ja genau wieso das denn
Posts by reloop87
-
-
und wieder etwas gelernt
-
Nein ich komme aus 41189 Mönchengladbach und habe keine Kontakte bzw. nicht die Möglichkeit mir das bei jemanden abzuschauen.
Deswegen ja dieser eröffnete Thread.
Ich habe mir versucht soviel wie möglich an Wissen zu diesem Thema anzulesen aber Theorie und Praxis…
Ihr wisst ja.
Deswegen frage ich ja explizit danach wie Ihr, die es ja schonmal gemacht haben, macht.
Es kann ja nicht sein das jeder beim ersten mal jemanden anderen dabei zugesehen hat wie es geht 😊
Was ich bisher weiß
- Buchsen evtl. vorher in Öl einlegen (was für Öl?)
- Ahle auswinkeln
- in kleinen schritten vorgehen damit nicht zuviel ausgerieben wird
Womit Öle oder fette ich während des Aufreibens?
Danke vorab:-)
-
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei die Vorderachse meines 601 zu regenerieren da diese vom Vorbesitzer nicht sonderlich gut gepflegt wurde (in Bezug auf Abschmieren etc.).
Heißt, neue Originale Laufbolze/ Federgabel Buchsen.
Federgabeln sowie Laufbolzen kommen ebenfalls neu da die alten Rostnarben hatten.
Prinzipiell würde ich gerne von euch wissen wie das mit dem Aufreiben genau funktioniert bzw. wie hier die Spezialisten unter Euch das so machen.
Ich habe hier Originale verstellbare Handreibahlen liegen 1x 18-21 und 21-24.
Schraubstock und alles ist ebenfalls vorhanden, Achsschenkel sind ausgebaut und gereinigt ,Buchsen bereits eingepresst.
Wie gehe ich jetzt am besten genau vor?
- Womit fette oder öle ich das ganze beim Aufreiben?
- Drehe ich immer nur in eine Richtung?
- In welche richtung drehe ich wenn ich die Handreibahle raus“ziehe“?
Wäre echt super nett von Euch wenn jemand eine Art kurzes Tutorial niederlegen könnte wie man eine verstellbare Handreibahle in Bezug auf die Trabant Buchsen richtig benutzt 😊
Man(n) will es ja direkt beim ersten mal richtig machen.
Ich habe auch Gewinde und alles geschnitten so ist es nicht (bin Technisch versiert) aber diese Buchsen sind ja doch etwas empfindlicher und nicht alltäglich.
Vielen lieben Dank vorab
-
Also wichtiger als original oder nicht ist die Zustand, und da kann schon sagen, daß der Rost unten in dem RBZ nicht da gehört
Du meinst zwischen RBZ Gehäuse und der Mannschette das rote da =?
-
Hm
ok ......aber Technisch und Sicherheitsrelevant gesehen jetzt nicht sonderlich schlimm oder?
Jetzt mach ich lieber alle Trommeln mal runter um zu sehen was mein Vorgänger da "gebastelt" hat
-
Guten Morgen zusammen!
Hoffe das es hier reingehört.
Kann mir bitte jemand sagen was an der Bremse Original und was Nachbau ist soweit man das erkennen kann insbesondere die RBZ´s?
Desweiteren ist es richtig das bei dieser Art Radlager etwas spiel vorhanden ist wenn ich mit den Fingern am Innnenring hin und her wackel=?
Vielen lieben Dank vorab!
-
Letztendlich wenn man keine anderen möglichkeiten hat bleibt einem wohl nichts anderes übrig als sich mit Handreibahlen, verstellbar oder nicht, zu behelfen um den Trabant am leben zu erhalten
-
Mit dem vorher nochmal lackieren ist vielleicht garnicht mal so eine schlechte idee.....bleibt nur wieder die allseit beliebte Frage , womit ?!
-
Mal eine Frage an die Expertenrunde
Eigentlich wollte ich meine Buchsen auch demnächst erneuern ABER….
Wenn ich das hier so alles lese das es mit den Handreibahlen Probleme gibt die Buchsen vernünftig auszureiben und nicht jeder eine Drehbank oder Standbohrmaschine Zuhause hat ist es ja als Leihe fast unmöglich das vernünftig und haltbar hinzubekommen.
Was ist denn dann die beste Alternative=?
Fertige Kits von TW, LDM Tuning und CO mit neuer Federgabel?
Aber die müssen ja auch angepasst werden.
-
Du kannst den neuen HBZ erstmal mit einem Lappen und etwas Bremsenreiniger saubermachen und dann mit einem Lappen und irgendwas Öligem (Waffenöl, Ballistol) einreiben von aussen.
Das machste dann halt regelmäßig dann sollte da auch nichts gammeln, pflegen halt
Bei meinem steht auch TWZ
-
Hab gestern meinen da bestellt (2 Kreis)
-
Darf man erfahren wo und bei wem Du das Neuteil erworben hast?
-
Hallo liebe Trabant Gemeinde!
Ich wollte mal hören wie diejenigen unter Euch ihre Chromstoßstangen behandeln.
Sprich womit poliert und pflegt ihr diese?
Ich habe schon gehört das man Chrom Polish von Autosol verwenden kann aber enthält das nicht zu viele Schleifanteile?
Es ist ja nicht speziell für Chrom.
Was benutzt ihr so ?
-
So Jungs danke für Eure Hilfestellung !
Habe mich gerade ganz in Ruhe an den Küchentisch mit einer Pinzette bewaffnet gesetzt und die Lager wieder zusammengesetzt.
Eigentlich easy going
Danke nochmal und schönen Sonntag Euch allen !
-
Ich sehe mich schon mit einer Pinzette und Brille am Schreibtisch sitzen
-
Also bei mir fehlten diese Stopfen jetzt
Habe jetzt 2 Sätze Stopfen und zu sicherheit 2 Sätze Zylinderrollen bei Trabantwelt bestellt.
Danke für das Zahlreiche Feedback
-
danke danke das macht Mut
Wofür sind bitte aber diese Stopfen?
Ist das nur eine Montagehilfe und die werden nachher wieder abgenommen ?
Bei meiner Welle waren keine drauf
-
Hallo liebe Schraubergemeinde !
Es ist mir leider beim ausbau der Gleichlaufgelenkwelle ein Missgeschick passiert
Einmal nicht aufgepasst und die Lager des Zapfensterns mitsamt der Zylinderollen haben sich auf meinem Garagenboden verteilt.Frage, wie gehe ich jetzt am besten vor ?
Penibelst saubermachen und versuchen irgendwie diese Zylinderollen wieder in die Lager legen =?
Leider kann ich nichtmehr sagen welches Lager und welche Zylinderrolle an welcher stelle am Stern saß
Grund des Ausbaus war eigentlich nur mal eben das wechseln der Aussenmanschette
-
@stegri71 na dan schiess mal los