteil. Aber das weißt Du sicher selbst.

    Ich hab nur Kombis...und nur solche, die ich auch behalten will.
    Hat nicht jeder eine eigene Tauschobjekte-Deponie. Manch einer hat planmäßig gesucht und gekauft, um sich ein bestimmtes Sammelprofil zu schaffen.

    Frösi:
    Was die verbalen Entgleisungen angeht, simme ich Dir und Mossi zu.


    Aber:
    Zu Anfang ging das hier sehr sachlich zu. Wenn der Urheber jedoch nach der zweiten Gegenstimme nur von "der Karre" redet, wird jedem klar, welche Einstellung hier grundsätzlich zum Trabant vorherrscht.
    Daß man damit in einem Trabantforum nicht sonderlich gut ankommt, leuchtet doch ein, nicht? ;)

    Zwischenzeitlich hat sich das dank Goldkrones Aktivität aber aufgeklärt.


    Wenn www.original-trabant.de eines Tages wieder funktioniert, sollte das mit Bildern untersetzt werden.


    In den SRI ist zu lesen:


    SRI 241 - Ende Januar 1968


    Und anderthalb Jahr später in den SRI 277 - Mitte August 1969


    Heißt, daß es ab November 1967 tatsächlich die Variante mit den vier flachen Lochblechen ab Werk gegeben hat. Ab Fahrgestellnummer 1542811 bzw. Karosserienummer 12960.
    Und zwar immerhin bis Juli 1969 - Karosserienummer 69/9500.
    Erst ab 69/9501 gab es die große Verstärkung oben auf dem Radkasten, womit auch die Innenverkleidungen im Fond und im Kofferraum geändert werden mußten.


    So langsam kommt Klarheit ins Dunkel.
    Falt ist, daß die flachen Bleche bei meinem 11/1966er später nachgerüstet wurden - weshalb sie jetzt auch nicht mehr drin sind. Das Auto ist am 24.11.1966 in Meerane lackiert worden - und somit zielich genau ein Jahr vor Einführung der Lochblechversteifung.


    Wir halten also fest:


    September 1965 bis November 1967 und FIN 1542811 sah es so aus:


    Ab FIN 1542812 und bis Juli 1969 dann so:


    Ab Juli 1969 und Karosserienummer 69/9501 bis April 1991 so:


    Auch ganz interessant: die C-Säulen-Zwangsentlüftung kam beim Kombi deutlich vor der Limousine:


    Dafür behielt der Kombi die alte B-Säule ohne Dreieck bis deutlich nach 1970, während die Limousine das Dreieck schon ab 1965 hatte.

    Ok - interessante Informationen. Aber wenn nur die Farbe anders war - warum fehlen dann alle sonstigen Angaben auf den Gläsern, die ja direkt in der Preßform enthalten sind?
    Hersteller, E15-Prüfzeichen usw.?


    ?(