Ich hab jetzt die teure Version von Spätbremser.de bestellt. Ich denke, dass ist auf Dauer die beste Lösung.
Ich denke, ich werde es jetzt erstmal damit versuchen. Wollte hier keinen Glaubenskrieg herauf beschwören.
Ich hab jetzt die teure Version von Spätbremser.de bestellt. Ich denke, dass ist auf Dauer die beste Lösung.
Ich denke, ich werde es jetzt erstmal damit versuchen. Wollte hier keinen Glaubenskrieg herauf beschwören.
Ich hab jetzt die teure Version von Spätbremser.de bestellt. Ich denke, dass ist auf Dauer die beste Lösung.
... Falls das Teil auf Deinem Bild das betreffende Exemplar ist, dann warst Du zu voreilig mit dem Ausbau. Es wäre nämlich interessant zu wissen, ob durch die Zündspule immerzu oder niemals Strom fließt.
MfG
hjs
Das Teil auf dem Bild ist nur ein Beispiel-Bild aus dem Netz. Meins ist noch verbaut. Aber wenn ich meinem Multimeter glauben schenken darf, bekommt die Zündspule NIE Strom.
Ja, die MBZA ist die moderne.
Es gibt glaube ich bei trabantwelt eine günstigere "neue", aber Erfahrung hab ich nur mit der MBZA von spätbremser
Wie kann es sein, dass das Teil von Trabantwelt nur die Hälfte kostet. Schlechtere Qualität oder weniger Funktionen? Hat jemand die EBZA von TW und vielleicht Erfahrungen sammeln können?
Die MBZA ist die moderne, oder? Bei spätbremser.de kostet die 150 €. Ich meine aber auch mal eine für 70 € gesehen zu haben. Oder war das was anderes?
Nein, sorry. Hier geht's um ein anderes Auto.
Kommt noch. Erstmal muss er laufen.
Der Trabi ist Bj '87. Originalität (genau wie Schönheit) ist zweitrangig. Er soll nur funktionieren. (Er soll mein Winterauto werden)
Hallo lieber Zweitaktfreunde,
Heute habe ich festgestellt, dass mein Steuerteil ESE-2H nur noch für eine Zündspule Strom gibt. Theoretisch gibt es für mich jetzt drei Möglichkeiten:
1. Das alte Teil reparieren (s. Bild 1)
2. Ein "modernes" Steuerteil kaufen (s. Bild 2)
oder 3. Auf die altmodische Zündung umbauen, sodass gar kein Steuerteil mehr benötigt wird (s. Bild 3)
Habt ihr irgendwelche Erfahrungen (vor allem mit 2. und 3.) gemacht, die ihr mit mir Teilen könnt? Bzw. Könnt ihr eine bestimmte Art sehr oder gar nicht empfehlen?
Über eure Antworten freue ich mich.
Mit lieben Grüßen
Olaf
Also mit neu, meine ich, dass er für MICH neu ist. Quasi nur um zwischen den zwei Tachosbzu unterscheiden.
Laut Kilometerstand ist der Tacho schon über 50.000 km gelaufen
Guten Tag zusammen
Ich hab mor letztes Wochenende beim Treffen einen neuen Tacho gekauft und gestern eingebaut. Leider zittert die Tachonadel zwischen 20 und 50 km/h ziemlich stark. Bei alten Tacho war das allerdings nicht so. Liegt das jetzt am neuen Tacho oder woran?
LG Olaf
Ich hab das Problem gefunden. Die Zündkerze war jetzt das Problem. Wenn ich sie gegen Masse gehalten habe, hat sie funktioniert, aber im Motor unter Druck hat sie dann versagt.
Das täuscht. Ist ein Kombi-DGT.
Aber das für den DGT für die Limo. Und für den Kombi? Die müssten dann etwa 150 langvsein, oder?
Hab jetzt die neue EBZA eingebaut. Jetzt geht der zweite Zylinder, aber der erste nicht mehr. Einen Funken bekommt er aber. Sprit auch (vorher lief er ja). Mein Papa meint, es könnte an der Zündkerze liegen, dass die zwar funkt, wenn ich sie gegen Masse halte, aber unter Kompression ausfallen kann. Kann das wirklich passieren?
Vor kurzem hatte ich wieder Probleme. Ne Menge Dinge sind ziemlich gleichzeitig ausgefallen. Eine kurze Recherche hatte ergeben, dass ich ein Masseproblem haben könnte. Und sie da: das Massekabel der Batterie hatte einen Wackelkontakt und war oben auch nicht mehr ganz frisch. Neues Kabel ran und festgeschraubt. Alle kaputten Teile ersetzt, inkl. repariertem Steuerteil. Heute mittag bin ich eingestiegen und er lief wieder nur auf einem Zylinder. Und es ist wieder das Steuerteil. Woran kann es denn diesmal liegen?
Hat jemand Erfahrung mit dieser (https://www.sausewind-shop.com…bza-trabant-600-p601.html) Platine?
Ich denke, ich werde bei Esche bleiben. Vielen Dank für eure viele Hilfe.
Ja, die habe ich damals zu dick gemacht. Auch das Metall hatte ich recht stümperhaft lackiert. Jetzt kommt der DGT frisch vom Lackierer. Und dann soll auch das Holz besser werden. Deshalb lass ich mir das vom Schreiner aufs exakte Maß hobeln.
Hallo miteinander.
Kann mir jemand sagen, wie dick und breit die Latten damals waren und welches Holz benutzt wurde?
Lg Olaf